HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Audius: Schon wieder eine höhere Prognose

Besser hätte das Timing kaum sein können: Zeitgleich mit unserem – schon vor längerer Zeit geplanten – Treffen mit Audius-Vorstand Wolfgang Wagner in Frankfurt hat das IT-Service-Unternehmen seine Prognosen für 2021 abermals erhöht: Demnach kalkuliert Audius jetzt mit Erlösen von rund 58 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von mehr als 6,5 Mio. Euro. Gegenüber der ursprünglichen Vorschau vom Februar mit einem Umsatz von mindestens 50 Mio. Euro sowie einem EBITDA von über 4 Mio. Euro ist das nun bereits die dritte Anhebung im laufenden Jahr. „Es läuft einfach rund“, sagt Wagner. Damit meint er nicht nur die operative Entwicklung der einzelnen Segmente IT-Services, Netze/Mobilfunk und Software, sondern den gesamten Integrationsprozess von Audius. Immerhin ist die Gesellschaft in der jetzigen Form erst vor rund einem Jahr durch den Zusammenschluss der früheren börsennotierten IT Competence Group mit der in Weinstadt ansässigen Audius-Gruppe entstanden.

Am Kapitalmarkt hatte Audius von Anfang an einen guten Start, was natürlich auch damit zusammenhängt, dass die Gesellschaft regelmäßig geliefert hat – wie die vielen Prognoseanhebungen zeigen. Sogar die die früher innerhalb der Audius-Gruppe übliche Dividendenpolitik mit einer Ausschüttungsquote von rund der Hälfte des Gewinns hat das Unternehmen fortgeführt und zur Hauptversammlung am 1. Juli 2021 eine Dividende von 0,17 Euro je Anteilschein umgesetzt. Normalerweise eher ein Makel an der Investmentstory von Audius ist hingegen der doch recht kleine Streubesitzanteil von gerade einmal 16 Prozent der insgesamt 4.950.000 Aktien. Maßgebliche Großaktionäre sind CEO Rainer Francisi sowie Aufsichtsrat Franz Honner. Entsprechend ist es Teil der Equity Story von Audius, dass der Freefloat sukzessive ausgebaut wird. Das kann über kleine Kapitalerhöhungen wie Ende 2020 geschehen oder aber auch via Umplatzierung wie im Mai 2021, als die Mehrheitsaktionäre rund drei Prozent an einen institutionellen Investor verkauften. Schädlich müssen solche Transaktionen freilich nicht sein – dafür reicht ein Blick auf das Chartbild.

audius  Kurs: 15,800 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 24,82 21,96 24,33 24,14 34,64 58,27 71,80
EBITDA1,2 0,17 -0,74 1,49 1,25 2,90 6,69 7,85
EBITDA-Marge3 0,68 -3,37 6,12 5,18 8,37 11,48 10,93
EBIT1,4 -0,17 -1,08 1,14 0,96 2,46 5,20 5,80
EBIT-Marge5 -0,68 -4,92 4,69 3,98 7,10 8,92 8,08
Jahresüberschuss1 -0,31 -0,97 0,79 0,74 1,87 3,42 4,20
Netto-Marge6 -1,25 -4,42 3,25 3,07 5,40 5,87 5,85
Cashflow1,7 0,04 -0,63 1,62 1,11 2,84 4,62 4,80
Ergebnis je Aktie8 -0,16 -0,52 0,37 0,29 0,34 0,61 0,81
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,17 0,30 0,34
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Conlata

Neben einer Vergrößerung des Streubesitzes sorgt momentan aber allein schon die mit den steigenden Kursen einhergehende Ausweitung des Marktkapitalisierung für zunehmendes Interesse. „Deutlich zu spüren war das, als wir die Marke von 50 Mio. Euro Börsenwert überschritten haben“, sagt Vorstand Wolfgang Wagner. Einen noch größeren Effekt erhofft sich Wagner freilich von der 100-Miilionen-Euro-Schwelle – und die ist bei einer Kapitalisierung von zurzeit 84 Mio. Euro gar nicht mehr so weit entfernt. Der perfekte Zeitpunkt also, um die Gesellschaft schon jetzt neuen Anlegerkreisen vorzustellen. So präsentiert Wagner die Audius SE am 4. November ab 18.30 Uhr – in Kooperation mit der BankM – im digitalen Anlegerforum der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz). Aber auch auf den sonst üblichen Foren wie etwa dem von Montega organisierten Hamburger Investorentag war Wagner zuletzt vor Ort. Und auf dem Eigenkapitalforum der Deutschen Börse ist Wagner auch bereits super gut gebucht mit Einzelgesprächen. Kapitalmarktkommunikation hat also einen hohen Stellenwert bei Audius.

Und wenn die Mixtur aus organischem Wachstum und Akquisitionen so beibehalten wird, steuert das Unternehmen in ein paar Jahren auf ganz andere Größenordnungen bei Umsatz und Ergebnis zu. Bewertungstechnisch ist bei der Aktie alles im grünen Bereich. Perspektivisch sollten Kurse nördlich von 20 Euro kein Problem sein. Etwas schwieriger ist es hingegen, die passende Peergroup auf dem heimischen Kurszettel zu finden: In Frage kommen die – allerdings ungleich größeren – Unternehmen Adesso sowie Allgeier. Parallelen gibt es aber auch zur gegenwärtig noch sehr kleineren mVISE.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
audius
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0M530 15,800 Kaufen 78,21
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,50 22,30 0,66 64,49
KBV KCV KUV EV/EBITDA
4,05 16,92 1,34 8,64
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,34 0,37 2,15 28.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
19.05.2022 18.07.2022 21.11.2022 27.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,70% 3,06% -9,71% -0,63%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.