HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Aktuell zu Ihren Aktien: QSC, Dr. Hönle

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

Ende September findet die bereits auf der Hauptversammlung im Mai beschlossene Umfirmierung von QSC in q.beyond statt. „Der neue Name steht für das neue Unternehmen und dessen Neupositionierung, kurz: für den Aufbruch in eine neue Wachstumsära“, sagt CEO Jürgen Hermann. Nachdem die Investoren lange Zeit skeptisch waren, was die Ausrichtung als Digitalisierungspartner für den Mittelstand angeht, hat sich der Aktienkurs seit dem März-Crash wieder ordentlich erholt. Gleichwohl ist der übergeordnete mehrjährige Abwärtstrend noch intakt. Immerhin sieht die Umsatzentwicklung seit dem Verkauf des Telekommunikationsgeschäfts durchaus ansprechend aus: Auch im allgemein schwierigen zweiten Quartal 2020 konnte QSC den Umsatz mit 34,56 Mio. Euro leicht gegenüber dem direkten Vorjahresquartal steigern.

Unterm Strich blieb aufgrund der Investitionen in neue digitale Services und der Rekrutierung weiterer IT-Spezialisten zum Halbjahr aber noch ein Fehlbetrag von 10,56 Mio. Euro stehen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) blieb mit minus 1,91 Mio. Euro zwar ebenfalls im roten Terrain, nähert sich aber zunehmend der Gewinnschwelle. „Ab dem vierten Quartal 2020 wird QSC wieder ein nachhaltig positives EBITDA erzielen“, heißt es im jetzt vorgelegten Zwischenbericht. Insgesamt sieht die Prognose für das Gesamtjahr 2020 weiterhin Erlöse von mindestens 143 Mio. Euro sowie ein EBITDA von maximal minus 5 Mio. Euro vor. Derweil hat sich das frühere Bilanzbild mit vergleichsweise hohen Schulden komplett gewandelt. Gegenwärtig kommt QSC auf eine Eigenkapitalquote von 73 Prozent und eine Netto-Liquidität von 54,7 Mio. Euro – mit allerdings abnehmender Tendenz. Per saldo überwiegen für boersengefluester.de auf dem aktuellen Niveau die Chance auf weiter steigende Aktienkurse. Der Börsenwert von QSC beträgt zurzeit rund 173 Mio. Euro.

 

q.beyond  Kurs: 0,704 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
q.beyond
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
513700 0,704 Kaufen 87,70
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
35,20 28,28 1,24 -44,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,93 13,55 0,46 8,71
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 22.05.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2025 11.08.2025 11.11.2024 31.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-4,09% -7,49% -3,30% 16,94%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 357,87 366,84 238,05 143,42 155,16 173,02 189,28
EBITDA1,2 38,20 35,06 140,30 -1,98 31,37 5,36 5,75
EBITDA-Marge3 10,67 9,56 58,94 -1,38 20,22 3,10 3,04
EBIT1,4 7,11 8,48 87,94 -18,83 15,18 -32,27 -10,94
EBIT-Marge5 1,99 2,31 36,94 -13,13 9,78 -18,65 -5,78
Jahresüberschuss1 5,12 3,28 73,54 -19,90 9,85 -33,09 -16,40
Netto-Marge6 1,43 0,89 30,89 -13,88 6,35 -19,12 -8,66
Cashflow1,7 39,30 34,13 -17,71 -4,97 -7,66 -1,26 6,47
Ergebnis je Aktie8 0,04 0,03 0,59 -0,16 0,08 -0,27 -0,14
Dividende8 0,03 0,03 0,03 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Forvis Mazars

 


 

Hin und hergerissen zwischen noch immer stark rückläufigen Geschäftszahlen einerseits und den sich bietenden Chancen bei der Entkeimung von Oberflächen mit Hilfe von ultravioletter Strahlung – auch bei der Bekämpfung von Corona-Viren – andererseits, ist der Aktienkurs von Dr. Hönle. Dabei dürfte die große Masse der Anleger noch gar nicht registriert haben, welche Möglichkeiten der Einsatz von UV-Licht in diesem Bereich bietet. So hat Dr. Hönle die Produktionskapazitäten für Entkeimungssysteme bereits deutlich erhöht und rechnet ab dem Geschäftsjahr 2020/21 (30. September) mit zusätzlichen Erlösen. Zurzeit hängt das Unternehmen aus Gräfelfing bei München allerdings noch in allen drei Segmenten deutlich hinter dem Vorjahr zurück. Per saldo zeigt sich das in einem Erlösminus von 11,7 Prozent auf 71,73 Mio. Euro nach den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs. Insbesondere aufgrund der heftigen Ergebnisverschlechterungen in den Segmenten Klebstoffe sowie Glas & Strahler knickte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich überproportional um 52,3 Prozent auf 6,29 Mio. Euro ein.

Eine Entwicklung, die sich jedoch bereits abgezeichnet hat. Eine Prognose für das Gesamtjahr wagt der Vorstand noch immer nicht. Wer sich den Zwischenbericht im Detail durchliest, findet jedoch viele Punkte, die Mut machen für das kommende Geschäftsjahr. Mit Blick auf die Bilanz ist die kräftige Ausweitung der Bilanzsumme noch am auffälligsten. Hintergrund hier ist die Erhöhung des Sachanlagevermögens im Zuge der Bauaktivitäten von Dr. Hönle. Angesichts eines im Zeitablauf konstanten Eigenkapitals hat sich entsprechend die Eigenkapitalquote von 62,5 auf knapp 55 Prozent verringert. Insgesamt jedoch keine beunruhigenden Entwicklung. Die Kursziele der Analysten liegen meist im Bereich um 65 Euro, deuten also auf ein enormes Potenzial hin. Boersengefluester.de bleibt dabei: Auf mittlere Sicht ist die Aktie ein attraktives Investment.

 

Dr. Hönle  Kurs: 6,680 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Dr. Hönle
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
515710 6,680 Kaufen 40,50
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,44 17,25 0,61 15,72
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,42 12,89 0,41 272,61
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.03.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.02.2025 08.05.2025 07.08.2024 30.01.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-23,63% -54,37% -10,93% -63,09%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 101,93 126,49 107,75 93,88 115,17 126,50 106,34
EBITDA1,2 18,14 33,84 20,32 14,71 13,85 15,40 0,33
EBITDA-Marge3 17,80 26,75 18,86 15,67 12,03 12,17 0,31
EBIT1,4 15,21 30,69 17,00 8,10 0,35 -10,10 -9,42
EBIT-Marge5 14,92 24,26 15,78 8,63 0,30 -7,98 -8,86
Jahresüberschuss1 10,41 21,73 12,40 5,61 -4,86 -11,90 -10,93
Netto-Marge6 10,21 17,18 11,51 5,98 -4,22 -9,41 -10,28
Cashflow1,7 12,15 27,88 23,06 16,61 1,13 -6,00 3,14
Ergebnis je Aktie8 1,89 3,84 2,26 1,02 -0,80 -2,20 -1,82
Dividende8 0,60 0,80 0,80 0,50 0,20 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM Ebner Stolz

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.