Verstehe einer die Börse: Da liegt die Aktie von Aves One mehr als ein halbes Jahr wie Blei in den Regalen – und plötzlich schießt die Notiz in die Höhe. Seit Anfang März hat der Anteilschein des Bestandshalters von Schienenfahrzeugen und Containern nun um deutlich mehr als 50 Prozent an Wert gewonnen und die Marktkapitalisierung auf in der Spitze fast 164 Mio. Euro befördert. Regelmäßige Leser von boersengefluester.de kennen die Investmentstory von Aves One vermutlich aus dem Effeff: Die Hamburger fahren einen rasanten Expansionskurs und weiten ihr Portfolio an Schienenfahrzeugen und Containern kontinuierlich aus. Für die meisten Schlagzeilen sorgte dabei die sogenannte NACCO-Transaktion, bei der sich Aves One den Teil der NACCO-Gruppe sichern konnte, den die Kartellbehörden dem Branchenriesen VTG untersagt hatten. Konkret ging es um Güterwagen im Wert von rund 260 Mio. Euro, deren Strahlkraft sich nun immer stärker zeigt. Dabei floss der Deal 2018 nur im Abschlussquartal in die Zahlen ein.
Mit dem jetzt vorgelegten Geschäftsbericht hat Aves One – auch wenn die Eckdaten bereits bekannt waren – dennoch für eine positive Überraschung gesorgt. Unter Berücksichtigung der kürzlich gemeldeten Rückstellung für ein Gerichtsverfahren der Tochter BSI Blue Seas kam Aves One im vergangenen Jahr bei Erlösen von 77,68 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 52,19 Mio. Euro. Zur Einordnung: Die Netto-Finanzschulden kletterten derweil von 460,08 auf 844,37 Mio. Euro und sind damit 16,2 mal so hoch wie das EBITDA – nach einem Faktor von 15,8 im Vorjahr. Mit anderen Worten: Aves One bräuchte rund 16 Jahre, um die Netto-Finanzverbindlichkeiten aus dem aktuellen EBITDA zu tilgen.
Normalerweise ein abenteuerlich hoher Wert, der die Hamburger aber nicht sonderlich zu beunruhigen scheint. „Aufgrund der Tatsache, dass sich der Konzern weiterhin stark im Wachstum befindet und seine angestrebte operative Größe noch nicht erreicht hat, ist die Aussagekraft der Kenngröße stark eingeschränkt“, heißt es dazu im Geschäftsbericht. „Darüber hinaus verfolgt der Vorstand grundsätzlich das Ziel, die Eigenkapitalbasis nachhaltig zu sichern und eine angemessene Rendite auf das eingesetzte Kapital zu erwirtschaften. Es wird für die Zukunft eine deutlich höhere Eigenkapitalquote angestrebt, da dies die Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unterstützt.“
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Der Gewinn vor Steuern drehte derweil von minus 37,34 auf plus 11,15 Mio. Euro. Bereinigt um Währungseffekte zeigt das Unternehmen einen Gewinn vor Steuern von 5,13 Mio. Euro. Eine Größenordnung, die das Management als „äußerst positiv“ einstuft. Bemerkenswert: Da die Gesellschaft einen Steuerertrag von 933.000 Euro aufweist, ergibt sich ein unerwartet hoher Überschuss von 12,08 Mio. Euro. Das Ergebnis je Aktie beläuft sich auf 0,93 Euro. Hier lagen wir mit unseren Schätzungen doch ein gutes Stück drunter. Erstmals nennt CEO Jürgen Bauer auch konkrete Zahlen zum Ausblick, nachdem bislang nur von einer „weiterhin positiven Entwicklung“ die Rede war. Demnach stellt Bauer für 2019 Umsätze von mehr als 110 Mio. Euro sowie ein EBITDA von mindestens 80 Mio. Euro in Aussicht. Diese Zahlen decken sich freilich weitgehend mit den bisherigen Schätzungen der Analysten.
Umso gespannter sind wir, wie CEO Jürgen Bauer die Lage einschätzt. Immerhin sind wir mit ihm auf der von GBC organisierten MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz verabredet. Am 7. Mai präsentiert er zudem ab 14.30 Uhr auf der MKK. Angesichts der zuletzt so rasanten Kursentwicklung müsste der Vortrag eigentlich gut besucht sein. Spannend wird es auch deshalb, weil der im Prime Standard gelistete Titel die bisherigen Kursziele der Analysten nun erreicht hat. Doch wer Jürgen Bauer kennt, der weiß, dass er bestimmt noch einige Überraschungen parat hat. Vorerst bleiben wir daher – selbst auf dem aktuelle deutlich erhöhten Niveau – bei unserer positiven Einschätzung. Beinahe überflüssig zu erwähnen: Eine Dividende zahlt Aves One nicht.
Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Aves One AG. Zwischen der Aves One AG und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der Aves One-Aktie.