HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Aktuell zu Ihren Aktien: Jost Werke , LS telcom

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Der Börsengang des Lkw-Zulieferers Jost Werke Ende Juli 2017 zu einem Ausgabepreis von 27 ging noch relativ geräuschlos über die Bühne. Schnell hat sich der Anteilschein aber von seiner kurzen Startschwäche erholt und ist in einen kontinuierlichen Aufwärtsmodus gewechselt (siehe auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Nun setzt das Unternehmen aus Neu-Isenburg abermals ein Ausrufezeichen und erhöht – zeitgleich mit der Vorlage vorläufiger Neun-Monats-Zahlen – die Prognose für das Gesamtjahr 2017. Demnach stellt Jost nun ein hohes einstelliges Umsatzplus (bislang: mittleres einstelliges Erlöswachstum) sowie einen Zuwachs des um Sondereffekte und Kaufpreisallokationen aus Übernahmen bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (EBIT) im „moderaten zweistelligen Prozentbereich“ in Aussicht. Bislang kalkulierte das Management hier mit einem Zuwachs im „hohen einstelligen“ Bereich. Zur Einordnung: Nach neun Monaten 2017 kletterte das bereinigte EBIT um 24 Prozent auf 63,8 Mio. Euro. „Wir machen bei der Verbesserung unserer Effizienz kontinuierliche Fortschritte“, sagt Finanzvorstand Christoph Hobo. Die Analysten hatten die Jost-Aktie zuletzt mit Kurszielen zwischen 36 und 45 Euro versehen. Zumindest in der optimistischen Variante hat die Notiz also noch ein wenig Platz nach oben. Gut möglich auch, dass die Finanzexperten ihre Ziel nun noch ein Stück heraufsetzen. Das komplette Zahlenwerk per Ende September legt Jost am 27. November vor. Positiv schon jetzt: Durch das IPO haben sich die Bilanzrelationen deutlich verbessert. So verringerte sich die Netto-Finanzverschuldung in den vergangenen zwölf Monaten von knapp 281 Mio. auf gut 123 Mio. Euro – bei einer Marktkapitalisierung von 611 Mio. Euro. Im Hinterkopf sollten Anleger behalten, dass sich Großaktionär Cinven perspektivisch wohl von weiteren Stücken trennen dürfte.

 

Jost Werke  Kurs: 48,750 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Jost Werke
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
JST400 48,750 Halten 726,38
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,96 12,23 0,98 33,48
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,14 12,97 0,57 6,62
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,40 1,40 2,87 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
15.05.2023 14.08.2023 13.11.2023 28.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,85% 7,14% -7,32% 27,12%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 633,90 701,31 755,41 736,35 794,41 1.050,93 1.264,61
EBITDA1,2 74,38 90,59 97,10 94,87 83,58 121,16 146,67
EBITDA-Marge3 11,73 12,92 12,85 12,88 10,52 11,53 11,60
EBIT1,4 33,13 46,72 53,19 45,80 25,05 53,94 88,74
EBIT-Marge5 5,23 6,66 7,04 6,22 3,15 5,13 7,02
Jahresüberschuss1 -15,17 -62,85 53,45 33,52 19,29 43,86 59,85
Netto-Marge6 -2,39 -8,96 7,08 4,55 2,43 4,17 4,73
Cashflow1,7 56,61 63,89 58,15 77,56 118,96 53,40 56,02
Ergebnis je Aktie8 -1,00 -4,22 3,59 3,41 3,18 2,94 4,02
Dividende8 0,00 0,50 1,10 0,00 1,00 1,05 1,40
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: PricewaterhouseCoopers

 

An der Aktie von LS telcom ist der massive Kursaufschwung im Small-Cap-Sektor komplett vorbeigegangen. Dabei galt der Spezialist für eine effiziente Nutzung des Funkfrequenzspektrums (Mobiles Breitband, Rundfunk, Militär, Öffentliche Sicherheit oder auch Energie) einmal als piekfeiner Spezialwert. Doch seit einiger Zeit laufen die Geschäfte nicht mehr so wie gedacht und LS telcom musste die Prognosen mehrfach nach unten anpassen. Für das Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) stellt Finanzvorstand Manfred Lebherz bei Erlösen von 31 Mio. Euro gar einen operativen Verlust von 1,4 Mio. Euro in Aussicht. Klarheit bringt die für November 2017 avisierte Vorlage der Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr. Insofern ist es reine Spekulation, schon jetzt auf eine Besserung der wirtschaftlichen Lage zu setzen. Hoffnung macht freilich, dass die Gesellschaft aus Lichtenau (Baden) beinahe gebetsmühlenartig darauf hinweist, dass die mittel- und langfristigen Prognosen weiterhin intakt seien – es sich gegenwärtig nur um Verzögerungen bei der Auftragsvergabe handele. Nun: Die Bewertung der im General Standard gelisteten Aktie ist auf dem aktuellen Niveau von 6,25 Euro nicht übermäßig ambitioniert – die Marktkapitalisierung beträgt 33,3 Mio. Euro – bei Netto-Finanzschulden von rund 3 Mio. Euro. Zur Einordnung: Auf EBITDA-Ebene hat LS telcom im Schnitt der vergangenen fünf Jahre rund 4,7 Mio. Euro verdient. Der Buchwert je Aktie liegt zurzeit bei 3,52 Euro. Angesichts der zu erwartenden roten Zahlen, müssen sich die Anteilseigner aber wohl auf eine Nullrunde bei der Dividende einrichten. Die Hauptversammlung findet am 8. März 2018 statt. Fazit: Momentan gehört der Titel auf die Beobachtungsliste. Mit Vorlage der Ergebnisse für 2016/17 lässt sich dann eine valide Einschätzung geben.

 

LS telcom  Kurs: 5,620 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
LS telcom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
575440 5,620 Halten 32,69
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,79 26,06 0,56 -244,35
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,80 6,62 0,69 3,43
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 16.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.06.2023 20.12.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,44% 5,82% 6,04% 5,05%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 31,99 27,59 27,62 32,33 25,80 31,59 47,27
EBITDA1,2 4,27 -1,51 2,16 6,50 2,17 6,07 8,72
EBITDA-Marge3 13,35 -5,47 7,82 20,11 8,41 19,22 18,45
EBIT1,4 0,94 -4,97 -1,71 2,44 -2,69 1,14 3,09
EBIT-Marge5 2,94 -18,01 -6,19 7,55 -10,43 3,61 6,54
Jahresüberschuss1 0,94 -4,76 -2,01 2,44 -2,51 0,09 1,83
Netto-Marge6 2,94 -17,25 -7,28 7,55 -9,73 0,29 3,87
Cashflow1,7 3,16 -0,67 1,97 4,66 7,02 6,17 4,94
Ergebnis je Aktie8 0,15 -0,85 -0,37 0,33 -0,38 -0,02 0,34
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

 


 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.