HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Adidas: Heftiger Rückschlag für Anleger

Unmittelbar nach dem Finale der Fußball-Weltmeisterschaft dachten einige Börsianer wohl, der Adidas-Konzern beschäftige sich fast ausschließlich mit dem Verkauf von Vier-Sterne-Trikots der deutschen Nationalmannschaft und wähnten ein Comeback der Adidas-Aktie herbei. Falsch gedacht: Der Sportartikelkonzern muss eingestehen, dass er gleich an einer ganzen Reihe von Fronten mit erheblichen Schwierigkeiten kämpft: Das Russland-Geschäft sowie der Golfsport-Sektor scheinen dem DAX-Unternehmen jedoch die größten Sorgen zu bereiten. Hinzu kommen die bekannten Währungsproblematiken durch den starken Euro. Um nicht tatenlos zuzusehen, hat sich das Management nun zusammengesetzt und ein Maßnahmenpaket verabschiedet: Restrukturierung des Golf-Geschäfts, weniger Neueröffnungen in Russland und ein effektiveres Marketing in den reiferen Märkten.

 

Adidas  Kurs: 141,120 €

 

Wie fast immer bei Fitnessprojekten, hat das auch bei Adidas zunächst einmal negativen Einfluss auf die Zahlen für 2014 – und auch für 2015. Demnach rechnet Vorstandschef Herbert Hainer für das laufende Jahr nur noch mit einem (währungsbereinigten) Umsatzanstieg im mittleren bis hohen einstelligen Bereich sowie einem Gewinn von rund 650 Mio. Euro. Das entspräche einem Ergebnis je Aktie von etwa 3,10 Euro. Boersengefluester.de war bislang von einem Gewinn je Anteilschein von mehr als 4 Euro ausgegangen. Die offizielle Adidas-Guidance für den gesamten Gewinn lag bislang bei 830 bis 930 Mio. Euro. An der Börse kommen diese Neuigkeiten gar nicht gut an. Die Notiz sackt mit knapp 62 Euro auf den tiefsten Stand seit rund zwei Jahren. Das Kursminus von zwölf Prozent entspricht einem Verlust an Marktkapitalisierung von immerhin 1,8 Mrd. Euro – die Bestrafung fällt also ziemlich heftig aus.

Kein Wunder: Auch wenn die Adidas-Aktie seit Jahresbeginn bereits um rund ein Drittel an Wert verloren hat, ist der Titel noch längst kein Schnäppchen. Die gesamte Marktkapitalisierung von derzeit 12,93 Mrd. Euro ist zwar deutlich niedriger als der zu erwartende Umsatz von etwa 15,50 Mrd. Euro. Das KGV auf Basis der 2015er-Gewinnschätzungen von boersengefluester.de liegt jedoch immer noch bei knapp 18. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt nach dem jüngsten Kursrutsch etwa 2,44. Etliche Analysten haben Adidas noch immer mit Kurszielen von 80 bis 90 Euro versehen. Das dürfte kaum der Realität entsprechen. Wir gehen daher von zahlreichen Abstufungen aus. Charttechnisch sind die bislang betrachteten Unterstützungszonen wie weiche Butter durchschnitten worden. Möglicherweise bietet die Marke von 60 Euro einen gewissen Halt. Das werden die kommenden Tage zeigen. Aber auch die zuletzt von boersengefluester.de bevorzugte Puma-Aktie leidet unter dem schwachen Ausblick von Adidas und ist unter die Marke von 200 Euro abgetaucht. Dennoch bleiben wir bei der Raubkatze vorerst bei unserer positiven Einstufung.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Adidas
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A1EWWW 141,120 Halten 25.401,60
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
19,60 28,09 0,70 33,04
KBV KCV KUV EV/EBITDA
5,22 - 1,13 15,05
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,00 0,50 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
05.05.2023 03.08.2023 08.11.2023 08.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,35% -0,17% 10,72% -33,58%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Puma
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
696960 52,420 Halten 7.906,23
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,38 33,17 0,49 42,38
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,37 13,74 0,93 7,55
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,82 0,90 1,56 24.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.04.2023 26.07.2023 24.10.2023 01.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-11,71% -9,02% -7,55% -31,35%
    


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.