HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 7,27%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,71%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,47%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,25%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 4,86%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 3,76%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,76%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,94%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,68%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,48%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,19%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,79%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,67%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,57%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,40%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,39%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,24%
ELG
ELMOS Semiconductor
Anteil der Short-Position: 0,77%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,69%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 0,61%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 0,58%
SY1
Symrise
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: Daldrup, B+S Banksysteme

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor – natürlich stets mit einer konkreten Handlungs-Einschätzung.

„Die Ausgangssituation ist nahezu ideal“, betont Vorstandssprecher Andreas Tönies im Zwischenbericht des Bohrdienstleisters und Geothermiespezialisten Daldrup & Söhne. „Das Geschäftsmodell bietet auch in konjunkturell eher schwierigen Zeiten eine profunde Resilienz. Es ist viel Euphorie im Markt, die zukünftig zu steten Auftragsvolumina führen kann.“ Kein Wunder, dass die Investoren die Aktie von Daldrup in den vergangenen Monaten wiederentdeckt haben, selbst wenn der Titel längst noch nicht die Aufmerksamkeit bekommt, wie etwa die Betreiber von Wind- und Solarparks. Insbesondere dank der Projekte in der flachen Geothermie besitzt das Unternehmen volle Auftragsbücher, die mit gut 27 Mio. Euro bis Mitte September 2023 reichen. Die Gesamtleistung (Umsatz plus Erhöhung des Bestands an unfertigen Anlagen) liegt mit 17,74 Mio. Euro zum Halbjahr zwar um etwas mehr als 22 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert, allerdings wurde 2021 ein umfangreicher, aber eher margenschwacher Großauftrag abgearbeitet.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich in den ersten sechs Monaten 2022 von 611.000 Euro auf 1,24 Mio. Euro. Zwar drücken hohe Energiekosten, die allgemein schwierige Teileversorgung sowie die gesamtwirtschaftliche Entwicklung auf das Zahlenwerk, vorerst bleibt CEO Andreas Tönies jedoch dabei, dass für 2022 mit einer Gesamtleistung von rund 42 Mio. Euro sowie einer EBIT-Marge (bezogen auf die Gesamtleistung) zwischen 4 und 6 Prozent zu rechnen sei. Das würde auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern von vermutlich mindestens 2,30 Mio. Euro hinauslaufen. Eine Größenordnung, die nach Einschätzung der Analysten von SMC Research in den kommenden Jahren kontinuierlich zulegen wird.

Für 2023 liegt die bisherige SMC-Schätzung bei 3,5 Mio. Euro. Gemessen daran sieht der Daldrup-Börsenwert von knapp 40,5 Mio. Euro alles andere als überzogen aus. Das gilt umso mehr, weil es zuletzt eine Reihe von Meldungen um interessante neue Bohrprojekte gab – zuletzt etwa von den Hamburger Energiewerken. Insgesamt gefällt boersengefluester.de der Spezialwert überdurchschnittlich gut und die jüngste Konsolidierungsphase könnte daher eine gute Einstiegsgelegenheit sein.

Daldrup & Söhne  Kurs: 10,400 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Daldrup & Söhne
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
783057 10,400 Kaufen 62,29
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,37 32,72 0,78 -11,54
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,24 - 0,80 17,35
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.08.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2022 31.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-11,00% 14,04% 40,54% 84,40%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 31,14 24,76 38,94 24,77 28,19 78,06 37,00
EBITDA1,2 4,56 4,74 -12,42 -7,87 4,20 3,95 4,75
EBITDA-Marge3 14,64 19,14 -31,90 -31,77 14,90 5,06 12,84
EBIT1,4 0,95 1,14 -16,30 -10,79 1,89 1,54 2,00
EBIT-Marge5 3,05 4,60 -41,86 -43,56 6,70 1,97 5,41
Jahresüberschuss1 0,15 0,02 -18,66 -12,33 -5,20 0,78 1,60
Netto-Marge6 0,48 0,08 -47,92 -49,78 -18,45 1,00 4,32
Cashflow1,7 3,65 9,90 34,43 4,06 -1,62 -0,41 1,20
Ergebnis je Aktie8 0,03 0,01 -3,11 -2,06 -0,87 0,13 0,27
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

Es bleibt dabei: Die Aktie der auf Software für Banken und Finanzdienstleister spezialisierten B+S Banksysteme ist eine Wette auf die Zukunft. Die Zahlen im jetzt vorgelegten Geschäftsbericht für 2021/22 (30. Juni) sind nämlich – wie schon so häufig in der Vergangenheit – nicht sonderlich inspirierend für ein Investment in dem Spezialwert. Zwar hat B+S mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 408.000 Euro das zuletzt avisierte Betriebsergebnis erreicht, die ursprünglich einmal in Aussicht gestellte Größenordnung von 2 Mio. Euro hat das Unternehmen allerdings weit verfehlt. Entsprechend vorsichtig dürften die Investoren auch sein, ob B+S das für 2022/23 geplante EBIT im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich – bei einer moderaten Umsatzsteigerung – tatsächlich erreicht. „Unsere getätigten Investitionen für den regulatorischen Bereich als ZAG-Institut haben in unserem Marktsegment zu einer noch höheren Akzeptanz geführt und wirken sich positiv in der Neu-Akquisition aus“, betont der Vorstand und weist zusätzlich darauf hin, dass sich im Fintech-Sektor wohl bald die Spreu vom Weizen trennen wird.

Mit einer Eigenkapitalquote von etwas mehr als 50 Prozent und einer Netto-Cashposition in der Bilanz kann B+S Banksysteme dieser Entwicklung relativ gelassen entgegensehen. Dabei wird die B+S-Aktie nach dem anhaltenden Kursrückgang gerade einmal zum Buchwert gehandelt und kommt auf Basis der Ergebnisschätzungen von boersengefluester.de auf ein attraktives KGV von rund 12. Mit einer Marktkapitalisierung von nur 12,5 Mio. Euro tut sich der Titel aber naturgemäß schwer in der aktuellen Börsenphase. Das spüren noch ganz andere Unternehmen aus dem Nebenwertesektor. Unterm Strich halten wir es jedoch für keine gute Idee, auf dem aktuellen Niveau bei B+S auszusteigen. Sollte die Gesellschaft den Dreh hinbekommen und ihre Ziele – so vage sie auf der Ergebnisseite auch gefasst sind – erreichen, müssten schnell ganz andere Kursregionen möglich sein.

B+S Banksysteme  Kurs: 1,600 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
B+S Banksysteme
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
126215 1,600 Halten 9,94
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
20,00 20,05 1,00 19,75
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,78 6,73 0,90 4,20
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 09.02.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.11.2022 15.02.2023 15.05.2023 29.09.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,48% -12,33% -12,33% -36,00%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 10,24 9,83 9,05 9,85 10,44 11,08 11,65
EBITDA1,2 3,31 2,56 0,74 1,40 1,76 2,04 2,60
EBITDA-Marge3 32,32 26,04 8,18 14,21 16,86 18,41 22,32
EBIT1,4 2,65 1,71 -0,20 -0,21 0,21 0,41 1,20
EBIT-Marge5 25,88 17,40 -2,21 -2,13 2,01 3,70 10,30
Jahresüberschuss1 1,67 1,07 -0,33 -0,27 0,23 0,03 0,80
Netto-Marge6 16,31 10,89 -3,65 -2,74 2,20 0,27 6,87
Cashflow1,7 3,00 3,94 -0,52 2,09 0,73 1,48 2,10
Ergebnis je Aktie8 0,27 0,17 -0,05 -0,05 0,04 0,01 0,03
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.