Das kann sich sehen lassen: Mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 9,40 Mio. Euro hat Ekotechnika die eigenen Prognosen von „7 Mio. Euro plus X“ für das Geschäftsjahr 2017/18 (30. September) sehr deutlich geschlagen. „Positiv wirkten sich vor allem der Aufwärtstrend bei Getreidepreisen und große Auftragseingänge von Schlüsselkunden aus“, sagt Vorstandschef Stefan Dürr. Für das laufende Jahr stellt Ekotechnika – das Unternehmen agiert überwiegend in Russland und betreibt dort einen Handel mit Landmaschinen – einen vergleichsweise stabilen Umsatz zwischen 153 und 164 Mio. Euro sowie ein EBIT von etwa 7 bis 9 Mio. Euro in Aussicht. Diese Einschätzung mag auf den ersten Blick nicht übermäßig dynamisch daherkommen, allerdings spricht Dürr von einem „konservativen Planungsansatz“. Finanzvorstand Bjoerne Drechsler, mit dem boersengefluester.de Mitte November ein Hintergrundgespräch (HIER) hatte, verweist zudem auf die strategische Weiterentwicklung des Geschäftsfelds Smart Farming sowie den Aufbau des Bereichs Forstwirtschaft.
Mit anderen Worten: Die Themen, über die wir uns damals mit Drechsler unterhalten haben, sind weiter aktuell. Das ist schon mal eine gute Botschaft. Bezogen auf die Aktie hat sich die Einschätzung von boersengefluester.de ebenfalls nicht geändert: Die Bewertung des Small Caps bleibt moderat. Allerdings sind die Handelsumsätze sehr überschaubar. Letztlich dürften bislang nur wenige Experten überhaupt auf die Story aufmerksam geworden sein. Dabei hätte Ekotechnika durchaus mehr Investoreninteresse verdient. Die Marktkapitalisierung beträgt knapp 52 Mio. Euro, on top kommen allerdings noch Netto-Finanzverbindlichkeiten von gut 33 Mio. Euro.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | ||
Umsatzerlöse1 | 117,21 | 148,14 | 163,67 | 160,33 | 193,84 | 243,58 | 237,51 | |
EBITDA1,2 | 6,99 | 9,00 | 11,23 | 13,36 | 8,54 | 24,43 | 39,88 | |
EBITDA-Marge3 | 5,96 | 6,08 | 6,86 | 8,33 | 4,41 | 10,03 | 16,79 | |
EBIT1,4 | 5,31 | 11,59 | 9,40 | 11,33 | 5,64 | 21,33 | 35,87 | |
EBIT-Marge5 | 4,53 | 7,82 | 5,74 | 7,07 | 2,91 | 8,76 | 15,10 | |
Jahresüberschuss1 | 62,30 | 8,58 | 4,82 | 6,96 | 1,74 | 14,20 | 26,36 | |
Netto-Marge6 | 53,15 | 5,79 | 2,94 | 4,34 | 0,90 | 5,83 | 11,10 | |
Cashflow1,7 | 21,12 | -2,16 | 8,10 | -4,44 | 14,85 | 10,74 | 5,24 | |
Ergebnis je Aktie8 | 19,84 | 2,73 | 1,96 | 2,83 | 0,71 | 5,77 | 10,70 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Klaiber |
Immerhin: Im Gegensatz zu anderen Investmentgesellschaften wie Shareholder Value Beteiligungen oder die mittlerweile mehrheitlich zu Deutschen Balaton gehörende Sparta hat es Scherzer & Co. geschafft, 2018 mit einem positiven Ergebnis abzuschließen. Allerdings liegt der Gewinn vor Steuern von 0,7 Mio. Euro signifikant unter dem entsprechenden Vorjahreswert von 7,9 Mio. Euro. Ob Scherzer trotz des Ergebniseinbruchs erneut eine Dividende zahlen wird, bleibt abzuwarten. Den Substanzwert geben die Kölner mit aktuell 2,32 Euro je Scherzer-Aktie an. Damit notiert