HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: LS telcom, Magforce

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Schon vor einiger Zeit hat der Vorstand von LS telcom die Aktionäre darauf eingestellt, dass der Spezialist für die optimale Nutzung von Funkfrequenz seine ursprünglich für 2019/20 (30. September) gesetzten Ziele nicht erreichen wird. Eine Folge der Corona-bedingten Verzögerungen. So gesehen sind die jetzt vorgelegten Eckdaten für das abgelaufene Geschäftsjahr keine sonderliche Überraschung mehr, auch wenn sie nur das Mindestsoll erfüllen. Bei Erlösen von 25,80 Mio. Euro kommt LS telcom – auch bedingt durch Währungsverluste und Sonderabschreibungen – auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 2,69 Mio. Euro. Nicht schön: In den vergangenen fünf Geschäftsjahren schrieb LS telcom damit dreimal rote Zahlen. Doch die Gesellschaft aus Lichtenau in der Nähe von Baden-Baden ist überzeugt davon, die richtigen Produkte im Programm und auch „kreative Lösungen“ für den Vertrieb entwickelt zu haben. „Die Firmengruppe ist dadurch besser und krisenresistenter geworden“, heißt es offiziell.

Entsprechend zuversichtlich zeigt sich der Vorstand für die Zukunft. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet LS telcom mit Erlösen von 33,4 Mio. Euro sowie einem EBIT von 2,1 Mio. Euro. Diese Einschätzung wiederum ist keine ganz große Neuigkeit, zumal sie sich weitgehend mit den Mitte des Jahres gemachten Prognosen (Umsatz: mehr als 33 Mio. Euro, EBIT: mehr als 2 Mio. Euro) deckt. Interessant ist diese Vorschau freilich in erster Linie vor dem Hintergrund des aktuellen Börsenwerts von gerade einmal knapp 31 Mio. Euro. Zudem traut sich der Vorstand auch bereits einen ersten Ausblick für 2021/22 mit Erlösen von 33,5 Mio. Euro sowie einem EBIT von 3,0 Mio. Euro zu. Planungssicherheit gibt dabei der hohe Anteil wiederkehrender Umsätze von zurzeit deutlich mehr als 12 Mio. Euro. Insgesamt ist das nach Auffassung von boersengefluester.de eine sehr ordentliche Chance-Risiko-Relation, zumal LS telcom ein klarer Profiteur der 5G-Ausbreitung sein wird.

 

LS telcom  Kurs: 5,580 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
LS telcom
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
575440 5,580 Halten 32,46
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,68 26,03 0,57 -242,61
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,78 6,57 0,69 3,40
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 16.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.06.2023 20.12.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,79% 5,10% 5,28% 4,30%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 31,99 27,59 27,62 32,33 25,80 31,59 47,27
EBITDA1,2 4,27 -1,51 2,16 6,50 2,17 6,07 8,72
EBITDA-Marge3 13,35 -5,47 7,82 20,11 8,41 19,22 18,45
EBIT1,4 0,94 -4,97 -1,71 2,44 -2,69 1,14 3,09
EBIT-Marge5 2,94 -18,01 -6,19 7,55 -10,43 3,61 6,54
Jahresüberschuss1 0,94 -4,76 -2,01 2,44 -2,51 0,09 1,83
Netto-Marge6 2,94 -17,25 -7,28 7,55 -9,73 0,29 3,87
Cashflow1,7 3,16 -0,67 1,97 4,66 7,02 6,17 4,94
Ergebnis je Aktie8 0,15 -0,85 -0,37 0,33 -0,38 -0,02 0,34
Dividende8 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly

 


 

Entweder wissen einige schon wieder mehr, oder es ist einfach nur eine super heiße Spekulation. Jedenfalls ist es auffällig, mit welcher Dynamik der Aktienkurs von Magforce seit Mitte November nach oben schießt und nun auch die Marke von 4,50 Euro erreicht hat. Dabei kostete der Anteilschein des Medizintechnikunternehmens Anfang Oktober noch 2,20 Euro. Die Hoffnung der Investoren fußt zum einen darauf, dass der amerikanische Ableger MagForce USA demnächst positive Ergebnisse hinsichtlich der Nebenwirkungen seiner Bestrahlungstherapie bei Prostatakrebs präsentieren kann. Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen auch im amerikanischen Gesundheitssystem finden die Tests in komprimierter Form statt. „Die Behandlung der ersten zehn Patienten sollte ausreichen, um die erwarteten minimalen Nebenwirkungen zu bestätigen“, hieß es zuletzt im Aktionärsbrief von Magforce. Zudem wies die Gesellschaft darauf hin, dass bei entsprechendem Testverkauf bereits im zweiten Halbjahr 2021 mit der Kommerzialisierung begonnen werden kann.

In Europa ist das im Freiverkehrssegment Scale gelistete Unternehmen derweil schon weiter und setzt alles daran, den Therapie-Ansatz bei der Behandlung von Hirntumoren bekannter zu machen. Dies geschieht unter anderem über bereits fertig ausgestattete Container, die an die Kliniken ausgeliefert werden und dorr im Außenbereich stehen. „Mit dieser mobilen ‘Plug-and-Treat’-Lösung konnte die Gesellschaft die Zeit bis zum Beginn der Patientenbehandlung in neuen Zentren wesentlich verkürzen“, so die offizielle Einschätzung. Die Analysten von GBC haben zuletzt ihre Kaufen-Einschätzung bestätigt – bei einem um 2,50 Euro gekürzten Kursziel von 11 Euro (HIER). Aber selbst damit hätte der Titel noch immer locker das Potenzial für einen Verdoppler. Um es an dieser Stelle klar zu sagen: Magforce arbeitet bereits seit vielen Jahren an der Kommerzialisierung des Geschäfts. Zwar berichtet die Gesellschaft immer wieder über einzelnen Erfolgsmeldungen, für die Aktionäre gab es bislang aber nicht viel zu holen. So lang ziehen sich die Prozesse bereits hin. Nun: Das aktuelle Chartbild ist zumindest ein Anlass, sich den Titel mal wieder auf seine Beobachtungsliste zu nehmen. Mutige zocken auch ein wenig mit.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 


Anzeige:


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.