Erratische Kursschwankungen sind nicht gerade das, was Anleger an Aktien schätzen. Und genau hieran hakt es bei dem Anteilschein von Creditshelf. Allein im Februar 2021 pendelte die Notiz des Betreibers einer Kreditplattform für Mittelstandskredite zwischen 38 und in der Spitze 54 Euro. Aktueller Kurs: 44 Euro. Dabei hat Creditshelf seit dem Börsengang im Sommer 2018 ohnehin einen schweren Stand am Kapitalmarkt und sich gegenüber dem Ausgabekurs zwischenzeitlich locker halbiert. Rückblickend kam das IPO für das 2014 gegründete Fintech doch ein wenig zu früh – beziehungsweise das Pricing war einfach zu hoch angesetzt. Immerhin hat der Kapitalmarkt für Creditshelf viele Türen geöffnet und das Unternehmen steht nun wesentlich besser und breiter aufgestellt da als noch vor zwei Jahren. Davon konnten sich Investoren erst kürzlich bei der Präsentation von CFO Fabian Brügmann auf der Small & Mid Cap-Konferenz von ODDO BHF überzeugen. Boersengefluester.de hatte sich den Vortrag ebenfalls angesehen und war durchaus positiv überrascht.
Wichtige Kooperationspartner und Finanzierungsvehikel von Creditshelf sind etwa die Commerzbank, BNP Paribas, der Europäischen Investitionsfonds EIF und zuletzt auch die zur russischen Alfa Bank-Gruppe gehörende Amsterdam Trade Bank, die rund 40 Mio. Euro über die Creditshelf-Plattform als Fremdkapital für die Mittelstandsfinanzierung bereitstellt. „In meinen Augen genau der richtige Moment für einen Markteintritt“, sagt Creditshelf-CEO Tim Thabe. Tatsächlich berichten die Frankfurter jetzt über den „erfolgreichsten Start in ein Geschäftsjahr seit Gründung“ mit einem arrangierten Kreditvolumen von 18,6 Mio. Euro in den ersten beiden Monaten 2021. Zum Vergleich: Im Vorjahr kam Creditshelf bei dieser Kennzahl auf 11,6 Mio. Euro. Das kommt an der Börse gut an.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Wichtig zu wissen ist, dass die Gesellschaft selbst keine Darlehen in der eigenen Bilanz hält. Diese werden zunächst von einer sogenannten Fronting Bank vergeben, gelangen über diverse Zwischenschritte dann an Investoren wie eben die Amsterdam Trade Bank. Creditshelf übernimmt am Ende die laufende Betreuung des jeweiligen Kreditengagements. Summa summarum ein digitales Geschäftsmodell mit viel Wachstumspotenzial. Noch befindet sich Creditshelf aber mitten in der Investitionsphase, so dass die Prognose für 2020 ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einer Bandbreite von minus 4,0 bis minus 5,5 Mio. Euro vorsieht. Zur weiteren Einordnung: Der aktuelle Börsenwert des im Prime Standard gelisteten Unternehmens beträgt 60,5 Mio. Euro.
Große Stücke auf Creditshelf hält Multi-Investor und Vorstand Rolf Elgeti (u. a. Deutsche Konsum REIT): Er hat seinen Bestand von deutlich mehr als 45 Prozent allein im laufenden Jahr um 9.250 Aktien im Gegenwert von über 380.000 Euro aufgestockt. Dem Streubesitz sind zurzeit nur knapp 20 Prozent zuzurechnen. Kein Wunder, dass die Notiz sich mitunter sehr volatil verhält. Spannend wird zudem, in welchen Konstellationen sich der Sektor für digitale Mittelstandskredite – neben Creditshelf sind Kapilendo, Auxmoney oder auch Funding Circle wichtige Anbieter – langfristig entwickeln wird. Anlass zur Spekulationen gab etwa die kürzlich bekannte gewordene Übernahme von Finanzcheck durch die Berliner Kreditvergleichsplattform Smava im Bereich der privaten Darlehensvergabe. Für risikobreite Investoren ist die Creditshelf-Aktie ein kleines Investment wert.