MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: Cyan, Leifheit

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Über einen mangelhaften Newsflow brauchen sich die Aktionäre von Cyan nun wahrlich nicht beklagen. Highlights der jüngeren Zeit waren dabei definitiv der Deal mit dem Telekomkonzern Orange (HIER) sowie der Einstieg bei dem Mobilfunkdienstleister I-New Unified Mobile Solutions (HIER). So viel Wachstumsfantasie lockt die Investoren an, jedenfalls gilt der Anteilschein des Anbieters von White-Label-IT-Sicherheitslösungen als eine der heißesten Investments aus dem Börsensegment Scale. Umso schwerer fällt boersengefluester.de allerdings die Einordnung der jüngsten Meldung, wonach Cyan eine Kooperation mit der vorzugsweise in Afrika agierenden Global Voice Group (GVG) eingegangen ist. „Cyan und GVG werden im Rahmen der Zusammenarbeit nationale Cybersicherheitslösungen für Regierungen und Behörden anbieten, mit dem Ziel, die Zahlungsströme und staatlichen Einnahmen auf der Grundlage der Cybersicherheitsinformationen von Cyan zu schützen und zu steigern. Der erste gemeinsame Ländermarkt wird Tansania sein“, heißt es offiziell. Mögliche Umsatzeffekte des Deals nennen die Münchner freilich nicht. Daher nimmt boersengefluester.de die Meldung natürlich zur Kenntnis, leitet daraus aber keine Anpassung der eigenen Ergebnisprognosen ab. Positiv bleibt aus unserer Sicht jedoch, dass Cyan mit dem Thema Cybersicherheit für Regierungen und Behörden hier explizit einen Bereich adressiert, der in den Investorenpräsentationen zwar regelmäßig vorkommt. Angesichts der wichtigen Meldungen um Orange und I-New hatte man jedoch den Eindruck, dass Cyan künftig eher noch telekomlastiger wird als ohnehin schon. Dabei hatte Finanzvorstand Michael Sieghart auf Kapitalmarktpräsentationen von Anfang an gesagt, dass 10 bis 15 Prozent der Erlöse aus Anwendungen wie Banking-Apps, Wettportale oder auch behördliche Themen kommen sollen. Übrigens: Die ebenfalls überwiegend in Afrika tätige Fintech-Company MyBucks zählt auch zu den Kunden von Cyan. Womöglich ist der Kontakt zur Global Voice Group ja sogar über diese Schiene zustande gekommen. Und in Tansania ist MyBucks ebenfalls aktiv.

 

Cyan  Kurs: 1,200 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Cyan
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2E4SV 1,200 - 22,66
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 42,25 0,00 -5,30
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,34 - 2,65 -2,50
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 10.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
- 28.09.2023 24.11.2022 27.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-15,43% -26,29% -14,29% -32,39%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 3,35 3,59 20,01 26,75 21,29 8,48 8,54
EBITDA1,2 1,17 1,63 3,40 11,67 -5,06 -12,32 -8,40
EBITDA-Marge3 34,93 45,40 16,99 43,63 -23,77 -145,28 -98,36
EBIT1,4 1,12 1,46 0,37 5,53 -11,04 -18,06 -14,02
EBIT-Marge5 33,43 40,67 1,85 20,67 -51,86 -212,97 -164,17
Jahresüberschuss1 0,86 1,24 -0,11 4,53 -9,27 -13,88 -16,50
Netto-Marge6 25,67 34,54 -0,55 16,93 -43,54 -163,68 -193,21
Cashflow1,7 0,97 -0,05 3,66 -5,83 -8,71 -9,50 -6,81
Ergebnis je Aktie8 0,10 0,15 -0,01 0,49 -0,95 -1,30 -1,11
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: HLB Stückmann

 


 Top & Flop-Auswertungen für 550 deutsche Aktien: Exklusiv für die wichtigsten Bewertungskennzahlen wie KGV, Dividendenrendite, KBV, KUV und viele mehr. Der Fundamental-Scanner von boersengefluester.de

 

Wenn am 8. Februar 2019 die Konsumgütermesse Ambiente ihre Pforten in Frankfurt eröffnet, wird ein Name erneut im Ausstellerverzeichnis fehlen: Leifheit. Dabei hatte das Unternehmen früher einmal einen riesen Stand auf der Ambiente und nutze die Messe gleichfalls, um einen ersten Zahlenüberblick für das abgelaufene Geschäftsjahr vorzulegen. Übermäßig erbaulich wäre dieser Termin im laufenden Jahr aber ohnehin nicht geworden, dafür lief 2018 einfach zu viel schief. Am Ende zog der Aufsichtsrat sogar die Reißleine und trennte sich vom damaligen Vorstandschef Thomas Radke (siehe dazu unseren Beitrag HIER). Das sorgte an der Börse zwar nochmals für einen kurzfristigen Schüttler. Zuletzt zeigte sich die Notiz des früheren SDAX-Konzerns aber wieder von seiner besseren Seite und übersprang zuletzt sogar ohne Probleme die Marke von 20 Euro. Somit war die Einschätzung von boersengefluester.de richtig, wonach der Vorstandswechsel eher eine Chance für den Aktienkurs sein könnte. Zwar gehen wir angesichts des deutlichen Ergebnisrückgangs unverändert davon aus, dass Leifheit seine Dividende für 2018 spürbar kürzen wird. Gleichwohl bietet der Titel auf dem gegenwärtigen Niveau einen insgesamt sehr ansprechenden Kennzahlenmix. Dabei sollten Anleger nicht vergessen, dass die Gesellschaft aus Nassau (Rheinland-Pfalz) – trotz aller operativen Herausforderungen – immer noch ein qualitativ sehr hochwertiges Unternehmen ist. Wir bleiben daher bei unserer Kaufen-Einschätzung. Zudem gab es in der jüngsten Zeit interessante Insiderkäufe und Aufstockungen durch institutionelle Investoren. Die Marktkapitalisierung von Leifheit beträgt momentan rund 213 Mio. Euro. Das ist weniger als der für 2018 in Aussicht gestellte Umsatz und entspricht etwa dem 15,5fachen des EBIT-Ziels von 13 bis 14 Mio. Euro.

 

 

Leifheit  Kurs: 17,150 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Leifheit
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
646450 17,150 Kaufen 171,50
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,59 23,47 0,66 17,35
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,67 12,23 0,68 16,88
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,70 4,08 29.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.05.2024 08.08.2024 15.11.2023 27.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,91% -2,85% 26,85% 14,33%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 237,06 236,80 234,20 234,04 271,60 288,32 251,52
EBITDA1,2 28,32 25,25 20,01 18,10 27,30 27,89 10,28
EBITDA-Marge3 11,95 10,66 8,54 7,73 10,05 9,67 4,09
EBIT1,4 22,12 18,84 13,06 9,88 18,78 20,07 2,77
EBIT-Marge5 9,33 7,96 5,58 4,22 6,91 6,96 1,10
Jahresüberschuss1 14,53 12,88 8,41 5,83 12,53 14,18 1,21
Netto-Marge6 6,13 5,44 3,59 2,49 4,61 4,92 0,48
Cashflow1,7 21,84 7,22 10,19 15,89 4,03 16,44 14,02
Ergebnis je Aktie8 1,53 1,35 0,88 0,61 1,32 1,49 0,13
Dividende8 1,45 1,05 1,05 0,55 1,05 1,05 0,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun – natürlich DSGVO-konform.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.