HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,41%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,38%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,07%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,48%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 4,02%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,65%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,38%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 3,16%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,09%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,72%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 2,54%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,99%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 1,83%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,72%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,63%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,40%
F3C
SFC Energy
Anteil der Short-Position: 1,25%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,07%
SHA
SCHAEFFLER VZO
Anteil der Short-Position: 0,80%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,60%
FNTN
FREENET
Anteil der Short-Position: 0,50%

Dr. Hönle: Sondereffekt bremst Q1

Schlag auf Schlag geht es bei Dr. Hönle: Kaum ist der Geschäftsbericht für 2015/16 (30. September) veröffentlicht, präsentiert der Anbieter von industriellen UV-Technologien bereits die Zahlen für das Auftaktquartal der laufenden Abrechnungsperiode – und die sind zumindest erklärungsbedürftig. Bei einem Erlösrückgang von rund zwei Prozent auf 22,18 Mio. Euro fiel das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) nämlich um 20 Prozent auf 2,23 Mio. Euro. Die Rückgänge hängen allerdings mit der Verlagerung eines Fertigungsstandorts der schon seit vielen Jahren zur Hönle-Gruppe gehörenden eltosch grafix GmbH mit Sitz in Pinneberg hin zur Konzernmutter nach Gräfelfing im Münchner Westen zusammen. Das wirkte sich beim Segment Geräte & Anlagen in Form eines Umsatzrückgangs von knapp 16 Prozent auf 11,05 Mio. Euro sowie einer roten Null beim Betriebsergebnis aus – nach positiven 1,85 Mio. Euro im entsprechenden Vorjahresquartal. In den Bereichen Glas & Strahler sowie Klebstoffe kam Dr. Hönle jedoch gut voran. Das gilt auch für die stets unter besonderer Beobachtung stehende Tochter Raesch Quarz (Germany), die lange Zeit Probleme bereitete. „Die Gesellschaft produziert zuverlässig hochwertige Quarzglasprodukte mit niedrigen Ausschussquoten“, betont das Management im aktuellen Zwischenbericht.

Für das Gesamtjahr bekräftigt Dr. Hönle demnach die bisherigen Prognose, wonach bei Erlösen zwischen 95 und 105 Mio. Euro mit einem Betriebsergebnis in einem Korridor von 14 bis 16 Mio. Euro zu rechnen ist. Nächster wichtiger Termin für Dr. Hönle-Aktionäre ist die Hauptversammlung am 28. März 2017 in München. Auf der Agenda steht eine unveränderte Dividende von 0,55 Euro pro Anteilschein, was den Small Cap – beim gegenwärtigen Kurs von 31,11 Euro – auf eine Rendite von knapp 1,8 Prozent befördert. Warburg Research hatte zuletzt ein Kursziel von 34 Euro genannt. Dabei gehen die Analysten davon aus, dass Dr. Hönle im laufenden Jahr auf Erlöse von 100,8 Mio. Euro sowie ein EBIT von 15,4 Mio. Euro kommt. Keine Frage: Nach der super Performance wird die Luft auch für die Aktie von Dr. Hönle dünner. Großartiger Raum für Enttäuschungen ist nicht vorhanden. Nun kommt es also darauf an, dass die Gesellschaft den Rückstand zugig wieder aufholt, wobei der Halbjahresbericht vermutlich noch nicht der große Kracher wird. Schließlich geht das Management insbesondere erst für das dritte und vierte Quartal von einer „deutlich besseren Geschäftsentwicklung“ aus. Sei es drum: Für Langfristinvestoren, die sich nicht so sehr an dem Gezacke einzelner Quartale aufreiben, bleibt der Titel auf jeden Fall eine attraktive Anlage.

 

Dr. Hönle  Kurs: 17,500 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Dr. Hönle
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
515710 17,500 Halten 106,10
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,22 18,03 0,86 15,50
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,99 - 0,84 36,61
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,20 0,00 23.03.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
24.02.2023 12.05.2023 07.08.2023 30.01.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-10,29% -11,04% -8,85% -45,82%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 93,42 101,93 126,49 107,75 93,88 115,17 126,50
EBITDA1,2 15,11 18,14 33,84 20,32 14,71 13,85 15,40
EBITDA-Marge3 16,17 17,80 26,75 18,86 15,67 12,03 12,17
EBIT1,4 12,40 15,21 30,69 17,00 8,10 0,35 -10,10
EBIT-Marge5 13,27 14,92 24,26 15,78 8,63 0,30 -7,98
Jahresüberschuss1 8,29 10,41 21,73 12,40 5,61 -4,86 -11,90
Netto-Marge6 8,87 10,21 17,18 11,51 5,98 -4,22 -9,41
Cashflow1,7 13,13 12,15 27,88 23,06 16,61 1,13 -6,00
Ergebnis je Aktie8 1,50 1,89 3,84 2,26 1,02 -0,80 -2,20
Dividende8 0,55 0,60 0,80 0,80 0,50 0,20 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: S & P

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.