HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Aktuell zu Ihren Aktien: JDC Group, Einhell Germany, Eyemaxx Real Estate

An dieser Stelle kommentieren wir aktuelle Firmenmeldungen und weisen auf interessante Kursentwicklungen, Gerüchte oder Daten für den Gesamtmarkt hin. Dazu gibt es Tipps von Analysten zu Aktien aus dem Small-Cap-Sektor.

 

Ganz ehrlich: Angesichts eines Kursrückschlags von rund einem Viertel seit Ende Februar 2020 kam boersengefluester.de zuletzt auch bei der JDC Group ins Grübeln. Dabei hatten wir zuletzt einen so guten Eindruck von den operativen Fortschritten des vor allen Dingen im Versicherungsbereich tätigen Finanzdienstleisters. Umso erleichterter sind wir, dass die JDC Group mit ihren vorläufigen Zahlen für 2019 sowie dem Ausblick auf das laufende Jahr unsere Erwartungen voll erfüllt hat. So kam das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bei einem Erlöszuwachs von 17,5 Prozent auf 111,7 Mio. Euro von 1,46 auf rund 4,20 Mio. Euro voran. Unterm Strich werden die Wiesbadener für das abgelaufene Jahr damit zwar nochmal rote Zahlen schreiben, doch die Richtung stimmt. Wichtig für Finanzvorstand Ralph Konrad ist, dass das Wachstum „nahezu ohne Kostensteigerungen“ erreicht wurde und die JDC Group „ab jetzt die beginnende Skalierung“ der Plattform zeigen kann. So kooperieren mittlerweile große Konzerne wie die Deutsche Lufthansa, comdirect Bank, die Sparda Bank, Volkswagen oder BMW bei der Geschäftsabwicklung von Versicherungen. Für 2020 rechnet die JDC Group mit Umsätzen in einer Bandbreite von 125 bis 132 Mio. Euro sowie einer abermaligen Verbesserung des EBITDA. Normalerweise sollte dabei auch ein deutlicher Sprung in die Gewinnzone auf Netto-Basis erfolgen. Weitere Stabilität gibt dem Geschäft der – offiziell seit Ende Oktober 2019 – mit an Bord befindliche Finanzkonzern Great West. Den Kanadiern sind rund 28 Prozent der JDC-Aktien zuzurechnen. Last but not least ermöglicht die im November 2019 über die Tochter Jung, DMS & Cie. voll platzierte 25- Millionen-Euro-Anleihe zusätzlichen finanziellen Spielraum. Wir bleiben daher bei unserer positiven Einschätzung für die im Freiverkehrssegment Scale gelisteten JDC-Aktie.

 

JDC Group  Kurs: 18,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
JDC Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0B9N3 18,000 Kaufen 246,03
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
31,03 0,00 0,00 -115,39
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,34 16,56 1,58 27,41
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 27.07.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 08.11.2023 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,01% 2,40% 7,46% -23,08%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 78,05 84,48 95,03 111,47 122,83 146,81 156,08
EBITDA1,2 2,72 3,19 1,46 4,17 5,13 8,31 8,93
EBITDA-Marge3 3,48 3,78 1,54 3,74 4,18 5,66 5,72
EBIT1,4 0,23 0,20 -1,70 -0,15 0,50 2,91 4,88
EBIT-Marge5 0,29 0,24 -1,79 -0,14 0,41 1,98 3,13
Jahresüberschuss1 -1,21 -0,17 -4,34 -1,81 -1,16 0,90 0,96
Netto-Marge6 -1,55 -0,20 -4,57 -1,62 -0,94 0,61 0,62
Cashflow1,7 1,22 3,21 1,57 3,85 8,87 14,86 8,50
Ergebnis je Aktie8 -0,11 -0,14 -0,35 -0,14 -0,09 0,07 0,07
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Dr. Merschmeier + Partner

 