das im Börsensegment Scale gelistete Papier um etwa fünf Prozent über dem Net Asset Value (NAV), was allerdings kein besonders ungewöhnliche Konstellation ist. Schließlich setzt das Team um Dr. Georg Issels neben dem herkömmlichen Portfoliogeschäft stark auf Nachbesserungsrechte aus Spruchverfahren – und die diese möglichen Ergebnistreiber sind nicht im NAV berücksichtigt. Mut macht, dass sich Depotschwergewichte wie Linde oder Innogy relativ stabil Richtung Norden entwickeln. Und auch das Sorgenkind Freenet hat sich zuletzt deutlich von den Tiefständen erholt. Weniger erfreulich läuft dagegen die Entwicklung bei GK Software, der größten Position im Scherzer-Portfolio. Per saldo bleibt boersengefluester.de bei der Einschätzung, wonach die Scherzer-Aktie eine ideale Alternative für Investoren ist, die sich selbst nicht ins Spezialwertesegment trauen.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | ||
Umsatzerlöse1 | 6,72 | 17,82 | 12,13 | 5,22 | 21,24 | 18,21 | 19,43 | |
EBITDA1,2 | 6,70 | 8,17 | 10,84 | 3,29 | 13,17 | 14,68 | -0,48 | |
EBITDA-Marge3 | 99,70 | 45,85 | 89,37 | 63,03 | 62,01 | 80,62 | -2,47 | |
EBIT1,4 | 4,88 | 8,16 | 0,91 | -2,16 | 9,30 | 11,69 | -0,50 | |
EBIT-Marge5 | 72,62 | 45,79 | 7,50 | -41,38 | 43,79 | 64,20 | -2,57 | |
Jahresüberschuss1 | 4,47 | 7,90 | -0,85 | -2,33 | 12,58 | 11,65 | -0,79 | |
Netto-Marge6 | 66,52 | 44,33 | -7,01 | -44,64 | 59,23 | 63,98 | -4,07 | |
Cashflow1,7 | 6,27 | 8,00 | -0,84 | -2,15 | 16,45 | 11,67 | -0,77 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,15 | 0,26 | -0,03 | -0,08 | 0,43 | 0,39 | -0,03 | |
Dividende8 | 0,05 | 0,10 | 0,00 | 0,00 | 0,05 | 0,05 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Formhals Revision |
Bereits wenige Tage vor Veröffentlichung der vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Jahr war der Aktienkurs von secunet Security Networks zurück in den dreistelligen Bereich gekehrt. Die nun vorgelegten Eckdaten bewegen sich derweil weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Bei Erlösen von 163,3 Mio. Euro klettert das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 23,5 auf 26,9 Mio. Euro. Zur Einordnung: Mitte Dezember hatte der Anbieter von hochwertigen IT-Sicherheitslösungen seine Prognosen auf Umsätze im Bereich um 166 Mio. Euro sowie ein EBIT von etwa 27 Mio. Euro heraufgesetzt. Demnach haben die Essener beim Betriebsergebnis eine Punktlandung hingelegt, während die Umsätze am Ende doch ein wenig geringfügig niedriger ausgefallen sind als gedacht. „Wie in den Vorjahren haben verstärkte Beschaffungen zum Jahresende dazu geführt, dass die Geschäftsergebnisse im vierten Quartal besonders hoch ausfielen“, betont das Unternehmen. Den kompletten Bericht legt secunet Ende März vor. Bis dahin bleiben wir bei unserer jüngsten Kaufen-Einschätzung von Mitte Dezember (HIER). Damals präsentierte CEO Rainer Baumgart auf der MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz. Die aktuelle Marktkapitalisierung von secunet beträgt knapp 688 Mio. Euro, wovon allerdings nur rund 10,6 Prozent dem Streubesitz zuzurechnen sind. Der dominierende Aktionär ist mit knapp 79 Prozent der Sicherheitskonzern Giesecke & Devrient.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | ||
