HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Basler, ad pepper media

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Zurück auf 50 Euro hat es der Aktienkurs von Basler geschafft. Und das, nachdem der Titel im März noch bis auf 35 Euro durchgereicht wurde. Verglichen mit vielen anderen Unternehmen, handelt es sich bei Basler aber nicht nur um eine reine Hoffnungsrally. Das zeigen die jüngsten Nachrichten des Anbieters von Spezialkameras für industrielle Zwecke: So hat Basler seine Vorschau für das erste Halbjahr 2020 abermals zuversichtlicher formuliert und kalkuliert nun mit einem Umsatz zwischen 86 und 88 Mio. Euro. Die dabei zu erwartende Rendite vor Steuern setzt der Vorstand in einem Korridor von 12 bis 13 Prozent an. Dementsprechend würde Basler im ersten Halbjahr 2020 auf einen Gewinn vor Steuern zwischen 10,3 und 11,4 Mio. Euro zusteuern.

Zur Einordnung: Mit der Vorlage des Geschäftsberichts 2019 Ende März lag die Messlatte noch bei Erlösen von 70 bis 78 Mio. Euro und einer Rendite vor Steuern zwischen 6 und 10 Prozent – entsprechend einem Gewinn vor Steuern von 4,2 bis 7,8 Mio. Euro. Hier spiegelte sich insbesondere die hohe Unsicherheit in China wider. Mit der Vorlage des Zwischenberichts für das ersten Quartal 2020 konkretisierte Basler dann die Umsatzplanung auf etwa 78 Mio. Euro und engte die prognostizierte Marge vor Steuern auf eine Spanne von 9 bis 10 Prozent ein. Somit wird deutlich, dass insbesondere die jüngste Aktualisierung der Ergebnisvorschau – angetrieben durch die robuste Nachfrage von Kunden aus den Sektoren Halbleiter, Elektronik, Medizintechnik und Logistik – ein erheblicher Fortschritt ist.

Eine Prognose für das Gesamtjahr wollen die Ahrensburger mit der Vorlage der Halbjahreszahlen am 6. August veröffentlichen. Sentimenttechnisch dürfte sich die Basler-Aktie nach der kräftigen Rally noch ein wenig mit der Marke von 50 Euro beschäftigen. Mittelfristig gibt es jedoch grünes Licht für den Spezialwert.

 

Basler  Kurs: 6,920 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Basler
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
510200 6,920 Kaufen 217,98
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
20,35 32,75 0,62 17,88
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,57 51,54 1,07 145,37
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,14 0,00 0,00 23.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2025 07.08.2025 07.11.2024 28.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
15,43% -24,29% 13,07% -30,80%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 150,20 150,00 161,96 170,46 214,73 272,20 203,10
EBITDA1,2 39,65 35,97 29,96 34,57 44,53 45,77 1,70
EBITDA-Marge3 26,40 23,98 18,50 20,28 20,74 16,81 0,84
EBIT1,4 30,48 24,83 17,02 20,06 28,36 28,93 -21,90
EBIT-Marge5 20,29 16,55 10,51 11,77 13,21 10,63 -10,78
Jahresüberschuss1 21,63 17,01 12,87 15,11 20,76 21,36 -13,81
Netto-Marge6 14,40 11,34 7,95 8,86 9,67 7,85 -6,80
Cashflow1,7 28,39 27,00 24,75 37,32 25,33 12,40 4,23
Ergebnis je Aktie8 0,75 0,59 0,43 0,50 0,69 0,71 -0,45
Dividende8 0,22 0,18 0,09 0,19 0,21 0,14 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

Bis auf die dritte Nachkommastelle stimmen die jetzt vorgelegten Daten aus dem Zwischenabschluss zum ersten Quartal 2020 mit den bereits im April gemeldeten Vorabzahlen zu Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBITDA) von ad pepper media International überein. Das ist keine besonders neue Erkenntnis, spricht aber dafür, dass Vorstand Jens Körner weiterhin über ein sehr fein justiertes Reporting verfügt. Unbedingt erwähnenswert sind freilich die etwas tiefer in der Gewinn- und Verlustrechnung angesiedelten Ergebniskennzahlen. Nicht nur weil sie bei den Vorabzahlen noch fehlten, sondern weil sie so ausgesprochen gut sind: Demnach erreichte der Spezialist für Online-Marketing im Auftaktviertel 2020 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 839.000 Euro (Vorjahr: 473.000 Euro) sowie einen Überschuss von 730.000 Euro – verglichen mit einem Nettoergebnis von 382.000 Euro im ersten Quartal 2019. Die daraus abgeleitete Netto-Marge von 12,5 Prozent ist jedenfalls der zweitbeste Wert der vergangenen neun Quartale. Lediglich das Abschlussviertel 2019 war mit einer Rendite von 15,7 Prozent noch besser. Dabei ist es eigentlich nicht besonders fair, ein erstes Quartal mit dem für die Werbebranche stets super wichtigen Weihnachtsgeschäft zu vergleichen.

Nun: In Zeiten von Corona haben etliche Sektoren im Bereich Online-Shopping eine Sonderkonjunktur erfahren. Und davon profitiert ad pepper erheblich, selbst wenn einzelne Branchen wie Tourismus harte Einschnitte hinnehmen mussten. Angesichts der weiterhin unsicheren Gemengelage wagt sich CEO Jens Körner auch im Q1-Bericht noch an keine konkrete Prognose für das Gesamtjahr 2020. Nun: Den Turbostart ins laufende Jahr kann ad pepper aber auch keiner mehr nehmen. Umso unverständlicher, dass die Notiz des Small Caps sich zwar ein wenig aus seiner Umklammerung befreit hat, aber noch immer weit unter ihren Möglichkeiten bleibt. In unserem Gesamtranking des Börsenwerts der von boersengefluester.de gecoverten mehr als 620 Unternehmen, belegt ad pepper zurzeit Rang 417. Bei unserer jüngsten Besprechung vom 23. April (HIER) kam die Gesellschaft noch auf Platz 420. Viel ist also nicht passiert. Aber das sollte sich ändern.

 

ad pepper media  Kurs: 1,940 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
ad pepper media
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
940883 1,940 Halten 44,99
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,64 31,61 0,56 57,06
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,55 36,32 2,07 1.048,04
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 18.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
24.05.2024 16.08.2024 19.11.2024 10.04.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
12,52% 3,78% 2,11% -16,38%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 18,72 20,27 21,79 25,62 27,65 24,87 21,75
EBITDA1,2 2,21 1,35 3,51 6,56 4,38 1,28 0,02
EBITDA-Marge3 11,81 6,66 16,11 25,60 15,84 5,15 0,09
EBIT1,4 1,82 1,03 2,52 5,45 3,19 0,19 -0,99
EBIT-Marge5 9,72 5,08 11,57 21,27 11,54 0,76 -4,55
Jahresüberschuss1 1,14 0,54 1,92 4,34 2,56 -0,25 -0,70
Netto-Marge6 6,09 2,66 8,81 16,94 9,26 -1,01 -3,22
Cashflow1,7 3,10 -1,52 6,48 3,38 2,21 1,93 1,24
Ergebnis je Aktie8 0,03 0,01 0,06 0,17 0,08 -0,04 -0,05
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

 

Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der ad pepper media International N.V. und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der Aktie von ad pepper. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der ad pepper media International N.V.. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.