HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

BayWa: Was geht denn da gerade ab?

Was ist denn bei BayWa los? In den vergangenen Tagen hatte sich der Kursabstand zwischen den Namensaktien (WKN: 519400) und den im SDAX enthaltenen vinkulierten Namensaktien (WKN: 519406) zwischenzeitlich auf bis zu 22 Prozent ausgeweitet. Nach Berechnungen von boersengefluester.de beträgt der durchschnittliche Spread auf Ein-Monats-Sicht momentan 4,8 Prozent, auf Drei-Monats-Sicht 6,1 Prozent, auf Sechs-Monats-Sicht 3,0 Prozent, auf Zwölf-Monats-Sicht 4,3 Prozent und auf Zwei-Jahres-Sicht 5,6 Prozent. Letztlich liegen all diese Marken relativ eng zusammen. Umso erstaunlicher ist das plötzliche Auseinanderdriften der beiden Gattungen. Zwar ist der Abstand mittlerweile wieder auf knapp 14 Prozent geschrumpft – im historischen Vergleich ist die Differenz aber noch immer ungewöhnlich groß.

 

BayWa NA  Kurs: 55,200 €

 

Hintergrund: Die nicht im SDAX notierten Namensaktien machen nur gut 3,6 Prozent aller BayWa-Aktien aus. Bei allen anderen Anteilscheinen des Agrar- und Baustoffkonzerns handelt es sich um vinkulierte Namensaktien. Das heißt: Für den Erwerb ist theoretisch die Zustimmung des BayWa-Vorstands erforderlich. Ziel der Übung ist es, den Eintritt von unliebsamen Aktionären zu verhindern. In der Praxis ist es zwar kaum so, dass der BayWa-Vorstand jede Transaktion in dem SDAX-Papier überwacht. Grundsätzlich bietet die Vinkulierung dennoch eine Schutzfunktion. Andererseits heißt das aber auch, dass die „normale“ Namensaktie für Aufkäufer die etwas interessantere Gattung ist. Daher wird sie in der Regel auch mit dem Aufschlag versehen – trotz der in diesem Fall signifikant geringeren Handelsumsätze. Mit Blick auf die Dividende sind beide Papiere mit den selben Rechten ausgestattet.

 

BayWa vink. NA  Kurs: 40,450 €

 

Bestand hat die Zweiteilung bei BayWa bereits seit einer halben Ewigkeit. Unter anderem hängt sie mit der 2002 erfolgten Übernahme der WLZ Raiffeisen zusammen. Teil des Deals war damals ein Aktientausch, der nicht über vinkulierte Anteilscheine abgewickelt werden sollte. Vermutlich gab es in der Historie von BayWa einige Zusammenschlüsse mit ähnlichen Vertragsdetails, denn die Existenz der vinkulierten Papiere reicht viel weiter zurück. Warum die Kursschere zwischen beiden Gattungen zuletzt so weit auseinander klaffte, ist damit aber immer noch nicht erklärt. Ein Baywa-Sprecher begründete die Lücke gegenüber boersengefluester.de mit der extremen Marktenge. Ab einer gewissen Größe haben einzelne Order hier spürbare Kursausschläge zur Folge. Keinesfalls sei es jedenfalls so, dass BayWa eine Gleichschaltung beider Gattungen plane und sich gut informierte Anleger hierfür bereits positionieren. Gut möglich also, dass der Spread bald wieder auf Normalmaß zurückfällt. Überraschend wäre das nicht: Eine ähnliche Entwicklung gab es unter anderem bereits einmal Ende 2013. Damals war die Differenz zwischen beiden Gattungen auf zwischenzeitlich 15 Prozent gewachsen. Losgelöst davon sollten sich BayWa-Aktionäre den 6. November vormerken. Dann werden die Münchner nämlich ihren Q3-Bericht vorlegen. Wir sind jetzt schon gespannt, wie groß der Spread zwischen den beiden BayWa-Aktien dann sein wird. Die Analysten von Close Brothers Seydler rechnen mit keinen sonderlich berauschenden Zahlen. Sie kalkulieren für das dritte Quartal mit einem Rückgang der Erlöse um 4,7 Prozent auf 3,70 Mrd. Euro. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) vermuten die Experten gar einen Rückfall von 20,5 auf 14,9 Mio. Euro.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
BayWa NA
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
519400 55,200 Halten 1.471,03
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,77 25,75 0,70 32,39
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,07 - 0,05 8,84
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,20 1,10 2,17 06.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 03.08.2023 09.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,18% -5,30% -8,91% -20,58%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
BayWa vink. NA
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
519406 40,450 Halten 1.471,03
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,56 25,06 0,53 23,74
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,52 - 0,05 8,22
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,20 1,10 2,97 06.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 03.08.2023 09.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,31% -5,81% -6,37% -4,49%
    

 

Foto: BayWa AG



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.