HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Aktuell zu Ihren Aktien: Schloss Wachenheim, Vectron Systems

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor – natürlich stets mit einer konkreten Handlungs-Einschätzung.

Gründe, um mit einem Sekt anzustoßen, gibt es offenbar auch in schwierigen Zeiten genug. Jedenfalls hat die Sektkellerei Schloss Wachenheim (Marken sind unter anderem Faber, Feist und Nymphenburg Sekt) im vergangenen Geschäftsjahr besser abgeschnitten, als vom Vorstand angekündigt. Demnach steigerte Schloss Wachenheim 2021/22 (30. Juni) die Erlöse um 8,3 Prozent auf 384,0 Mio. Euro. Das Ergebnis nach Steuern kletterte um knapp 20 Prozent auf 21,2 Mio. Euro – avisiert hatte das Unternehmen einen Überschuss zwischen 18,5 und 20,5 Mio. Euro. Am 22. September legt Schloss Wachenheim den Geschäftsbericht mit allen Kennzahlen vor. Interessant wird insbesondere, welcher Anteil vom Überschuss auf die Trierer entfällt und somit dem Ergebnis je Aktie zugeschrieben wird. Im vergangenen Geschäftsjahr lag diese Quote bei knapp 60 Prozent. Der Rest geht an die Beteiligungen aus Osteuropa. Bei der Dividende rechnet boersengefluester.de derweil mit einer konstanten Ausschüttung von 0,50 Euro je Aktie, womit der Spezialwert auf eine erkleckliche Rendite von etwa 2,9 Prozent kommen würde. Auf die günstige Bewertung deutet auch der Abschlag von rund einem Viertel auf den Buchwert hin. Zwar wird der Titel traditionell mit einem Abschlag zum Eigenkapital gehandelt, aber die Lücke ist sonst eben kleiner. Großaktionär bei Wachenheim mit einem Anteil von 69,9 Prozent ist die – in der Öffentlichkeit kaum präsente, dafür im Wein- und Sekthandel umso erfolgreichere – Günther Reh AG aus Leiwen an der Mosel. Insgesamt ist das Papier ein solider Nebenwert.

Schloss Wachenheim  Kurs: 15,500 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Schloss Wachenheim
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
722900 15,500 Kaufen 122,76
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
9,39 11,76 0,78 11,11
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,69 5,60 0,32 4,19
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,60 0,60 3,87 03.11.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
09.11.2022 22.02.2023 09.05.2023 22.09.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,79% -4,43% -1,27% -19,69%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 296,06 324,53 337,16 338,21 354,58 383,98 388,00
EBITDA1,2 30,03 33,00 32,42 33,37 39,58 45,03 42,00
EBITDA-Marge3 10,14 10,17 9,62 9,87 11,16 11,73 10,82
EBIT1,4 22,18 23,83 22,98 18,97 24,42 29,19 26,00
EBIT-Marge5 7,49 7,34 6,82 5,61 6,89 7,60 6,70
Jahresüberschuss1 15,71 16,37 16,00 12,99 17,65 21,22 18,50
Netto-Marge6 5,31 5,04 4,75 3,84 4,98 5,53 4,77
Cashflow1,7 24,67 20,76 27,02 12,96 42,66 21,92 23,00
Ergebnis je Aktie8 1,45 1,40 1,38 0,96 1,32 1,73 1,55
Dividende8 0,48 0,50 0,50 0,40 0,50 0,60 0,60
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

Die Meldungslage bei Vectron Systems bleibt durchwachsen. Kurz nach dem für Ende September geplanten Ausscheiden von CTO und Mitgründer Jens Reckendorf aus dem Vorstand des Kassenherstellers, müssen die Münsteraner die Ziele für 2022 jetzt erneut tiefer hängen. Grund ist ein Kostensenkungsprogramm, was zunächst einmal Geld kosten wird – insbesondere für Abfindungen. Die Belastungen veranschlagt Vectron auf insgesamt rund 1,25 Mio. Euro. Entsprechend kürzt das Unternehmen seine EBITDA-Prognose für 2022 an beiden Enden um eben diesen Betrag und kommt so auf eine neue Spanne für das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von minus 2,05 bis minus 0,45 Mio. Euro.

Zur weiteren Einordnung: Zum Halbjahr weist Vectron ein EBITDA von rund minus 0,50 Mio. Euro aus. Die Umsatzvorschau bleibt derweil in einer Bandbreite zwischen 27 und 30 Mio. Euro stehen. Nach Abschluss des Programms mit dem Namen „Fit for Future“ rechnet Vorstand Thomas Stümmler mit jährlichen Einsparungen in einer Größe von rund 1,8 bis knapp 2,2 Mio. Euro. Normalerweise sollte Vectron damit im kommenden Jahr ein deutlicher Turnaround gelingen. Das wiederum ist auch bitter nötig, um dem Kurs wieder Kursfantasie zu verleihen. Immerhin hat Thomas Stümmler zuletzt ein starkes Signal gesendet, indem er sämtliche 1,531 Millionen Aktien von Jens Reckendorf zu je 3,59 Euro übernommen hat. Ein Investment im Gegenwert von immerhin 5,5 Mio. Euro, womit Stümmler künftig 41,4 Prozent an Vectron hält und damit alleiniger Großaktionär ist.

Ein Pflichtangebot an alle anderen Anteilseigner im Zuge des Überschreitens der 30-Prozent-Schwelle gibt es aber nicht, da Vectrons System nur im Frankfurter Scale-Segment gelistet ist, welches grundsätzlich dem Freiverkehr zuzurechnen ist. Auch wenn es Vectron einem durch die vielen Prognoseverfehlungen wirklich schwer macht, noch an die Investmentstory zu glauben: Am Ende bleibt die Digitalisierung des Geschäftsmodells mit den vielen neuen Services und Produkten die große Hoffnung für das Unternehmen.

Vectron Systems  Kurs: 4,400 €
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Vectron Systems
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0KEXC 4,400 Halten 35,37
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,17 28,33 0,54 107,32
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,44 3,47 1,40 -5,72
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 13.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
28.04.2022 31.08.2023 31.10.2022 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,14% 16,68% 27,54% -5,58%
    
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 33,72 32,38 24,83 25,17 27,77 38,23 25,20
EBITDA1,2 3,61 2,25 -0,45 -1,37 -2,19 4,71 -4,00
EBITDA-Marge3 10,71 6,95 -1,81 -5,44 -7,89 12,32 -15,87
EBIT1,4 3,08 1,74 -2,13 -1,76 -2,58 3,12 -6,15
EBIT-Marge5 9,13 5,37 -8,58 -6,99 -9,29 8,16 -24,41
Jahresüberschuss1 1,97 1,08 -3,88 -1,39 -2,07 2,44 -7,40
Netto-Marge6 5,84 3,34 -15,63 -5,52 -7,45 6,38 -29,37
Cashflow1,7 0,78 -1,46 -2,32 -2,51 -3,77 10,18 -7,00
Ergebnis je Aktie8 0,30 0,16 -0,58 -0,17 -0,26 0,30 -0,92
Dividende8 0,25 0,05 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.