HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,41%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,38%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,07%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,48%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 4,02%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,65%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,38%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,16%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,09%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,72%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 2,54%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,99%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 1,83%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,72%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,63%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,40%
F3C
SFC Energy
Anteil der Short-Position: 1,25%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,07%
SHA
SCHAEFFLER VZO
Anteil der Short-Position: 0,80%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,60%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,50%

Aktuell zu Ihren Aktien: Micronas, RealTech, Eyemaxx

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Unternehmensmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Einschätzungen von Analysten zu Einzelaktien. Die Auswahl erfolgt rein subjektiv und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Verglichen mit anderen Halbleiterherstellern wie Infineon oder Elmos Semiconductor gab es für die Aktionäre von Micronas in den vergangenen Jahren wenig Grund zur Freude. Kein Wunder: Die Ertragskurve des in Zürich ansässigen Unternehmens mit Fertigung in Freiburg sieht alles andere als reizend aus. Neben den Aufwendungen für die Anläufe neuer Produktserien, schlugen zuletzt auch noch negative Währungseffekte aus der Umrechnung von Euro in Schweizer Franken ins Kontor. Ein Effekt, der sich auch im laufenden Jahr fortsetzen wird. Dennoch hat sich der Aktienkurs des überwiegend für die Automobilindustrie tätigen Sensorspezialisten zuletzt fester gezeigt und reibt sich zurzeit an der Hürde bei 6 Euro. Zum Jahreswechsel kostete der im Frankfurter Freiverkehr gehandelte Anteilschein noch etwa 4,75 Euro. Bewertungstechnisch kann der Titel durchaus überzeugen. Der Börsenwert von 177,5 Mio. Euro entspricht etwa dem Doppelten des zuletzt ausgewiesenen Eigenkapitals. Zudem verfügt Micronas über üppige Liquiditätsreserven. Wirkung zeigen könnte auch das nun gestartete Aktienrückkaufprogramm im Volumen von bis zu 20 Mio. Schweizer Franken – umgerechnet etwa 18,7 Mio. Euro. Wer den Titel im Depot hat, sollte engagiert bleiben.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Ende Januar hatten wir – bei Kursen um 3 Euro – auf die Turnaroundspekulation bei Realtech hingewiesen (zu dem Beitrag kommen Sie HIER). Außer Spesen nichts gewesen, lautet das bisherige Fazit. Sogar eine Enttäuschung sind die nun vorgelegten vorläufigen Zahlen für 2014. Bei Erlösen von 35,9 Mio. Euro kam der IT-und Softwarespezialist aus dem SAP-Umfeld auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 1,3 Mio. Euro. In Aussicht gestellt hatte Realtech ein EBIT zwischen minus 1 und 0,0 Mio. Euro. Hauptgrund für die roten Zahlen war die schlechte Entwicklung in Deutschland. Sämtliche ausländischen Gesellschaften schrieben dem Vernehmen nach dagegen Gewinne. Verglichen mit dem 2013er-Verlust von 6,5 Mio. Euro hat sich die Lage bei den Walldorfern zwar bereits merklich verbessert. Das Management selbst bezeichnet die bisherigen Ergebnisse aber immer noch als „völlig unzureichend”. Für das laufende Jahr kündigt Finanzvorstand Volker Hensel zwar ein positives EBIT an. Um in den kommenden Jahren mit Software und Consulting auf ein vorzeigbares Niveau zu kommen, braucht es allerdings Unterstützung von allen Seiten:  „Hierzu ist es zwingend erforderlich, den Umsatz in beiden Segmenten mittel- und langfristig signifikant zu steigern, die Kosten zu senken und weitere strukturelle Maßnahmen zu ergreifen.” Eindringlicher kann man es wohl kaum formulieren. Die Marktkapitalisierung von Realtech beträgt zurzeit 16,2 Mio. Euro. Auf der Habenseite steht zudem eine Nettoliquidität von 4,9 Mio. Euro. Unterm Strich bleibt das Investmentszenario intakt. Die Analysten von Dr. Kalliwoda Research rechnen für 2015 und 2016 mit einer Trendwende beim EBIT auf 0,8 Mio. Euro beziehungsweise 1,4 Mio. Euro. Hoch bewertet ist der Small Cap also nicht. Aber liefern muss Realtech nun endlich.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 22,88 19,56 15,60 10,73 9,27 9,85 11,00
EBITDA1,2 -1,21 2,26 -0,62 -0,56 -0,43 1,30 1,50
EBITDA-Marge3 -5,29 11,55 -3,97 -5,22 -4,64 13,20 13,64
EBIT1,4 -2,02 1,86 -0,83 -1,06 -0,84 0,95 1,10
EBIT-Marge5 -8,83 9,51 -5,32 -9,88 -9,06 9,65 10,00
Jahresüberschuss1 -2,06 1,63 -0,96 -1,10 -0,93 0,77 0,84
Netto-Marge6 -9,00 8,33 -6,15 -10,25 -10,03 7,82 7,64
Cashflow1,7 0,57 -3,71 0,23 -0,41 -0,31 1,23 1,80
Ergebnis je Aktie8 -0,39 0,27 -0,14 -0,20 -0,17 0,14 0,11
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Moore Treuhand Kurpfalz

