HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Aktuell zu Ihren Aktien: LS telcom, Cyan

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Keine Frage. Das hatten wir uns ganz anders vorgestellt mit der Kursentwicklung der LS telcom-Aktie. Immerhin gehörte der Anteilschein des auf Dienstleistungen rund um die Nutzung von Funkfrequenzen spezialisierte Unternehmen lange Zeit zu unseren stillen Favoriten aus dem Spezialwertebereich. Die Realität sieht leider anders aus: In den vergangenen zwölf Monaten hat sich der Aktienkurs glatt halbiert, wobei es insbesondere im März 2020 kräftig bergab ging. Dabei musste die Gesellschaft vor drei Monaten ihre ohnehin nicht sonderlich ambitioniert anmutende Prognose für 2019/20 (30. September) mit Erlösen von 33,3 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,8 Mio. Euro aufgrund der Corona-Beschränkungen bereits aussetzen. Nun räumt der Vorstand sogar ein, zur Sicherung der Finanzierung staatliche Unterstützungsmaßnahmen in Höhe von 8 Mio. Euro in Anspruch genommen zu haben. Wenig erbaulich sehen in diesem Zusammenhang die Halbjahreszahlen aus: Bei Umsätzen von 13,5 Mio. Euro blieb ein negatives EBIT von 1,05 Mio. Euro stehen. Hier kam LS telcom im Vorjahr noch auf ein positives Betriebsergebnis von 778.000 Euro. Immerhin sieht sich der Vorstand nun in der Lage, eine belastbare Mindestprognose für das laufende Jahr abzugeben. Demnach ist mit Erlösen von mindestens 26 Mio. Euro sowie einem negativen EBIT von maximal 2,8 Mio. Euro zu rechnen. „In den kommenden Monaten noch eingehendes Neugeschäft und daraus resultierender Umsatz würde diese Beträge entsprechend verbessern“, heißt es. Für 2020/21 kalkuliert die Gesellschaft nun – auf Basis der aktuellen Verhandlungen mit Kunden – mit Erlösen von mehr als 33 Mio. Euro sowie einem EBIT von über 2 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die bisherige Vorschau sah Umsätze von 34,8 Mio. Euro und ein operatives Ergebnis von 3,0 Mio. Euro vor. Insbesondere bei der Rentabilität muss die Gesellschaft also Abstriche machen. Das hört sich jetzt nicht alles richtig knackig an, andererseits beträgt der Börsenwert von LS telcom nur noch etwas mehr als 20 Mio. Euro. Auf diesem Niveau müssten die Chancen eigentlich überwiegen.

 

LS telcom  Kurs: 5,620 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
LS telcom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
575440 5,620 Halten 32,69
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,79 26,06 0,56 -244,35
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,80 6,62 0,69 3,43
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 16.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.06.2023 20.12.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,44% 5,82% 6,04% 5,05%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 31,99 27,59 27,62 32,33 25,80 31,59 47,27
EBITDA1,2 4,27 -1,51 2,16 6,50 2,17 6,07 8,72
EBITDA-Marge3 13,35 -5,47 7,82 20,11 8,41 19,22 18,45
EBIT1,4 0,94 -4,97 -1,71 2,44 -2,69 1,14 3,09
EBIT-Marge5 2,94 -18,01 -6,19 7,55 -10,43 3,61 6,54
Jahresüberschuss1 0,94 -4,76 -2,01 2,44 -2,51 0,09 1,83
Netto-Marge6 2,94 -17,25 -7,28 7,55 -9,73 0,29 3,87
Cashflow1,7 3,16 -0,67 1,97 4,66 7,02 6,17 4,94
Ergebnis je Aktie8 0,15 -0,85 -0,37 0,33 -0,38 -0,02 0,34
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 

Da hilft auch keine Schönfärberei. Die schwachen Zahlen von Cyan für das Auftaktquartal 2020 sowie die revidierte Umsatzplanung für 2021 sind definitiv unerfreuliche Nachrichten für den in erster Linie auf den Telekomsektor ausgerichteten IT-Sicherheitsspezialisten. Andererseits muss man sich schon fragen, ob der Kursrückgang von rund 35 Prozent – entsprechend einem Verlust an Börsenwert von mehr als 56 Mio. Euro – innerhalb von vier Tagen nicht doch eine Spur zu heftig ausgefallen ist. Nun: Zu allem Überfluss platzten die Nachrichten von Cyan auch noch mitten in die Chaos-Tage bei Wirecard, was insofern eine Belastung ist, weil beide Unternehmen vor knapp einem Jahr eine Kooperation geschmiedet haben, mit dem Ziel, die Endgeräte der Kunden von Banken und FinTechs gegen Cyberkriminalität zu schützen. Im Geschäftsbericht 2019 von Cyan wird der DAX-Konzern bereits als Großkunde bezeichnet. Der Umsatzanteil mit Wirecard dürfte bei rund 15 Prozent liegen. Inwiefern der Deal zurzeit in der Schwebe ist, lässt sich freilich kaum beurteilen. Auf der Habenseite von Cyan steht dafür, dass die Kooperation mit AON offenbar gut gestartet ist und die durch COVID-19 ausgelösten Verzögerungen bei Vertragsverhandlungen sowie Marktstarts von Produkten von temporärer Natur sein sollten. „Das mit Abstand wichtigste Projekt von cyan bleibt die Produkteinführung bei Orange Frankreich, die weiterhin im zweiten Halbjahr 2020 erfolgen soll“, betont die Gesellschaft. Die Analysten vom Bankhaus Lampe setzen das Kursziel nun bei 22 Euro an. Das ist zwar spürbar niedriger als bislang, aber immer noch weit über der aktuellen Notiz. Nun: Der Weg bis zum Ziel bei Cyan ist weiter und kurvenreicher als gedacht. Aber nach Auffassung von boersengefluester.de sollte es sich lohnen, dabei zu bleiben.

 

Cyan  Kurs: 1,240 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Cyan
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2E4SV 1,240 - 21,10
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 42,25 0,00 -5,56
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,28 - 2,49 -2,09
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 22.06.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.05.2022 28.09.2023 24.11.2022 27.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-22,50% -37,02% -11,43% -56,87%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 3,35 3,59 20,01 26,75 21,29 8,48 8,40
EBITDA1,2 1,17 1,63 3,40 11,67 -5,06 -12,32 0,00
EBITDA-Marge3 34,93 45,40 16,99 43,63 -23,77 -145,28 0,00
EBIT1,4 1,12 1,46 0,37 5,53 -11,04 -18,06 0,00
EBIT-Marge5 33,43 40,67 1,85 20,67 -51,86 -212,97 0,00
Jahresüberschuss1 0,86 1,24 -0,11 4,53 -9,27 -13,88 0,00
Netto-Marge6 25,67 34,54 -0,55 16,93 -43,54 -163,68 0,00
Cashflow1,7 0,97 -0,05 3,66 -5,83 -8,71 -9,50 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,10 0,15 -0,01 0,49 -0,95 -1,30 -0,42
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: HLB Stückmann

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.