HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,41%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,38%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,07%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,48%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 4,02%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,65%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,38%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,16%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,09%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,72%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 2,54%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,99%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 1,83%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,72%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,63%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,40%
F3C
SFC Energy
Anteil der Short-Position: 1,25%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,07%
SHA
SCHAEFFLER VZO
Anteil der Short-Position: 0,80%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,60%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,50%

creditshelf: Zeit für die Kurswende

Ein echter Turnaround ist es noch nicht. Doch creditshelf-CEO Tim Thabe gibt die Richtung vor: „Wir schreiten mit großen Schritten in Richtung Break-Even.“ Nach den besonders verlustreichen Jahren 2018 bis 2020 wird es für die digitale Vermittlungsplattform von Mittelstandskrediten allerdings auch höchste Zeit, dass sich auf der Ergebnisseite etwas tut. Für das laufende Jahr rechnet creditshelf bei Erlösen zwischen 10 und 12 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen minus 0,5 und plus 0,5 Mio. Euro. Zum Vergleich: 2021 kam das Fintech-Unternehmen auf ein EBIT von minus 2,18 Mio. Euro. Diese Zahl hatte creditshelf allerdings bereits Anfang Februar kommuniziert, so dass die exakten Daten aus dem jetzt vorgelegten Geschäftsbericht für 2021 keine Überraschung mehr sind.

Einen Tick über den Erwartungen von boersengefluester.de bewegt sich hingegen der Ausblick für 2022. Und genau das macht uns auch zuversichtlich, dass für die creditshelf-Aktie nach der bitteren Talfahrt nun endlich bessere Zeiten anbrechen. Ausgehend vom IPO-Ausgabekurs 80 Euro aus dem Sommer 2018 hat die Notiz heftige zwei Drittel an Wert eingebüßt, so dass die aktuelle Marktkapitalisierung bei gerade einmal rund 37 Mio. Euro liegt. Da fällt es schwer, an der Börse überhaupt die notwendige Aufmerksamkeit in institutionellen Kreisen zu bekommen.

Creditshelf  Kurs: 18,300 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,25 1,20 2,38 4,56 4,90 7,25 6,50
EBITDA1,2 -1,20 -0,96 -5,17 -4,10 -4,13 -1,00 0,15
EBITDA-Marge3 -480,00 -80,00 -217,23 -89,91 -84,29 -13,79 2,31
EBIT1,4 -1,24 -1,09 -5,37 -4,96 -5,35 -2,18 -0,50
EBIT-Marge5 -496,00 -90,83 -225,63 -108,77 -109,18 -30,07 -7,69
Jahresüberschuss1 -0,84 -0,76 -6,32 -4,97 -5,33 -2,29 -0,58
Netto-Marge6 -336,00 -63,33 -265,55 -108,99 -108,78 -31,59 -8,92
Cashflow1,7 -0,66 0,57 -4,22 -5,28 -2,48 -1,03 -0,30
Ergebnis je Aktie8 -0,61 -0,55 -4,74 -3,73 -3,92 -1,67 -0,42
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

Verlassen kann sich creditshelf immerhin auf Großaktionär Rolf Elgeti, dem über die Investmentvehikel Obotritia und Hevella insgesamt beinahe 47 Prozent an creditshelf zuzurechnen sind. Der Streubesitzanteil bewegt sich nur knapp über der Marke von 20 Prozent. Dabei agiert Elgeti, der gleichzeitig auch den Aufsichtsrat der Frankfurter anführt, über eine Patronatserklärung als entscheidender Finanzier. Konkret geht es um ein mit 8 Prozent verzinstes Gesellschafterdarlehen im Volumen von bis zu 8 Mio. Euro mit einer Laufzeit bis maximal Ende 2027. Kündbar ist der Vertrag von Elgeti mit einer Frist von 12 Monaten bis Ende Dezember 2023. Momentan ist das Darlehen ungekündigt und das Team um Tim Thabe hat bislang 2,3 Mio. Euro aus der Vereinbarung gezogen.

Soll heißen: Geschenkt ist das Geld nicht, aber zumindest für die nächsten zwölf Monate ist die Liquidität zur Finanzierung des Geschäfts gesichert. Genau verfolgen sollten Investoren die Entwicklung aber allemal. Die beste Versicherung sind aber natürlich weitere operative Fortschritte. Dabei hat creditshelf sowohl auf der Refinanzierungsseite der arrangierten Mittelstandskredite als auch bezogen auf das Produktangebot kontinuierlich Fortschritte gemacht. Boersengefluester.de hat darüber hinaus bereits mehrfach über die Ausweitung der strategischen Partnerschaften berichtet (HIER). Zuletzt kamen etwa die Sparkasse Bremen sowie mehrere Volks- und Raiffeisenbanken neu zum Netzwerk hinzu. Ankerpartner im Geschäftsbankenbereich bleibt die Commerzbank.

Summa summarum wird 2022 ein entscheidendes Jahr für creditshelf. Die Kostenstruktur wurde bereits deutlich heruntergefahren. Nun muss die Plattform zeigen, dass die Skalierung des Geschäftsmodells funktioniert. Dann klappt es auch mit der Aktie. Beinahe überflüssig zu erwähnen, dass es sich bei dem im streng regulierten Börsensegment Prime Standard gelisteten Titel um ein hochspekulatives Investment handelt. Noch ein Tipp in eigener Sache: Sämtliche Geschäftsberichte von creditshelf seit 2018 können Sie auf unserem neuen Portal geschaeftsberichte-download.de (HIER) gratis abrufen.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Creditshelf
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A2LQUA 18,300 Kaufen 25,55
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,42 35,88 0,71 -12,14
KBV KCV KUV EV/EBITDA
7,10 - 3,52 -26,44
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 17.05.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2022 09.09.2022 10.11.2022 30.03.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-17,08% -31,19% -27,95% -32,72%
    
Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Zwischen der creditshelf AG und boersengefluester.de besteht eine entgeltliche Vereinbarung zur Soft-Coverage der creditshelf-Aktie. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an creditshelf. Boersengefluester.de nimmt Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten vor.

Foto: Shutterstock


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL Weekly anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie andere nützliche Links. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das sehr gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.