MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 8,04%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,98%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,11%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,75%
BRNK
BRANICKS GR.
Anteil der Short-Position: 3,87%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,78%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,78%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,75%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,52%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,35%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 3,34%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,34%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,87%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,83%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 2,79%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,32%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,91%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,49%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,20%
ADN1
ADESSO INH
Anteil der Short-Position: 0,71%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,62%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 0,59%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,58%

All for One Steeb: Starkes erstes Quartal

Einen rasanten Start ins Geschäftsjahr 2016/17 (30. September) legt All for One Steeb hin. So kletterten die Erlöse im traditionell wichtigen Auftaktquartal – zusammen mit dem Schlussviertel der entscheidende Jahresabschnitt für den SAP-Dienstleister – um gut zwölf Prozent auf 79,4 Mio. Euro. Auffällig dabei ist der kräftige Zuwachs beim Lizenzverkauf von knapp 28 Prozent auf 17 Mio. Euro. Eine gute Nachricht, denn hier liegt die Basis für das künftige Wartungsgeschäft. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte von 5,76 auf 6,40 Mio. Euro zu, was einem Plus von rund elf Prozent entspricht. Wie in den Startvierteln der Geschäftsjahre 2015/16 und 2014/15 bleibt All For One Steeb damit oberhalb einer EBIT-Marge von 8,0 Prozent. „Unser digitales Zukunftsgeschäft mit SAP S/4HANA und Cloud Services rollt an und dürfte über viele Jahre für erhebliche Wachstumschancen sorgen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Lars Landwehrkamp und bekräftig zugleich die Jahresprognose. Demnach kalkulieren die Filderstädter weiterhin mit Erlösen in einer Bandbreite von 280 bis 290 Mio. Euro und ein EBIT zwischen 18,5 und 20,5 Mio. Euro.

Zur Einordnung: Die Analysten der BankM gehen in ihrer jüngsten Studie von 19,5 Mio. Euro Betriebsergebnis für 2016/17 aus – bei Erlösen von 284,9 Mio. Euro. Gleichzeitig empfehlen die Experten den Titel mit Kursziel 68 Euro zum Kauf. Performancetechnisch hat sich der Small Cap seit Ende Dezember – damals legte das Management den Jahresbericht vor /siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER – sehr ordentlich entwickelt und hat von 51 auf 58 Euro an Wert gewonnen. Nächster wichtiger Termin für Anleger ist die Hauptversammlung am 16. März 2017 in Leinfelden-Echterdingen. Als Dividendenvorschlag steht eine von 1,00 auf 1,10 Euro erhöhte Dividende je Aktie auf der Agenda. Damit kommt All for One Steeb auf eine Rendite von knapp 1,9 Prozent, was sicher kein alleiniger Grund für ein Investment ist. Doch gepaart mit den guten Wachstumsperspektiven sowie der robusten Bilanz bleibt der Titel eine gute Wahl aus dem IT-Sektor.

 

All for One Group  Kurs: 46,000 €

 

 

Foto: pixabay

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
All for One Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
511000 46,000 Kaufen 229,17
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
17,36 22,99 0,60 16,87
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,50 5,70 0,47 5,19
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,45 1,45 3,15 14.03.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
08.02.2024 16.05.2024 08.08.2024 18.12.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
17,20% 13,64% 0,88% -1,08%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 266,28 300,52 332,36 359,22 355,39 372,94 452,65
EBITDA1,2 27,40 29,37 31,21 25,60 41,29 42,08 47,09
EBITDA-Marge3 10,29 9,77 9,39 7,13 11,62 11,28 10,40
EBIT1,4 18,85 20,06 20,58 12,60 19,29 20,63 17,60
EBIT-Marge5 7,08 6,68 6,19 3,51 5,43 5,53 3,89
Jahresüberschuss1 12,29 13,09 13,71 13,10 13,08 13,52 11,04
Netto-Marge6 4,62 4,36 4,13 3,65 3,68 3,63 2,44
Cashflow1,7 16,90 21,27 23,41 20,00 41,37 34,78 28,06
Ergebnis je Aktie8 2,46 2,63 2,82 2,05 2,55 2,68 2,20
Dividende8 1,10 1,20 1,20 1,20 1,20 1,45 1,45
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.