Vielleicht war das Timing für die Kapitalerhöhung nicht ideal. Aber andererseits: Wer weiß schon, wie die Börsenwelt in vier oder acht Wochen aussehen wird? Also hat Cyan Nägel mit Köpfen gemacht und kurzerhand 370.000 Aktien zu einem Preis von jeweils 21,40 Euro bei institutionellen Investoren platziert. Damit fließen dem Anbieter von White-Label-IT-Sicherheitslösungen – vorzugsweise für Kunden aus dem Bereich Mobilfunk – brutto etwas mehr als 7,9 Mio. Euro zu, die das Unternehmen zur Tilgung von Verbindlichkeiten einsetzt, die Cyan im Zuge der mehrheitlichen Übernahme der österreichischen I-New Unified Mobile Solutions eingegangen war. Der im Sommer 2018 getätigte Deal hatte ein Gesamtvolumen von gut 17 Mio. Euro. Zum Vergleich: Beim Börsengang Ende März im Handelssegment Scale nahm Cyan netto zwar knapp 30 Mio. Euro ein, die aber im Wesentlichen für den vollständigen Erwerb der Cyan Security Group GmbH – quasi der operativ tätigen Holding – aufgewendet wurden. So gesehen galt es beim Erwerb von I-New eine finanzielle Lücke zu schließen, um die für Cyan so wichtige Transaktion schnellstmöglich durchzuziehen. Hintergrund: I-New ist ein Plattform- und Technologieanbieter für sogenannte virtuelle Mobilfunkprovider (MVNO). Zu den bekanntesten Kunden von I-New gehören neben Media Markt und Saturn Austria auch Virgin Mobile Kolumbien, Peru und Mexiko. Soll heißen: Die Gesellschaft hat direkten Kontakt zu genau den Kunden, die Cyan mit seiner Sicherheitstechnologie für die Nutzung von Smartphones adressiert.
An der Börse kam die Akquisition dementsprechend gut an, die Aktienanalysten von Mainfirst hievten ihr Kursziel für die Cyan-Aktie um 4 Euro auf 44 Euro in die Höhe. Zum Vergleich: Das bisherige Rekordhoch – erreicht am 1. August 2018 – lag bei knapp 29 Euro. Nur zuletzt musste die Notiz spürbar Federn lassen: Eine Folge der allgemeinen Marktschwäche sowie der Kapitalerhöhung. Umso positiver ist es, wie schnell die Stücke platziert wurden. Dem Vernehmen nach war die Transaktion innerhalb weniger Stunden massiv überzeichnet. Dementsprechend freudig zeigt sich Cyan-CEO Peter Arnoth: „Die Integration der I-New Unified Mobile Solutions AG schreitet sehr gut voran. Die Synergien und Upside-Potenziale erweisen sich als noch besser als erwartet. Wir sind auf dem besten Weg zu unseren ehrgeizigen Wachstumszielen und dankbar für die Unterstützung unserer Aktionäre in diesem herausfordernden Börsenumfeld.“
In diesen Aussagen schwingt derart viel Zuversicht mit, dass boersengefluester.de davon ausgeht, dass es demnächst zu weiteren attraktiven Abschlüssen für Cyan kommen sollte. Bereits auf früheren Investorenveranstaltungen hatte CFO Michael Sieghart darauf hingewiesen, dass Cyan bei einer Reihe von Ausschreibungen im Rennen sei, die Prozesse bei den großen Mobilfunkanbietern aber sehr komplex seien (siehe dazu auch unseren Beitrag HIER). Per saldo halten wir den jüngsten Kursrücksetzer bei Cyan also für eine gute Einstiegsgelegenheit. Die Marktkapitalisierung beträgt zurzeit rund 194 Mio. Euro, womit sich die Münchner eher im oberen Drittel der Scale-Unternehmen befindet. Ein klassischer Small Cap ist der Titel also beinahe nicht mehr. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) sieht mit knapp 18 auf 2019er-Basis zwar noch recht hoch aus, mit Blick auf 2020 dürfte sich das KGV aber deutlich auf einen Wert Richtung 12 verringern.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 3,59 | 20,01 | 26,75 | 21,29 | 8,48 | 3,80 | 4,72 | |
EBITDA1,2 | 1,63 | 3,40 | 11,67 | -5,06 | -12,32 | -4,36 | -4,47 | |
EBITDA-Marge3 | 45,40 | 16,99 | 43,63 | -23,77 | -145,28 | -114,74 | -94,70 | |
EBIT1,4 | 1,46 | 0,37 | 5,53 | -11,04 | -18,06 | -7,01 | -7,01 | |
EBIT-Marge5 | 40,67 | 1,85 | 20,67 | -51,86 | -212,97 | -184,47 | -148,52 | |
Jahresüberschuss1 | 1,24 | -0,11 | 4,53 | -9,27 | -13,88 | -14,71 | -20,72 | |
Netto-Marge6 | 34,54 | -0,55 | 16,93 | -43,54 | -163,68 | -387,11 | -438,98 | |
Cashflow1,7 | -0,05 | 3,66 | -5,83 | -8,71 | -9,50 | -6,87 | -4,01 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,15 | -0,01 | 0,49 | -0,95 | -1,30 | -0,99 | -1,10 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner |