HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: Init, Viscom

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Verglichen mit dem Anfang Juli erreichten Rekordhoch von 37,80 Euro hat sich der Aktienkurs von Init in den vergangenen Wochen nicht unbedingt von seiner Schokoladenseite gezeigt. Immerhin fiel die Notiz des Telematikspezialisten im Tief bis auf etwas mehr als 23 Euro zurück. Wesentlicher Grund dafür ist der bislang immer noch nicht zur Unterzeichnung gekommene Vertrag für das Großprojekt im texanischen Houston mit einem Vertragswert von deutlich mehr als 30 Mio. Dollar. Eigentlich sollten hier bereits im zweiten Quartal 2020 Nägel mit Köpfen gemacht werden. Corona-bedingt gab es aber immer wieder Verzögerungen mit den dortigen Verkehrsbetrieben. Doch Init bleibt zuversichtlich: „Mit der Vertragsunterzeichnung noch in diesem Geschäftsjahr ist weiterhin zu rechnen“, heißt es. Gleichzeitig liefern die Karlsruher jetzt einen ersten Überblick zu den Neun-Monats-Zahlen: Demnach kommt Init auf ein Umsatzplus von 16 Prozent auf 130,9 Mio. Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zieht dazu leicht überproportional um 19 Prozent auf 12,4 Mio. Euro an. „Darin spiegelt sich sowohl ein Nachfrageschub nach unseren neuen Produkten zur Bewältigung der Corona-Folgen im ÖPNV wie auch das Ergebnis unserer vorangegangenen Investitionen in neue Technologien wider“, sagt CEO Gottfried Greschner. Für das Gesamtjahr bleibt Greschner – trotz der Belastungen durch die COVID-19 Ausbreitung – bei seiner Prognose, wonach bei Umsätzen von rund 180 Mio. Euro mit einem EBIT in einer Bandbreite von 18 bis 20 Mio. Euro zu rechnen ist. Spannend wird freilich, ob es Init tatsächlich gelingen wird, am oberen Ende der EBIT-Spanne anzukommen – so wie es die Analysten von Warburg Research bislang vermuten. Insgesamt bleibt Init für boersengefluester.de ein qualitativ hochwertiger Spezialwert mit ansprechenden Kurschancen.

 

Init  Kurs: 27,050 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Init
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
575980 27,050 Kaufen 271,58
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
12,58 22,78 0,55 26,92
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,64 16,97 1,42 9,66
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,60 2,59 25.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,66% 14,03% 6,29% -12,03%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 108,64 130,55 135,71 156,46 180,67 176,66 191,20
EBITDA1,2 15,68 12,76 10,94 23,45 28,89 27,41 31,30
EBITDA-Marge3 14,43 9,77 8,06 14,99 15,99 15,52 16,37
EBIT1,4 11,62 8,56 6,37 16,24 19,64 17,57 21,00
EBIT-Marge5 10,70 6,56 4,69 10,38 10,87 9,95 10,98
Jahresüberschuss1 8,71 3,64 2,44 11,34 14,94 12,45 16,50
Netto-Marge6 8,02 2,79 1,80 7,25 8,27 7,05 8,63
Cashflow1,7 13,18 2,05 12,81 21,13 24,44 16,01 26,30
Ergebnis je Aktie8 0,87 0,37 0,24 1,13 1,50 1,25 1,62
Dividende8 0,22 0,22 0,12 0,40 0,55 0,55 0,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ernst & Young

 


Anzeige:


 

Mit voller Wucht treffen die Auswirkungen von COVID-19 die Viscom AG: Nachdem der Anbieter von Standardprüfanlagen für Elektrotechnik zuletzt bereits – für den schlechtesten Fall – einen operativen Verlust von bis zu 5 Mio. Euro für 2020 in Aussicht stellte, legt der Vorstand nun noch einmal nach: Demnach befürchtet Viscom jetzt ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen minus 5 und minus 7 Mio. Euro. Auslöser sind in erster Linie die schwachen Geschäfte mit Kunden aus dem Automotivesektor. Letztlich können die Hannoveraner momentan die Kosten gar nicht so schnell senken, wie ihnen Aufträge wegbrechen. Eine Entwicklung, mit der Viscom freilich nicht allein zu kämpfen hat. Auf der Habenseite steht – neben der grundsätzlich guten Marktposition – die noch immer solide Bilanz. Aus Investorensicht macht zudem Hoffnung, dass der Kursrutsch mittlerweile bis an den Buchwert heranreicht. Zudem hat die Gesellschaft auch nach der Finanzkrise schnell wieder Fuß gefasst. Für langfristig orientierte Anleger kann es daher sinnvoll sein, in dem Titel engagiert zu bleiben. Am 12. November folgt das nächste Update im Form des Neun-Monats-Berichts. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 56 Mio. Euro – bei nun avisierten Konzernerlösen zwischen 59 und 65 Mio. Euro. Das wiederum entspricht etwa dem Umsatzniveau von 2014.

 

Viscom  Kurs: 8,960 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Viscom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
784686 8,960 Kaufen 80,82
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,20 24,02 0,47 17,74
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,49 - 0,77 9,22
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,25 0,25 2,79 31.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 14.11.2023 28.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,27% -1,67% 0,90% -23,42%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 77,25 88,54 93,56 88,86 61,56 79,79 105,50
EBITDA1,2 12,75 15,90 12,92 9,02 -0,77 10,07 13,95
EBITDA-Marge3 16,50 17,96 13,81 10,15 -1,25 12,62 13,22
EBIT1,4 10,50 13,83 10,94 4,02 -5,98 4,20 8,10
EBIT-Marge5 13,59 15,62 11,69 4,52 -9,71 5,26 7,68
Jahresüberschuss1 7,13 9,07 7,81 3,10 -4,41 2,59 5,10
Netto-Marge6 9,23 10,24 8,35 3,49 -7,16 3,25 4,83
Cashflow1,7 0,10 12,75 1,23 7,30 10,26 -3,90 6,50
Ergebnis je Aktie8 0,80 1,02 0,88 0,35 -0,50 0,29 0,57
Dividende8 0,45 0,60 0,45 0,05 0,00 0,20 0,25
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.