HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

C-Quadrat: Sportliche Dividende

Gewaltig nach oben bewegt sich momentan der sonst eher träge Aktienkurs von C-Quadrat. Der plötzliche Schub von knapp 28 auf fast 35 Euro kommt ein wenig überraschend, denn der österreichische Asset-Manager hatte seine – freilich sehr starken – Neun-Monats-Zahlen bereits Mitte November vorgelegt. Auf dem Frankfurter Eigenkapitalforum sprach boersengefluester.de mit Andreas Wimmer, dem Vorstand der C-Quadrat Kapitalanlage AG. Mit viel Wiener Charme lässt Wimmer durchblicken, dass sich die Geschäfte auch im Abschlussquartal prima entwickeln. „Wenn keine Katastrophen mehr passieren, könnten wir 2014 beim Gewinn in die Region von 2010 vorstoßen. Möglicherweise übertreffen wir das Niveau sogar.” Das wäre eine kleine Sensation, denn 2010 war mit einem Überschuss von 15,3 Mio. Euro – entsprechend 3,46 Euro je Aktie – das bisherige Top-Jahr von C-Quadrat. Nach neun Monaten 2014 kam der Fondsspezialist bislang auf einen Überschuss von 11,5 Mio. Euro.

Freuen dürfen sich die Anteilseigner momentan nicht nur über Kursgewinne, sondern wohl auch über eine – gegenüber dem Vorjahresbetrag von 2,00 Euro je Aktie – nochmals spürbar höhere Dividende. Die Analysten des auf Finanz- und Immobilienwerte spezialisierten Teams von SRC Research aus Frankfurt gehen zurzeit von einer Anhebung auf 2,85 Euro aus. Diese Schätzung nennt Wimmer im Gespräch mit boersengefluester.de zwar „sportlich”. Andererseits kann er aber auch gut mit der SRC-Prognose leben. Zu optimistisch scheint die SRC-Schätzung also nicht unbedingt zu sein. Dabei würde die Ausschüttung selbst auf dem aktuell deutlich erhöhten Kursniveau für eine Rendite von mehr als acht Prozent stehen. Damit bewegt sich C-Quadrat weit oben in den Renditecharts. Ende März 2015 werden die endgültigen Zahlen vorgelegt. Am 8. Mai 2015 findet dann die Hauptversammlung statt.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Von den insgesamt 4.363.200 Aktien befinden sich allerdings nur 10,42 Prozent im Streubesitz. Daher sind die Handelsumsätze des im Frankfurter Prime Standard gelisteten Titels nicht immer sonderlich hoch. Größter Aktionär mit 25,10 Prozent ist eine Tochter des Versicherungskonzerns Talanx. Beinahe einem Blick in die Glaskugel gleicht der Ausblick auf das kommende Jahr. Immerhin stammt ein gewichtiger Teil des Gewinns aus performanceabhängigen Gebühren. Dennoch eignet sich der Titel unserer Meinung nach auch  für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf attraktive Dividenden legen. Das 37-Euro-Kursziel von SRC muss nicht zwangsläufig das obere Ende des Potenzials der C-Quadrat-Aktie abstecken. Sollten die Börsen mitspielen, sind auch Notierungen bis in den Bereich um 40 Euro möglich. Losgelöst davon: Kurzfristig scheint der Titel nach dem scharfen Anstieg jedoch erst einmal Konsolidierungsbedarf zu haben. Anleger müssen mit dem Einstieg also nichts überstürzen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: C-Quadrat Investment AG



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.