HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Cenit: Aktie mit Drang nach oben

Nicht schlecht: Den Blitz-Crash von Anfang März hat die Cenit-Aktie schon wieder wettgemacht. Neben der allgemein günstigen Bewertung – inklusive einer attraktiven Dividendenrendite von 5,5 Prozent – punktete das Software- und Beratungshaus zuletzt insbesondere mit der mehrheitlichen Übernahme (74,9 Prozent) des Braunschweiger Softwareanbieters ISR Information Products. Immerhin rund 28 Mio. Euro lässt sich der neue Cenit-Vorstand Peter Scheck den Deal kosten. Das ist selbst für die traditionell cashstarken Stuttgarter eine Stange Geld. Andererseits ist klar, dass Cenit seine ambitionierten Mittelfristziele nur durch flankierende Akquisitionen  wird erreichen können.

Zudem zeigt Cenit Muskelkraft, denn selbst der Kaufpreis für ISR lässt sich ohne Kapitalerhöhung stemmen. Zeitgleich hat Peter Schneck auch die Prognosen für 2022 deutlich heraufgesetzt. Demnach kalkuliert er jetzt mit Erlösen von etwa 170 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 9 Mio. Euro. Zum Vergleich: Der im Geschäftsbericht 2021 kurz vorher kommunizierte Ausblick lag bei 150 Mio. Euro Umsatz sowie einem EBIT von 6,7 Mio. Euro. Die Differenz geht also voll auf das Konto der ISR-Übernahme. Einstellen müssen sich Anleger – neben den üblichen Transaktions- und Integrationsaufwendungen – künftig allerdings auf einen größeren Ergebnisanteil Dritter, der beim Gewinn je Aktie nicht berücksichtigt wird. Insgesamt ist die Transaktion aber wohl von Beginn an wertstiftend. Zudem dürfte sie auch Ausdruck dafür sein, dass Großaktionär Primepulse, der unter anderem auch bei Katek, Stemmer Imaging und Cancom engagiert ist, sein Investment in Cenit mit Hochdruck voranbringen will.

Cenit  Kurs: 13,100 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 123,77 151,70 169,99 171,71 147,24 146,07 165,00
EBITDA1,2 14,06 15,27 11,95 15,24 9,59 11,27 12,70
EBITDA-Marge3 11,36 10,07 7,03 8,88 6,51 7,72 7,70
EBIT1,4 11,85 12,84 9,03 9,20 3,63 6,23 6,60
EBIT-Marge5 9,57 8,46 5,31 5,36 2,47 4,27 4,00
Jahresüberschuss1 8,15 8,99 6,13 6,96 2,92 4,35 4,65
Netto-Marge6 6,58 5,93 3,61 4,05 1,98 2,98 2,82
Cashflow1,7 9,06 3,92 9,62 11,68 12,28 8,24 9,80
Ergebnis je Aktie8 0,97 1,07 0,73 0,82 0,28 0,51 0,55
Dividende8 1,00 1,00 0,60 0,00 0,47 0,75 0,50
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

Kursmäßig hat der Titel freilich immer noch einiges an Potenzial, zumal der Börsenwert von 116 Mio. Euro weniger als dem 13fachen des für 2022 avisierten EBIT beträgt und Cenit darüber hinaus (per Jahresende 2021) eine Netto-Liquidität von rund 25 Mio. Euro in der Bilanz stehen hatte. Eine Größenordnung, die sich mit der Umsetzung des ISR-Deals freilich spürbar verschieben dürfte. Sei es drum: Zur Hauptversammlung am 20. Mai 2022 steht erst einmal die Ausschüttung der Dividende von 0,75 Euro je Aktie an – insgesamt entspricht das einer Dividendensumme von fast 6,3 Mio. Euro. Nur in den Jahren 2014 bis 2017 hat Cenit mehr Geld an die Aktionäre ausgekehrt. Abzuwarten bleibt allerdings, wie sich die Geschäfte mit den so wichtigen Kunden aus den Bereichen Luftfahrt, Automotive und Maschinenbau entwickeln werden. Für eine IT-Company ist Cenit hier also durchaus sehr zyklisch unterwegs.

Momentan ist das für die Investoren aber scheinbar kein Malus. Schnell abgehakt waren auch die kleinen Schmälerungen auf der Umsatzseite durch eine geänderte Bilanzierungspraxis für Software-Reseller. Eine Thematik, die auch Stemmer Imaging betrifft. Ergebnistechnisch ergeben sch ohnehin keine Veränderungen. Summa summarum bleibt es ohnehin dabei, dass Cenit bis 2025 auf Erlöse von rund 300 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge von 8 bis 10 Prozent kommen will, was die aktuelle Bewertung nochmal in einem vorteilhafteren Licht erscheinen Licht.

Nicht zu vergessen auch die Fantasie, wonach Primepulse seinem aktuellen Anteil von etwas mehr als einem Viertel wohl Richtung 30 Prozent aufstocken dürfte. Die zurzeit starke Performance der Cenit-Aktie kommt also nicht von ungefähr. Charttechnisch fein wäre nun, wenn der Kurs auch die nahende 200-Tage-Durchschnittslinie mit Elan von unten nach oben durchstoßen würde. Das würde vermutlich noch weitere Investoren anlocken.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Cenit
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
540710 13,100 Halten 109,62
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,65 22,70 0,59 18,19
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,51 13,31 0,75 9,80
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,50 0,50 3,82 17.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 01.08.2023 03.11.2022 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,19% -6,33% 7,38% 4,38%
    

Foto: Shutterstock


Extratipp: Besuchen Sie gern auch das brandneue Portal von boersengefluester.de: geschaeftsberichte-download.de. Viel mehr Nutzwert geht wohl nicht.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.