HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

EQS Group: Unverbindliches Angebot

Premiere für die EQS Group: Mehr als zehn Jahre nach dem Börsengang hat der Spezialist für Investor-Relations-Dienstleistungen erstmals eine Barkapitalerhöhung durchführt. Und die ging ziemlich zackig über die Bühne: Innerhalb eines Tages wurden 118.998 Anteile zu je 45 Euro – also sehr dicht an der aktuellen Notiz – bei Profianlegern platziert. Damit fließen den Münchnern brutto rund 5,35 Mio. Euro zu. Ein Bezugsrecht für Altaktionäre gab es nicht, es handelte sich bei der Transaktion um eine klassische “Zehn-Prozent-Kapitalerhöhung”, für die kein Prospekt oder ähnliche Vorschriften nötig sein. Einen direkten Verwendungszweck für die Erlöse nennt die EQS Group trotzdem. Dem Vernehmen nach hat das Unternehmen nämlich ein „bisher unverbindliches Angebot“ zum Kauf einer Firma abgegeben. Weitere Details nannte der Vorstandsvorsitzende und Gründer Achim Weick noch nicht. Die frischen Gelder stehen der – an sich sehr robusten – Bilanz von EQS auf jeden Fall gut. Immerhin waren die liquiden Mittel im Zuge der Aufstockung bei ARIVA.DE auf 67 Prozent, dem Kauf des Schweizer IR-Experten Tensid sowie der Tilgung von Finanzverbindlichkeiten zuletzt auf nur noch 352.000 Euro gesunken.

Das übergeordnete Bild bei der EQS Group ist derweil völlig intakt: Das Unternehmen fährt einen konsequenten Internationalisierungskurs und profitiert zusätzlich von immer neuen Regulierungsvorschriften, denen die börsennotierten Firmen – in diesem Fall sind das die Kunden von EQS – begegnen müssen. Dritter Treiber ist die Digitalisierung mit einem entsprechenden Verschiebungen der Budgets für IR-Aktivitäten. Auf einer Abendveranstaltung am Rande des Eigenkapitalforums Ende November in Frankfurt war CEO Weick jedenfalls glänzend aufgelegt und überzeugte die dort anwesenden Investoren auf ganzer Linie. À la longue hält boersengefluester.de die EQS Group für einen nahezu idealen Übernahmekandidaten. Als Käufer kämen insbesondere Börsenbetreiber in Frage – vornweg die Deutsche Börse AG. In diesem Fall würde sich der Kreis wieder schließen, denn die Ende 2005 erworbene EQS-Vorzeigetochter DGAP (Deutsche Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität) gehörte ehemals einem Gesellschafterkreis um die Deutsche Börse, Reuters und vwd. Heutzutage hätte wohl jeder dieser Anbieter die DGAP gern zurück im eigenen Haus. In Summe bleibt die Aktie der EQS Group wohl ein klarer Kauf. Das sehen übrigens auch die Analysten von GBC und der quirin bank so. Eine Kommentierung der Neun-Monats-Zahlen der EQS Group von boersengefluester.de finden Sie HIER.

 

 

EQS Group  Kurs: 22,500 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
EQS Group
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549416 22,500 Halten 225,54
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,07 30,26 0,53 562,50
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,21 110,72 3,67 64,36
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 30.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
12.05.2023 11.08.2023 10.11.2023 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,59% -13,15% -8,16% -29,69%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 26,06 30,36 36,21 35,37 37,64 50,22 61,44
EBITDA1,2 4,17 2,35 0,30 2,55 4,76 1,74 4,66
EBITDA-Marge3 16,00 7,74 0,83 7,21 12,65 3,47 7,58
EBIT1,4 2,66 0,35 -2,06 -3,18 0,16 -5,40 -3,50
EBIT-Marge5 10,21 1,15 -5,69 -8,99 0,43 -10,75 -5,70
Jahresüberschuss1 1,44 -0,57 0,81 -1,41 -0,83 -6,63 -4,00
Netto-Marge6 5,53 -1,88 2,24 -3,99 -2,21 -13,20 -6,51
Cashflow1,7 3,47 1,65 2,60 2,40 5,79 2,04 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,09 -0,09 0,15 -0,18 -0,12 -0,81 -2,50
Dividende8 0,15 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.