HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

EQS Group: Mit Vollgas unterwegs

Wenn Unternehmen von „temporären Ergebnisbelastungen“ berichten, ist normalerweise höchste Vorsicht angesagt. Nicht so bei der EQS Group: Bei der auf Online-Investor-Relations-Aktivitäten spezialisierten Gesellschaft gab es zuletzt sogar ein dickes Kursplus, als Vorstandschef Achim Weick die Ausweitung der Geschäftstätigkeit auf die Bereiche Governance, Risk & Compliance präsentierte und im Zuge der Investitionsoffensive sogar eine Nullrunde bei der Dividende für 2017 in Kauf nimmt. Dabei hatten die Münchner seit dem IPO 2006 immer eine Gewinnbeteiligung ausgekehrt – zuletzt fünf mal in Folge 0,75 Euro je Aktie. Zurzeit sieht Weick – mit einem Anteil von 23 Prozent selbst größter Anteilseigner – die Dividendensumme von knapp 1 Mio. Euro besser im Unternehmen aufgehoben, zumal eine Kapitalerhöhung zur Finanzierung der Investitionsoffensive umgangen werden soll.

Für Zuversicht sorgen dabei die positiven Erfahrungen mit der neuen Cloud-Software “Insider Manager” und der Compliance-Lösung “Safe Channel”. „Die bevorstehenden Regulierungen bieten uns die Gelegenheit, neue Kundenzielgruppen zu erreichen und damit in eine ganz neue Dimension zu wachsen. Die hiermit verbundenen Investitionen in die Produktentwicklung belasten zwar kurzzeitig das Ergebnis, führen aber schon in naher Zukunft zu dauerhaft hochprofitablen Cloud-Umsätzen und sind daher Garant für die künftige positive Geschäftsentwicklung der EQS Group“, sagt Weick. Ein Spiegelbild der Aktivitäten liefert der jetzt vorgelegte Q3-Bericht mit einem, für die im Scale gelistete EQS Group, untypischen Jahresfehlbetrag von 703.000 Euro nach Ablauf der ersten neun Monate 2017.

 

EQS Group  Kurs: 22,800 €

 

Selbst unter Berücksichtigung der Abschreibungen auf die erworbenen Kundenstämme, Kaufpreisallokation und Akquisitionskosten bleibt ein Minus von 436.000 Euro stehen. Das (ebenfalls um diese Effekte bereinigte) Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 983.000 Euro erheblich unter dem vergleichbaren Vorjahreswert von 1,97 Mio. Euro. Per saldo rechnet Weick für das Gesamtjahr 2017 mit einem bereinigten EBIT zwischen 2,0 und 2,3 Mio. Euro und Erlösen in einer Bandbreite von 31,2 bis 32,5 Mio. Euro – nach knapp 26,1 Mio. Euro für 2016. Im kommenden Jahr kalkuliert die EQS Group mit einem Umsatzzuwachs von 10 bis 15 Prozent. Ab 2019 soll die Wachstumsrate dann auf 15 bis 20 Prozent zulegen. Wenn alles klappt, könnten die Umsätze in zwei Jahren also Größenordnungen zwischen 40 und 44 Mio. Euro erreichen. Dem steht gegenwärtig allerdings schon eine Marktkapitalisierung von knapp 84 Mio. Euro entgegen. Und KGV-Betrachtungen verbieten sich gegenwärtig ohnehin.

Insgesamt bleibt die Aktie der EQS Group ein piekfeiner Small Cap mit einem – gegenüber früheren Jahren – allerdings schon deutlich geändertem Chance-Risiko-Verhältnis. Nun: Gegenwärtig sieht es aber so aus, als ob das Team um CEO Weick eine Menge richtig macht. Daher ist der Titel auch auf dem aktuellen Niveau eine gute Halten-Position.

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
EQS Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549416 22,800 Halten 228,55
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
19,83 30,43 0,54 570,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,04 42,13 3,72 56,27
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 30.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 11.08.2023 10.11.2023 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-2,17% -11,77% -6,94% -29,63%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 26,06 30,36 36,21 35,37 37,64 50,22 61,43
EBITDA1,2 4,17 2,35 0,30 2,55 4,76 1,74 4,57
EBITDA-Marge3 16,00 7,74 0,83 7,21 12,65 3,47 7,58
EBIT1,4 2,66 0,35 -2,06 -3,18 0,16 -5,40 -3,58
EBIT-Marge5 10,21 1,15 -5,69 -8,99 0,43 -10,75 -5,70
Jahresüberschuss1 1,44 -0,57 0,81 -1,41 -0,83 -6,63 -3,33
Netto-Marge6 5,53 -1,88 2,24 -3,99 -2,21 -13,20 -6,51
Cashflow1,7 3,47 1,65 2,60 2,40 5,79 2,04 5,43
Ergebnis je Aktie8 0,09 -0,09 0,15 -0,18 -0,12 -0,81 -0,34
Dividende8 0,15 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

Foto: Pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.