HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Cenit: Bewertung mit Sternchen

Von der allgemeinen Kurskorrektur blieb zuletzt auch die Cenit-Aktie nicht verschont. Vermutlich machten einige Investoren in der unsicheren Börsenphase Kasse, da sie auf dicken Gewinnen sitzen. In den vergangenen zwei Jahren hatte sich der Kurs schließlich etwa verdoppelt. Aktuell beträgt die Marktkapitalisierung des Software- und Beratungshauses knapp 92 Mio. Euro. Rund ein Drittel davon ist durch liquide Mittel unterlegt. Bankschulden haben die Stuttgarter nicht. Cenit vertreibt überwiegend Software von Partnern wie Dassault Systèmes, IBM und SAP – will den Anteil eigener Programme aber spürbar forcieren. Schließlich sind hier die Margen höher. Eingesetzt wird die Software in der Regel für die Optimierung digitaler Produktsimulierungen. Wichtige Kunden stammen aus dem Branchen Automobil, Maschinenbau, Luft- & Raumfahrt sowie der Konsumgüterindustrie. Interessant: Dassault Systèmes hatte sich Ende 2013 per Übernahmeangebot den Münchner 3D-Visualisierungsspezialisten RTT Realtime Technology geschnappt. Nicht ausgeschlossen, dass auch Cenit eines Tages ins Visier einer Branchengröße gerät. Rund 75 Prozent der Anteile befinden sich im Streubesitz. Den Rest halten Fonds mit Anteilen von jeweils drei bis fünf Prozent.

 

Cenit  Kurs: 13,100 €

 

Mit den Halbjahreszahlen vermochte Cenit zumindest beim Gewinn ein kleines Ausrufezeichen setzen. Da das Beratungsgeschäft noch immer unter der laufenden Restrukturierung leidet, bewegten sich die Konzernerlöse zum Halbjahr mit 59,7 Mio. Euro um 1,1 Prozent unterhalb der entsprechenden Vorjahresgröße. Dafür kam das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) überraschend deutlich um 17 Prozent auf 4,26 Mio. Euro voran. Der Gewinn je Aktie kletterte von 0,31 auf 0,36 Euro. Für das Gesamtjahr bleibt Vorstandschef Kurt Bengel bei seiner Vorhersage, wonach Umsatz und EBIT um rund fünf Prozent steigen sollen. Zumindest für das Betriebsergebnis scheint diese Prognose sehr tief gestapelt. Langfristig will Dengel ohnehin in andere Dimensionen wachsen. Bis 2018 soll der Umsatz von zuletzt 119 Mio. auf 150 Mio. Euro wachsen – bei einer operativen Marge von dann zehn Prozent.

Boersengefluester.de sieht in der jüngsten Korrektur eine passable Einstiegschance. Der Small Cap ist moderat bewertet, die Bilanzrelationen sind äußerst sehr solide. Um sich eine möglichst große finanzielle Flexibilität zu wahren, hatte Cenit die Dividende für 2013 von 0,50 auf 0,35 Euro je Aktie gekappt. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Schwaben im kommenden Jahr hier zumindest 5 Cent je Aktie wieder drauflegen. Damit mit käme das Papier dann auf eine Rendite von gut vier Prozent. Da kann man nicht meckern. Das KGV ist auf Basis der Schätzungen von boersengfluester.de für 2015 bei gut zwölf anzusiedeln. Insgesamt gibt es nicht so eine fürchterlich große Anzahl an Nebenwerten in Deutschland, die ähnlich viele Bewertungssterne verdient haben wie Cenit. Mit Sicht auf zwölf Monate sollten Kurse von 14 Euro erreichbar sein.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Cenit
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
540710 13,100 Halten 109,62
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
13,65 22,70 0,60 18,19
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,51 13,31 0,75 9,80
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,50 0,50 3,82 17.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 01.08.2023 03.11.2022 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,06% -6,26% 7,38% 6,94%
    


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.