Einhell Germany hat das im vergangenen Sommer reduzierte Margenziel von rund 5,5 Prozent (zuvor: 6,6 Prozent) nahezu erreicht und die Dividende bleibt stabil bei 1,40 Euro je Vorzugsaktie. Konkret kam der Anbieter von Heimwerkergeräten 2019 bei Erlösen von 605,7 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Steuern von 32,5 Mio. Euro. Entsprechend liegt die Rendite bei knapp 5,4 Prozent. „Dies stellt das drittbeste Ergebnis der 55-jährigen Firmengeschichte dar“, betont Einhell. Nur 2018 (36,2 Mio. Euro) und 2017 (35,7 Mio. Euro) lieferten bessere Resultate. Insgesamt bewegt sich die Gesellschaft mit den jetzt vorgelegten Zahlen also noch immer auf relativ hohem Niveau. Den Ausblick auf das laufende Jahr setzt Einhell Germany – wie nahezu alle Gesellschaften momentan – unter Corona-Vorbehalt: Demnach ist bei Erlösen von rund 610 Mio. Euro mit einem Gewinn vor Steuern von etwa 33,6 Mio. Euro – entsprechend einer Marge von 5,5 Prozent – zu rechnen. Letztlich würden die jetzigen Vorgaben also etwa auf ein Ergebnis auf Vorjahresniveau hinauslaufen. Bezogen auf ursprünglich Renditeziele mag das etwas ernüchternd klingen, in Anbetracht der aktuellen Gemengelage ist das aber durchaus beachtlich. Für die Aktie spricht insbesondere die recht moderate Bewertung: Das KGV ist deutlich einstellig, die Dividendenrendite liegt bei etwas mehr als drei Prozent. Zudem wird der Titel mit einem Abschlag von rund 20 Prozent auf den Buchwert gehandelt. Langfristanleger können bei solch einer Konstellation im Normalfall nicht viel verkehrt machen.

 

Einhell Germany VZ  Kurs: 159,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Einhell Germany VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
565493 159,000 Kaufen 600,13
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,82 12,01 0,89 19,47
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,67 13,80 0,58 8,27
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
2,90 2,90 1,82 23.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.05.2022 24.08.2022 23.11.2022 26.04.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,98% 11,00% 12,77% -9,92%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 487,21 553,35 577,90 605,69 724,68 927,42 1.032,50
EBITDA1,2 26,98 43,76 43,50 43,47 68,63 94,43 103,50
EBITDA-Marge3 5,54 7,91 7,53 7,18 9,47 10,18 10,02
EBIT1,4 20,51 38,51 38,66 35,04 59,01 82,38 90,60
EBIT-Marge5 4,21 6,96 6,69 5,79 8,14 8,88 8,78
Jahresüberschuss1 9,65 21,56 26,13 24,58 41,81 60,15 63,00
Netto-Marge6 1,98 3,90 4,52 4,06 5,77 6,49 6,10
Cashflow1,7 41,92 -9,19 -13,76 56,01 36,31 -151,44 67,00
Ergebnis je Aktie8 2,50 5,60 6,90 6,40 10,90 15,56 15,86
Dividende8 0,80 1,20 1,40 1,40 2,20 2,60 2,90
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 


 

Auf das Ergebnis dieser Kapitalerhöhung waren wir selber sehr gespannt, auch wenn das Volumen mit knapp 8 Mio. Euro gar nicht mal so hoch war. Dafür fiel die Ausgabe der bis 880.000 Aktien zu je 9 Euro von Eyemaxx Real Estate in eine (nicht nur) börsentechnisch extrem unsichere Phase. Umso bemerkenswerter, dass der Immobilienentwickler seine Barkapitalerhöhung – wie jetzt veröffentlicht – komplett platziert hat. „Wir haben unsere Kapitalbasis weiter gestärkt und konnten zusätzliche Mittel zur Unterstützung unseres Unternehmenswachstums generieren“, sagt CEO Michael Müller und verweist auf „weiterhin hervorragende Marktopportunitäten“, die Eyemaxx nutzen will. Erklärte Strategie der Österreicher ist es dabei, den Anteil der selbst entwickelten Objekte für den eigenen Bestand zu erhöhen (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Zudem will Eyemaxx – um höherer Renditen zu erzielen – Projektentwicklungen künftig verstärkt erst nach Fertigstellung und nicht als Forward Sales veräußern. Kürzlich hatte die Gesellschaft zudem ihren Geschäftsbericht für 2018/19 (31. Oktober) vorgelegt und im Zuge dessen eine Dividendenerhöhung um 0,10 auf 0,30 Euro pro Anteilschein avisiert. Sofern der Gesamtmarkt einigermaßen mitspielt, sollte die zuletzt arg gedrückte Eyemaxx wieder spürbar bessere Kurse sehen. Gespannt sind wir nun noch daruf, ob es demnächst Hinweise darauf gibt, wer sich bei der Finanzierungsmaßnahme in welchem Umfang beteiligt hat. Speziell geht es um CEO und Gründer Michael Müller sowie den Investor Johann Kowar.

 

  Kurs: 0,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.