VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,44%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 5,03%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 3,86%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,60%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,93%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,95%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 1,76%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,61%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,60%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,17%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,11%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 0,81%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,64%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 0,54%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 0,52%
TMV
TEAMVIEWER INH
Anteil der Short-Position: 0,50%

Borussia Dortmund: Halbzeitergebnisse

Seitwärtsphasen sind für die Aktionäre von Borussia Dortmund alles andere als eine neue Erfahrung – zwischen August 2015 und Juli 2016 kam die Notiz sogar zwölf Monate nicht vom Fleck. Und so sollte auch der Kursstillstand seit Jahresbeginn nicht für größere Unruhe sorgen, selbst wenn der SDAX in diesem Zeitraum um mehr als fünf Prozent Richtung Norden zog. Die jetzt vorgelegten Zahlen für das erste Halbjahr des Geschäftsjahrs 2016/17 (30. Juni) untermauern einmal mehr die hohe Schwankungsbreite von Umsatz und Ergebnis zwischen den einzelnen Quartalen. Nachdem das Auftaktviertel noch stark durch die Transfererlöse für Spieler wie Henrikh Mkhitaryan oder Jakub Blaszczykowski geprägt war, kam der BVB im zweiten Quartal auf Erlöse von rund 87,4 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 5,8 Mio. Euro. Damit ähneln die Daten des zweiten Quartals 2016/17 denen des ersten Quartals aus der Abrechnungsperiode 2015/16. Insgesamt bleiben nach sechs Monaten 2016/17 Erlöse von 169,0 Mio. Euro sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 18,2 Mio. Euro für die Borussen stehen. Das Eigenkapital verringerte sich gegenüber dem direkten Vorquartal von 330,15 auf 319,60 Mio. Euro – das entspricht einem Buchwert je Aktie von rund 3,47 Euro. Das komplette Zahlenwerk legt der Verein am 24. Februar 2017 vor. Unterm Strich befindet sich Borussia Dortmund auf Kurs und wird die Schätzungen der Analysten wohl abermals toppen. Die eigene Prognose des Vorstands sieht ohnehin „nur“ Erlöse von rund 340 Mio. Euro sowie ein EBIT im „niedrigen einstelligen Millionenbereich“ vor – bei Abschreibungen von circa 61 Mio. Euro. Entscheidend für die Gesamtjahreszahlen werden (einmal mehr) die Resultate für das Abschlussquartal. Langfristig orientierte Anleger können in der BVB-Aktie investiert bleiben – beziehungsweise auch Neuengagements eingehen. Neue Impulse könten schon bald von der Anfang März stattfindenden Roadshow in New York mit Edison ausgehen.

 

 

Borussia Dortmund  Kurs: 3,970 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Borussia Dortmund
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549309 3,970 Halten 438,27
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
12,03 26,86 0,45 -120,30
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,55 8,05 1,05 3,70
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,06 1,51 27.11.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
10.10.2023 28.02.2023 12.05.2023 28.09.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-7,50% -6,15% 7,18% 30,85%
    

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.