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
RealTech
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
700890 1,250 Kaufen 6,73
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,36 10,04 1,14 -5,23
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,67 5,49 0,68 0,94
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 17.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2022 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,73% -5,09% -3,85% -14,38%
    

 

 


 

Nach der verkorksten Kommunikation um den Dividendenausfall im Vorjahr, setzt Eyemaxx die Prioritäten nun anders. Zentrale Aussage zur Veröffentlichung des Berichts für das Geschäftsjahr 2013/14 (per Ende Oktober): Zur Hauptversammlung im Juni (ein konkreter Termin steht noch nicht fest) will der Entwickler von Fachmarktzentren – und neuerdings auch Pflegeheimen und Wohnimmobilien – eine Dividende von 0,20 Euro pro Aktie zahlen. Beim aktuellen Kurs von 5,72 Euro ergibt das eine Rendite von rund 3,5 Prozent. Rund 70 Prozent der Ausschüttungssumme von 0,638 Mio. Euro fließen an Vorstandschef und Großaktionär Michael Müller. Bereits Mitte Februar hatten die Österreicher die wesentlichen Eckdaten für 2013/14 vorgelegt. Großes Überraschungspotenzial bietet das nun komplettierte Zahlenwerk also nicht mehr. Allerdings zeigt sich einmal mehr, dass der wesentliche Ergebnistreiber von Eyemaxx Bewertungsänderungen von Immobilien sind. Zu dem ausgewiesenen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 7,40 Mio. Euro steuerte diese Position immerhin 3,68 Mio. Euro zu. Der operative Cashflow blieb mit minus 3 Mio. Euro deutlich negativ. Nicht von Pappe ist auch die Nettofinanzverschuldung von 53,5 Mio. Euro – bei liquiden Mitteln von gerade einmal noch 0,65 Mio. Euro zum Bilanzstichtag. Hintergrund: Eyemaxx hat vier Mittelstandsanleihen mit Kupons von 7,5 von 8,0 Prozent im Umlauf. Für das laufende Jahr kündigt die Gesellschaft eine leichte Steigerung des Gewinns nach Steuern an. „Die positive Geschäftsentwicklung sollte sich im darauffolgenden Jahr fortsetzen”, sagt Firmenlenker Müller. An der Börse will die Investmentstory von Eyemaxx indes nicht nachhaltig zünden. Ein zu geringer Streubesitz, die stattliche Verschuldung (aktuelles Creditreform-Rating: „BB–”) und die vielen Bewertungseffekte gelten als Hemmnis. Der übergeordnete Kurstrend der vergangenen zwei Jahre zeigt Richtung Süden. Immerhin: Bei knapp 5 Euro hat die Notiz des Small Caps bereits mehrfach wieder nach oben gedreht. Der Februar war sogar ein vergleichsweise guter Börsenmonat für Eyemaxx. Die aktuelle Marktkapitalisierung beträgt 18,3 Mio. Euro. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von gerade einmal sieben sieht zunächst wie eine Einladung zum Kauf aus. Genau von dieser Kennzahl sollten sich Anleger bei einem Entwickler wie Eyemaxx aber nicht beeindrucken lassen. Per saldo ist der Titel für uns nur eine Halten-Position.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 


 

 

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und hilfreich für Ihre Anlageentscheidungen ist. Bislang sind alle Artikel auf boersengefluester.de gratis. Doch qualitativ hochwertige Inhalte haben ihren Preis, auch im Internet. Wenn Sie wollen, dass boersengefluester.de Ihnen auch künftig frei zugängliche Analysen und Tools zur Verfügung stellt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Einfach auf „Donate“   klicken und via Paypal einen Ihrer Meinung nach fairen Betrag überweisen. Sie helfen uns auf jeden Fall.
Herzlichen Dank dafür



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.