Umsatzerlöse1 | 115,71 | 158,32 | 163,29 | 226,90 | 285,59 | 337,62 | 347,22 | |
EBITDA1,2 | 15,24 | 25,28 | 29,11 | 39,91 | 59,70 | 73,81 | 61,88 | |
EBITDA-Marge3 | 13,17 | 15,97 | 17,83 | 17,59 | 20,90 | 21,86 | 17,82 | |
EBIT1,4 | 13,74 | 23,45 | 26,91 | 33,18 | 51,64 | 63,88 | 47,01 | |
EBIT-Marge5 | 11,87 | 14,81 | 16,48 | 14,62 | 18,08 | 18,92 | 13,54 | |
Jahresüberschuss1 | 9,22 | 15,87 | 17,82 | 22,18 | 34,98 | 42,90 | 31,29 | |
Netto-Marge6 | 7,97 | 10,02 | 10,91 | 9,78 | 12,25 | 12,71 | 9,01 | |
Cashflow1,7 | 20,50 | 20,35 | 7,67 | 31,25 | 56,38 | 53,74 | -3,96 | |
Ergebnis je Aktie8 | 1,43 | 2,45 | 2,77 | 3,44 | 5,43 | 6,66 | 4,84 | |
Dividende8 | 0,58 | 1,20 | 2,04 | 1,56 | 2,54 | 5,38 | 2,86 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers |
Mit Tempo hat der Aktienkurs von LS telcom die Marke von 7 Euro übersprungen. Das ist schon deshalb eine Meldung wert, weil die Notiz hier in der Vergangenheit häufig abgeprallt ist. Sollte der Kurs die Hürde diesmal überspringen, würde dies wohl neues Potenzial erzeugen. Der eigentlich bemerkenswerte Punkt ist jedoch, dass es der Small Cap derzeit überhaupt so viel Fahrt aufnimmt. Das Geschäftsjahr 2017/18 (30. September) blieb der Spezialist für die Verwaltung und Nutzung von Funkfrequenzen mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 1,9 Mio. Euro abermals hinter seinen Möglichkeiten zurück. Immerhin stellt der Vorstand für das laufende Geschäftsjahr einen EBIT-Swing auf plus 1,6 Mio. Euro in Aussicht. Für 2019/20 peilt LS telcom gar ein Betriebsergebnis von 3,4 Mio. Euro an. Zum Vergleich: Die aktuelle Marktkapitalisierung liegt bei knapp 39 Mio. Euro. Zumindest auf dieser Basis hätte der Small Cap also tatsächlich seinen Charme. Womöglich setzen die Investoren aber einfach auch darauf, dass LS telcom nach fünf verlorenen Börsenjahren reif für ein Comeback ist. Immerhin gehörte der Anteilschein zwischen 2010 und 2013 noch zu den besten Spezialwerten auf dem heimischen Kurszettel.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | ||
Umsatzerlöse1 | 31,99 | 27,59 | 27,62 | 32,33 | 25,80 | 31,59 | 47,27 | |
EBITDA1,2 | 4,27 | -1,51 | 2,16 | 6,50 | 2,17 | 6,07 | 8,72 | |
EBITDA-Marge3 | 13,35 | -5,47 | 7,82 | 20,11 | 8,41 | 19,22 | 18,45 | |
EBIT1,4 | 0,94 | -4,97 | -1,71 | 2,44 | -2,69 | 1,14 | 3,09 | |
EBIT-Marge5 | 2,94 | -18,01 | -6,19 | 7,55 | -10,43 | 3,61 | 6,54 | |
Jahresüberschuss1 | 0,94 | -4,76 | -2,01 | 2,44 | -2,51 | 0,09 | 1,83 | |
Netto-Marge6 | 2,94 | -17,25 | -7,28 | 7,55 | -9,73 | 0,29 | 3,87 | |
Cashflow1,7 | 3,16 | -0,67 | 1,97 | 4,66 | 7,02 | 6,17 | 4,94 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,15 | -0,85 | -0,37 | 0,33 | -0,38 | -0,02 | 0,34 | |
Dividende8 | 0,05 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly |
