HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Daldrup & Söhne: Endlich die nächste Stufe

Als Daldrup & Söhne vor ziemlich genau zehn Jahren – am 30. November 2007 – zu 13,50 Euro an die Börse ging, waren die Anleger noch begeistert. Nach nicht einmal sechs Monaten war die Notiz in der Spitze auf 38,59 Euro geschossen und hatte die Marktkapitalisierung des Bohrtechnik- und Geothermiespezialisten bis auf 210 Mio. Euro befördert. Fortan dominierte jedoch Tristesse: Die Zahlen von Daldrup entwickelten sich längst nicht immer so wie gedacht, die Ölpreise rutschten in den Keller, parallel dazu wütete die Finanzkrise an der Börse und drückte die Notiz unter die Marke von 10 Euro. Zu einer wahren Geduldsprobe entwickelte sich jedoch die geplante Erweiterung der Geschäftsaktivitäten, hin zu einem mittelständischen Energieversorger mit eigenen Geothermiekraftwerken. Eigentlich sollten bereits Ende 2012 die ersten nachhaltigen Erlösströme aus dem Strom- und Wärmeverkauf fließen.

Doch es kam immer wieder zu Verzögerungen und Daldrup hing in der Warteschleife aus Baugenehmigungen, technischen Aspekten sowie Bürgerbegehren. Entsprechend trübe entwickelte sich der Aktienkurs über viele Jahre. Mittlerweile stehen die Zeichen jedoch auf Trendwende. So hieß es im Halbjahresbericht von Daldrup: „Die ersten Probeläufe des Geothermiekraftwerks Landau sind Ende September erfolgt. Das ist ein Meilenstein. Nach dreieinhalb Jahren wird endlich wieder Strom erzeugt.“ Wirklich rumgesprochen hat sich die neue Situation an der Börse aber scheinbar noch nicht. Bei der Präsentation von Daldrup auf dem Eigenkapitalforum (EKF) gab es nämlich noch einige freie Plätze im Raum Paris – eher eine Seltenheit auf dem diesjährigen EKF. Dabei hatte CEO Josef Daldrup knackige Botschaften im Gepäck: „Wir sind Gewinner der EEG-Novelle 2017.“ Demnach honoriert die Politik ganz klar die Vorteile der Geothermie – insbesondere die Grundlastfähigkeit.

 

Daldrup & Söhne  Kurs: 10,500 €

 

Geothermiebohrung in Taufkirchen

Aber auch im Alltagsgeschäft gibt es positive Nachrichten. Das Kraftwerk in Landau läuft seit einigen Wochen im Probebetrieb, für Taufkirchen sind in Kürze die ersten Stromlieferungen geplant. „Wir haben unser Ziel erreicht, die gesamte Wertschöpfungskette anzubieten“, sagt Josef Daldrup im Einzelgespräch mit boersengefluester.de. Gleichwohl kann dies eigentlich nur der Startschuss für die weitere Positionierung als Stromversorger sein. „Unsere Strategie ist es, in den nächsten vier bis fünf Jahren möglichst viele Geothermiekraftwerke zu errichten und Mehrheitsanteile zu halten“, betont Daldrup. Dem Vernehmen nach stehen namhafte Adressen als Co-Investoren parat. Zwar sind – je nach Objekt – ganz unterschiedliche Beteiligungshöhen vorstellbar. Für die im Scale gelistete Daldrup heißt das allerdings trotzdem, dass die Finanzierung in den kommenden Quartalen eine größere Bedeutung gewinnen wird.

Zehn Jahre nach dem IPO wird die eigentliche Funktion der Börse für Daldrup also so wichtig wie nie zuvor. Enorme Wachstumschancen verspricht sich der Vollblutunternehmer aber auch von der Suche nach passenden Endlagern – Stichwort Gorleben oder auch Asse. Hier winken offenbar lukrative Bohraufträge durch den Bund. Insgesamt sieht boersengefluester.de bei Daldrup & Söhne eine gute Chance-Risiko-Kombination. Daher sind wir überzeugt, dass das Comeback der Daldrup-Aktie erst relativ am Anfang steht. Aktueller Börsenwert: 63,2 Mio. Euro – also sehr viel weniger als auf dem Hoch.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Daldrup & Söhne
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
783057 10,500 Kaufen 62,89
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,61 32,82 0,77 -11,65
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,27 - 0,81 17,50
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 25.08.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
30.09.2022 31.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
8,86% 28,77% 41,89% 73,55%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 31,14 24,76 38,94 24,77 28,19 78,06 37,00
EBITDA1,2 4,56 4,74 -12,42 -7,87 4,20 3,95 4,75
EBITDA-Marge3 14,64 19,14 -31,90 -31,77 14,90 5,06 12,84
EBIT1,4 0,95 1,14 -16,30 -10,79 1,89 1,54 2,30
EBIT-Marge5 3,05 4,60 -41,86 -43,56 6,70 1,97 6,22
Jahresüberschuss1 0,15 0,02 -18,66 -12,33 -5,20 0,78 1,60
Netto-Marge6 0,48 0,08 -47,92 -49,78 -18,45 1,00 4,32
Cashflow1,7 3,65 9,90 34,43 4,06 -1,62 -0,41 1,20
Ergebnis je Aktie8 0,03 0,01 -3,11 -2,06 -0,87 0,13 0,27
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Grant Thornton

 

Fotos: Daldrup & Söhne, Pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.