VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,03%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,92%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,30%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 5,16%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,33%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,30%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,80%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,62%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,01%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,01%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,70%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 2,15%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,86%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,78%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,69%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 1,31%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,07%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,53%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,53%
LPK
LPKF Laser & Electr.
Anteil der Short-Position: 0,50%

aifinyo: Fintech-Aktie mit viel Potenzial

Wenn die aifinyo-Aktie einmal Fahrt aufnimmt, kann es sehr schnell werden. So schoss die Notiz innerhalb weniger Wochen im November/Dezember 2022 um rund 80 Prozent in die Höhe und erreichte zwischenzeitlich Kurse von mehr als 18 Euro. Zugegeben: Verglichen mit den Spitzenkursen von zweitweise über 40 Euro vom September 2021 liegt die Notiz des Anbieters von Buchhaltungs- und Finanzierungslösungen für mittelständische Kunden damit noch immer spürbar unter Wasser und musste zuletzt zudem auch noch schrittweise rund die Hälfte des zurückeroberten Terrains wieder abgeben. Das wiederum überrascht boersengefluester.de, weil die jüngsten operativen Meldungen von aifinyo deutlich besser als gedacht ausgefallen sind und das veränderte Zinsumfeld den Berlinern per saldo wohl eher in die Karten spielt, als dass es zu Belastungen führt.

Jedenfalls gehen wir davon aus, dass Effizienzsteigerungen sowie alternative Finanzierungsquellen für viele Kunden spürbar an Bedeutung gewinnen werden. Dem gegenüber steht freilich das Risiko, dass einzelne Firmen grundsätzlich vor einer deutlich schwierigeren Zukunft stehen. Zunächst einmal hat aifinyo mit dem Umsatzanstieg für 2022 von 22,7 Prozent auf 54 Mio. Euro jedoch ein sichtbares Signal gesetzt, zumal der als Kenngröße wesentlich wichtigere Rohertrag in diesem Zeitraum von 8 auf 14 Mio. Euro zulegte. Selbst wenn ein Teil des Erlöszuwachses akquisitionsbedingt zustande gekommen ist – im Frühjahr 2022 hatte aifinyo etwa die Buchhaltungs-Plattform Billomat aus Nürnberg übernommen –, insgesamt dürfte der zunehmend höhere Bekanntheitsgrad der aifinyo-Produkte dafür gesorgt haben, dass auch eine ordentliche Portion Eigendynamik für das Plus verantwortlich ist. Nicht unbedingt im selben Tempo fortschreiben sollten Anleger dagegen die Performance bei der Ertragsentwicklung.

aifinyo  Kurs: 13,100 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 13,47 28,01 42,24 31,76 43,95 53,59
EBITDA1,2 0,00 2,10 2,80 3,64 -0,76 2,14 4,18
EBITDA-Marge3 0,00 15,59 10,00 8,62 -2,39 4,87 7,80
EBIT1,4 0,00 1,11 1,35 1,47 -2,48 0,85 2,18
EBIT-Marge5 0,00 8,24 4,82 3,48 -7,81 1,93 4,07
Jahresüberschuss1 0,00 0,18 0,26 0,23 -3,46 0,01 1,16
Netto-Marge6 0,00 1,34 0,93 0,54 -10,89 0,02 2,16
Cashflow1,7 0,00 -5,37 -4,56 -4,78 12,74 -5,31 -5,57
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,07 0,08 0,07 -1,00 0,01 0,29
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

Immerhin machte der Gewinn vor Steuern 2022 einen Satz von 0,1 auf 1,3 Mio. Euro. Bezogen auf den Basiswert von 2021 ist zu berücksichtigen, dass es hier mehr als 600.000 Euro an Aufwendungen für die damaligen beiden Kapitalerhöhungen zu verarbeiten gab. Bereinigt um diese Posten zog der Gewinn vor Steuern 2022 von 0,7 auf 1,3 Mio. Euro an. Aber selbst eine nochmalige Verbesserung um 600.000 Euro für 2023 würde boersengefluester.de eher überraschen, denn es gilt – wenn wir es richtig in Erinnerung haben – noch immer der Grundsatz: Wachstum geht vor Profitabilität. Zudem hat das Vorstandsteam auch einige Themen zu erledigen, um die es zuletzt etwas ruhiger geworden war: Dabei denkt boersengefluester.de insbesondere an den vor gut einem Jahr kommunizierten Erhalt der ZAG-Lizenz von der BaFin, mit der auch Finanztransfergeschäfte betrieben werden dürfen.

Konkret wollte aifinyo das eigene Portfolio um Payment-Angebot wie etwa ein Business-Konto mit Kreditkarten erweitern. Entsprechend gespannt ist boersengefluester.de, ob es 2023 hier zum Vollzug kommen wird. Die Analysten von SMC Research trauen der im m:access gelisteten Aktie in ihrer jüngsten Studie von Ende Januar ein sehr hohes Potenzial bis knapp 43 Euro zu. Auf dem aktuellen Niveau von 13,30 Euro beträgt der Börsenwert knapp 54 Mio. Euro. Damit spielt das Unternehmen zwar durchaus schon in einer gewissen Liga, von der aus Kapitalmarktsicht so wichtigen 100-Millionen-Euro-Schwelle ist aifinyo aber weit entfernt. Live vor Ort sehen wird boersengefluester.de das Unternehmen wohl Anfang Mai 2023 auf der von GBC organisierten MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz. Mit ein wenig Fortune hat Vorstand Stefan Kempf dann auch schon den Jahresbericht für 2022 parat. Insgesamt gefällt uns die Story der Berliner überdurchschnittlich gut.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
aifinyo
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2G8XP 13,100 Kaufen 53,04
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
23,82 18,63 1,19 -813,33
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,00 - 0,99 20,55
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 17.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
02.05.2023 03.08.2023 - 20.06.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,71% -7,11% -20,12% 2,34%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.