HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,41%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,38%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,07%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,48%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 4,02%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,65%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,38%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,16%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,09%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,72%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 2,54%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,99%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 1,83%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,72%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,63%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,40%
F3C
SFC Energy
Anteil der Short-Position: 1,25%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,07%
SHA
SCHAEFFLER VZO
Anteil der Short-Position: 0,80%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,60%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: Dürkopp Adler, Frosta

Aktuell zu Ihren Aktien

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Die Spekulation bei Dürkopp Adler auf einen Squeeze-out mit satter Abfindungsprämie hat bereits einen langen Bart. Zumindest bislang hat der chinesische Großaktionär ShangGong allerdings noch keinerlei Anstalten Richtung Börsenrückzug gemacht (Interessante Infos dazu finden Sie etwa in dem Beitrag auf NeueWestfälische HIER). Und so richtet sich der Blick der Anleger vorerst weiter auf die operative Entwicklung des Anbieters von Nähmaschinen für den industriellen Einsatz. Zum Halbjahr 2017 kam Dürkopp Adler auf ein Umsatzplus von 6,1 Prozent auf 79,49 Mio. Euro. Der Gewinn vor Steuern fiel aufgrund deutlich erhöhter Geschäfte mit Produkten von Unternehmen aus der ShangGong-Gruppe, wo Dürkopp Adler quasi nur als Zwischenhändler auftritt, sowie einem schlechteren Finanzergebnis um 0,9 Prozent auf knapp 17,90 Mio. Euro zurück. Die offizielle Prognose für das Gesamtjahr sieht nun einen Umsatz leicht oberhalb der 2016 erreichten 148,83 Mio. Euro sowie einen Gewinn vor Steuern „auf dem gleichen Level“ wie im Vorjahr als Dürkopp Adler auf 31,37 Mio. Euro kam.

Zum Vergleich: Im Geschäftsbericht für 2016 formulierte der Vorstand Erlöse in einer Bandbreite von 145 bis 155 Mio. Euro sowie einen Gewinn vor Steuern in einer Spanne zwischen 26 und 32 Mio. Euro als Ziel. Zumindest was das Ergebnis angeht, scheint nun also der oberen Bereich des ursprünglich genannten Korridors die realistische Variante zu sein. Zu hoch sollten Anleger die Erwartungshaltung aber nicht schrauben. In der Vergangenheit war die Gewinnausbeute in der zweiten Jahreshälfte meist deutlich geringer als in den ersten sechs Monaten. Das ändert aber nicht daran, dass Aktie von Dürkopp Adler weiterhin sehr moderat bewertet ist. Abzüglich der Netto-Liquidität von annähernd 40 Mio. Euro beträgt der Unternehmenswert rund 262 Mio. Euro. Das um Anteile Dritter bereinigte Eigenkapital erreicht 100 Mio. Euro – das sind 12,20 Euro je Aktie. Für erfahrene Small Cap-Investoren mit Weitblick bleibt der Anteilschein vorn Dürkopp Adler eine attraktive Wette auf das „Endspiel“. Wobei: Momentan performt der Titel auch ohne konkrete Abfindungsfantasie sehr rasant. Immerhin schoss die Notiz zuletzt auf ein All-Time-High bei 39,95 Euro.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

 

 


 

Großartige Neuigkeiten gibt es eigentlich gar nicht bei Frosta – mal abgesehen davon, dass sich die Gesellschaft Anfang Mai in Italien verstärkt hat und dort die Markenrechte an drei Tiefkühlmarken („La Valle degli Orti“, „Surgela“ und „Mare fresca“) von Nestlé erworben hat. Auf der Habenseite steht sicher auch, dass die Halbjahreszahlen mit einem Zuwachs des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) von fast zehn Prozent auf 15,10 Mio. Euro einen Tick besser ausfielen, als zu erwarten war. Bemerkenswert ist es dennoch, wie stark sich der Aktienkurs von Frosta zurzeit präsentiert. Mit 71 Euro hat der Titel jetzt sogar ein neues Rekordhoch erreicht, nachdem die Notiz vorher ein Viertel Jahr kaum Bewegung zeigte. Doch solche Phasen sind typisch für die Frosta-Aktie und machen das Papier zu einem idealen Langfristinvestment aus dem Small-Cap-Sektor. Gleichwohl stellt sich natürlich auch hier die Frage nach der Bewertung. Immerhin türmt sich die Marktkapitalisierung auf mittlerweile fast 484 Mio. Euro. Das entspricht dem 3,3fachen des Eigenkapitals und einem Faktor von mehr als 22 auf den zuletzt erzielten Netto-Gewinn. Mit Blick auf 2018 dürfte sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zwar auf gut 20 verringern – was freilich aber immer noch eine stattliche Relation ist. Dennoch bleibt boersengefluester.de bei der positiven Einschätzung für den Small Cap. Zu Frosta gibt es ganz überwiegend nur positive Schlagzeilen, was im Lebensmittelsektor ja nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit ist. Deutlich ausbaufähig sind eigentlich nur die Investor-Relations-Aktivitäten des Familienunternehmens aus Bremerhaven. Auf den einschlägigen Kapitalmarktkonferenzen ist Frosta jedenfalls nie zu sehen.

 

Frosta  Kurs: 61,800 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 466,06 501,13 509,28 522,94 551,75 527,20 552,00
EBITDA1,2 43,85 49,29 46,58 34,94 55,58 57,02 60,40
EBITDA-Marge3 9,41 9,84 9,15 6,68 10,07 10,82 10,94
EBIT1,4 31,61 34,89 30,04 16,18 37,09 38,57 41,50
EBIT-Marge5 6,78 6,96 5,90 3,09 6,72 7,32 7,52
Jahresüberschuss1 21,57 23,35 19,98 12,59 25,08 28,63 22,00
Netto-Marge6 4,63 4,66 3,92 2,41 4,55 5,43 3,99
Cashflow1,7 17,59 41,24 31,18 25,85 54,84 29,94 36,00
Ergebnis je Aktie8 3,17 3,43 2,93 1,85 3,68 4,20 3,10
Dividende8 1,50 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60 1,60
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Frosta
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
606900 61,800 Kaufen 421,02
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,70 19,74 0,83 20,32
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,31 14,06 0,80 7,52
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,60 1,60 2,59 27.04.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.07.2023 04.03.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,85% 2,23% 14,44% -20,77%
    

 

 

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.