HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: flatexDEGIRO, Mountain Alliance

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Kaum hat flatexDEGIRO den Geschäftsbericht für 2020 vorgelegt (siehe dazu auch unseren Bericht HIER), korrigiert der Online-Broker-Kontern seine Wachstumserwartungen für das laufende Jahr schon wieder drastisch nach oben: Demnach rechnet das Unternehmen bis zum Jahresende mit rund 200.000 Neukunden mehr als bislang gedacht. Entsprechend liegt das Ziel für den Kundenstamm nun bei 2,0 bis 2,2 Millionen. Die Zahl der abgewickelten Transaktionen dürfte nach Auffassung des Vorstands auf 90 bis 100 Millionen klettern. Bislang gingen die Frankfurter hier von einer Bandbreite von 75 bis 90 Millionen Transaktionen für 2021 aus. Grundlage für diese Vorschau ist das nach eigener Angabe „herausragende“ erste Quartal des laufenden Jahres mit einem bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 73,1 Mio. Euro – nach 23,7 Mio. Euro zum Ende des vergleichbaren Vorjahresviertels. Damit hat flatexDEGIRO nach nur drei Monaten 2021 nun bereits 64 Prozent des adjustierten EBITDA aus dem Gesamtjahr 2020 eingefahren – und dabei war 2020 schon sensationell gut gelaufen. Kein Wunder, dass der Aktienkurs nochmal an Dynamik gewinnt und erstmals auch die Hürde von 100 Euro mit Schwung überschritten hat. Ganz allmählich rückt sogar die Marke von 3 Mrd. Euro beim Börsenwert in Reichweite. Scheint so, als ob flatexDEGIRO direkt vom SDAX in den MDAX durchmarschiert.

flatexDEGIRO  Kurs: 7,594 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
flatexDEGIRO
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
FTG111 7,594 Halten 834,52
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,44 26,99 0,31 30,38
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,67 6,67 2,05 4,56
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
26.04.2023 22.08.2023 17.10.2023 29.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,09% -13,90% 20,04% -59,13%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 95,02 107,01 125,10 131,95 261,49 417,58 407,00
EBITDA1,2 30,62 32,07 42,37 37,58 98,43 112,09 183,00
EBITDA-Marge3 32,22 29,97 33,87 28,48 37,64 26,84 44,96
EBIT1,4 25,47 26,48 30,62 24,75 73,79 80,26 170,00
EBIT-Marge5 26,80 24,75 24,48 18,76 28,22 19,22 41,77
Jahresüberschuss1 12,32 16,80 17,47 14,91 49,92 51,55 106,00
Netto-Marge6 12,97 15,70 13,96 11,30 19,09 12,35 26,04
Cashflow1,7 -143,96 0,11 250,07 -157,25 141,45 125,03 140,00
Ergebnis je Aktie8 0,11 0,15 0,16 0,14 0,55 0,47 0,96
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

Seit Monaten hangelt die Notiz der Beteiligungsgesellschaft Mountain Alliance um die Marke von 5 Euro herum. Aktueller Börsenwert rund 38,5 Mio. Euro. Nun scheint es, als ob sich ein Blick auf den Titel wieder lohnen sollte: So hat die Online-Sprachschule Lingoda, an der Mountain Alliance bislang rund 8,6 Prozent der Anteile hielt, eine größere Finanzierungsrunde durchgeführt. Demnach steckt das amerikanische Private Equity-Unternehmen Summit Partners als Lead-Investor umgerechnet rund 57 Mio. Euro in Lingoda. Für das Berliner Start-up ist das ein riesen Schritt nach vorn, zumal Lingoda mit seinen Zoom-Klassenzimmern als klassischer Corona-Profiteur gilt. Dem Vernehmen nach dürfte das Unternehmen mittlerweile auf einen deutlich zweistelligen Millionen-Euro-Umsatz kommen. Getuschelt wird über Erlöse zwischen 12 und 15 Mio. Euro. Konkrete Zahlen veröffentlicht Lingoda nicht. Bisheriger Ankerinvestor ist der Stuttgarter Frühphasenspezialist Grazia Equity. Mountain Alliance wiederum hält nach der jüngsten Finanzierungsrunde noch rund sieben Prozent an Lingoda. Mit an Bord sind auch Conny Boersch, Gründer von Mountain Partners sowie diverse andere Business Angel. Laut dem Portal Businessinsider soll die Bewertung der jetzigen Runde beim sieben- bis neunfachen des Umsatzes aus dem vergangenen Jahr liegen. Taxiert man auf dieser Basis den gesamten Unternehmenswert von Lingoda auf eine Größenordnung von mehr als 100 Mio. Euro, würde der Sieben-Prozent-Anteil von Mountain Alliance im Mittel etwa 8 Mio. Euro wert sein. Das wiederum würde die gesamte Marktkapitalisierung der Münchner zu rund 20 Prozent abdecken. Inklusive der noch vorhandenen Position an Exasol und dem Medizintechnik-Unternehmen Bio-Gate würde sich dieser Faktor bereits auf mehr als 65 Prozent vergrößern. Im Mai wird Mountain Alliance seinen Geschäftsbericht veröffentlichen. Boersengefluester.de geht stark davon aus, dass sich der zum Halbjahr 2020 auf 6,33 Euro je Aktie bezifferte Substanzwert (NAV) spürbar erhöht hat.

Mountain Alliance  Kurs: 2,460 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mountain Alliance
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A12UK0 2,460 Kaufen 16,94
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,03 10,53 0,72 3,50
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,44 - 1,68 -17,39
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 27.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
14.09.2022 05.05.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-23,51% -31,42% -27,22% -35,94%
    

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL), Interna aus der Redaktion sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.