HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: CLIQ Digital, home24

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Nächstes Ausrufezeichen von CLIQ Digital: Nachdem das auf den digitalen Vertrieb von Apps, Software und Spiele spezialisierte Unternehmen erst kürzlich die Aufnahme von markanten Dividendenzahlungen (HIER) avisierte, folgt nun eine spürbar erhöhte Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Jahr: Demnach kalkuliert der Vorstand jetzt mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mindestens 10 Mio. Euro – statt bislang Untergrenze 7,5 Mio. Euro. Die höhere Rentabilität zeigt sich auch in der internen Kennzahl CLIQ-Faktor, die im zweiten Quartal über dem von der Gesellschaft für das Gesamtjahr prognostizierten Wert von 1,58 lag. Anders ausgedrückt: Die Düsseldorfer haben zwischen Anfang April und Ende Juni aus jedem Euro an eingesetzten Marketingaufwendungen pro Kunde (in den ersten sechs Monaten der Geschäftsbeziehung) mehr als 1,58 Euro an Erlösen erzielt. Die zahlreichen Veränderungen im Marketingapparat zahlen sich also immer mehr aus. Letztlich fällt die Heraufsetzung der Prognose sogar so deutlich aus, dass alle Analysten ihre Gewinnschätzungen kräftig überarbeiten müssen. Nur was das Kursziel angeht, braucht sich Hauck & Aufhäuser wohl nicht noch weiter nach oben strecken. Die bisherige Messlatte von 17 Euro lässt noch massig Luft nach oben. Dabei gehört CLIQ Digital mit einer Performance von 235 Prozent seit Jahresbeginn schon jetzt zu den Gipfelstürmern aus dem Börsensegment Scale. Aktueller Börsenwert: Rund 60 Mio. Euro. Für weitere Infos empfiehlt boersengefluester.de auch noch einmla unser Interview mit Vorstand Ben Bos (HIER) vom April.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 


 

In Spendierlaune gegenüber Geschäftsmodellen, die in irgendeiner Weise von Corona-bedingten Änderungen des Konsumentenverhalten profitieren, zeigen sich Investoren auch bei home24. Die Ankündigung des Online-Händlers für Möbel und Einrichtungsaccessoirs schnellte jedenfalls um rund 20 Prozent in die Höhe, nachdem die Gesellschaft für das zweite Quartal 2020 ein – zugegebenermaßen – überraschend deutliches Umsatzplus von rund 40 Prozent auf dann etwa 119 Mio. Euro in Aussicht stellte. Da etliche Bestellungen erst im dritten Quartal ausgeliefert werden, dürfte der positive Trend vorerst anhalten. Genaue Angaben zum Ergebnis macht home24 noch nicht. Auf jeden Fall soll das um die Effekte von Aktienoptionsplänen bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) zum Halbjahr aber „deutlich positiv“ ausfallen und somit das negative EBITDA aus dem Auftaktviertel von minus 3,5 Mio. Euro mehr als ausgleichen. Keine Frage: Es ist beeindruckend zu sehen, welche Dynamik skalierbare Geschäftsmodelle entfalten, wenn sie denn einmal die nötige Masse bekommen und andere Ausgaben wie zum Beispiel die fürs Marketing nicht mehr voll mitlaufen müssen. Andererseits sollten Anleger nicht überschwänglich werden: 20 Prozent Kursplus bedeuten bei home24 einen Zugewinn an Börsenwert von fast 35 Mio. Euro. Gemessen daran sind die im Grunde nur leicht nach oben korrigierten Umsatzplanungen für das Gesamtjahr 2020 kein wirklich ausreichendes Gegengewicht. Und das home24 unterm Strich noch immer tiefrote Zahlen schreibt und wohl erstmals 2021 vorsichtig auf einen Netto-Turnaround zuläuft, sollten Investoren ebenfalls nicht außer Acht lassen. Sei es drum: Momentan gelten andere Börsengesetze und es bringt nicht viel, sich dagegen zu stemmen. Wer den Titel im Depot hat, sollte daher engagiert bleiben.

 

Home24  Kurs: 7,660 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Home24
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A14KEB 7,660 - 258,33
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 -4,15
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,53 10,76 0,43 21,65
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 21.06.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
3,99% 31,86% 1,59% 24,96%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 275,67 312,70 371,60 491,90 615,50 601,00 0,00
EBITDA1,2 -33,95 -51,70 -28,10 15,80 1,40 8,80 0,00
EBITDA-Marge3 -12,32 -16,53 -7,56 3,21 0,23 1,46 0,00
EBIT1,4 -46,79 -69,60 -63,80 -10,20 -35,30 -46,70 0,00
EBIT-Marge5 -16,97 -22,26 -17,17 -2,07 -5,74 -7,77 0,00
Jahresüberschuss1 -49,83 -73,10 -67,90 -17,10 -35,40 -49,70 0,00
Netto-Marge6 -18,08 -23,38 -18,27 -3,48 -5,75 -8,27 0,00
Cashflow1,7 -27,10 -47,90 -39,20 32,00 -63,10 24,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 -1,84 -3,22 -2,53 -0,61 -1,05 -1,31 -0,70
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.