HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 7,27%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,71%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,47%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,25%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 4,86%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 3,76%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,76%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,94%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,68%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,48%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,19%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,79%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,67%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,57%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,40%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,39%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,24%
ELG
ELMOS Semiconductor
Anteil der Short-Position: 0,77%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,69%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 0,61%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 0,58%
SY1
Symrise
Anteil der Short-Position: 0,49%

DAX: Was jetzt für die Deutsche Bank spricht

Es gibt viele Möglichkeiten, um sich an die vermeintlich interessantesten Einzelaktien aus dem DAX heranzutasten. Boersengefluester.de hat sich hier für eine Variante entschieden, die normalerweise nicht so häufig gewählt wird – obwohl sie durchaus interessante Erkenntnisse liefert: Den Vergleich der wichtigsten aktuellen Kennzahlen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Dividendenrendite mit ihrem langjährigen Mittelwert – in diesem Fall dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre.

Erste Auffälligkeit: Von den 30 DAX-Aktien haben immerhin elf Titel ein KGV, welches spürbar niedriger ist als im Zehn-Jahres-Mittel. Bei 18 Werten bewegt es sich ungefähr auf dem langfristigen Durchschnittsniveau. Lediglich ThyssenKrupp scheint unter KGV-Aspekten heute deutlich teurer als im historischen Rückblick. Allerdings befindet sich der Konzern in einer Turnaroundphase. Das macht die Treffsicherheit bei den Gewinnschätzungen noch schwieriger als sie bei Stahlwerten ohnehin schon ist. Losgelöst von ThyssenKrupp: Letztlich scheinen die meisten DAX-Werte unter KGV-Aspekten zumindest nicht untypisch teuer zu sein. Das macht Hoffnung.

Ein wenig differenzierter sieht das Bild beim KBV aus. Zwar ist die Relation von aktuellem Kurs zum gegenwärtigen Buchwert bei immerhin 14 Titeln niedriger als im langjährigen Schnitt. Dafür notieren zurzeit aber auch sieben Aktien spürbar oberhalb ihres langjährigen Mittelwerts. Beinahe schon zum Nachdenken regt der Vergleich bei den Dividendenrenditen an. Bei stattlichen 18 von 30 Gesellschaften liegt die für 2014 von boersengefluester.de erwartete Dividendenrendite merklich unterhalb des Zehn-Jahres-Schnitts. Am ausgeprägtesten ist dieser Renditeabfall bei Aktien wie Deutsche Lufthansa, Deutsche Post, Deutsche Telekom, E.ON, K+S, Lanxess und RWE. In der Regel hängt das an den gekürzten Dividenden – mitunter aber auch daran, dass die Kurse schneller als die Dividenden gestiegen sind. Beispiel dafür ist die Post-Aktie.

Besonders klein ist die Gruppe von Aktien, bei denen alle aktuellen Kennzahlen (KGV, KBV und Dividendenrendite) attraktiver sind als im langjährigen Mittel – wobei attraktiver in diesem Fall so zu interpretieren ist, dass sie mitunter nur geringfügig besser sind als in der historischen Betrachtung. Diese Grundgesamtheit potenziell günstiger Einzelwerte umfasst derzeit die Aktien von Allianz, Deutsche Bank, Fresenius Medical Care (FMC) und HeidelbergCement. Am deutlichsten erfüllen dabei die Papiere der Deutschen Bank und die des Baustoffspezialisten HeidelbergCement die von uns gesetzten Vorgaben. Zugegeben: Angesichts des Dauerbeschusses auf die Aktie der Deutschen Bank seit Mitte Januar 2014 fällt ein Engagement bei dem Geldhaus aus charttechnischer Sicht extrem schwer. Rein fundamental wird es allmählich aber offenbar Zeit, sich mit der Deutschen Bank auseinanderzusetzen. Die Last der Kapitalerhöhung sollte jedenfalls abgestreift sein. Zumindest für eine spürbare Zwischenerholung dürfte der Anteilschein gut sein.

Wesentlich entspannter sieht derweil das Chartbild von HeidelbergCement aus. Auch Bewertungstechnisch gibt es an dem Titel kaum etwas auszusetzen. Lediglich die Dividendenrendite von nur rund einem Prozent ist nicht unbedingt jedermanns Sache. Für boersengefluester.de ist der Titel derzeit eine gute Halten-Position. Gleiches gilt für die Aktie der Allianz. Der Dialysespezialist FMC ist für Langfristanleger dagegen beinahe immer eine Option.

 

Unsere Übersichtstabelle mit allen wichtigen aktuellen und Zehn-Jahres-Durchschnittskennzahlen für sämtliche DAX-Werte finden Sie HIER.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Allianz
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
840400 207,400 Kaufen 83.647,32
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,15 11,57 0,96 12,91
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,78 42,59 0,55 5,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
11,40 11,80 5,50 04.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 10.08.2023 10.11.2023 03.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,41% 3,62% 3,24% 3,60%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Deutsche Bank
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
514000 9,742 Halten 19.876,05
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
7,49 12,88 0,58 -24,48
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,32 - 0,73 3,55
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,30 0,33 3,08 17.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
27.04.2023 26.07.2023 25.10.2023 17.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-1,23% -2,16% -7,99% -6,25%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fresenius Medical Care
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
578580 40,250 Halten 11.809,89
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,91 18,26 0,82 11,22
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,86 5,45 0,61 7,04
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,12 1,12 2,78 16.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
09.05.2023 02.08.2023 02.11.2023 25.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,21% 17,31% 31,67% -28,86%
    

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Heidelberg Materials
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
604700 68,280 Kaufen 13.184,31
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,98 14,02 0,64 16,39
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,88 5,45 0,62 4,84
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
2,60 2,60 3,81 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
10.05.2023 27.07.2023 03.11.2023 23.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,96% 21,41% 28,15% 25,98%
    


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.