An der Londoner AIM, dem Hauptbörsenplatz von Ergomed, ist längst schon wieder ordentlich Umsatz in den Handel mit der Aktie des Pharma-Unternehmens gekommen. Verglichen damit sieht es in Frankfurt auf XETRA noch immer eher ruhig aus, selbst wenn der Aktienkurs die stattliche Aufwärtsbewegung natürlich auch in Euro mitmacht. Jedenfalls ist boersengefluester.de froh, dass wir den Anteilschein des Pharmadienstleisters nie aus dem Blick verloren haben. Die jüngsten Nachrichten von Ergomed waren nämlich allesamt prima und zeigen, dass die Gesellschaft das rauere Fahrwasser von 2018 verlassen hat. Besonders erfreulich ist, dass Ergomed nun bereits das zweite mal innerhalb von zwei Monaten darauf hinweist, dass die aktuellen Geschäfte sich besser entwickeln, als von den Analysten erwartet.
Konkret rechnet die Gesellschaft zum Halbjahr 2019 mit einem Umsatzplus von gut 36 Prozent auf 35 Mio. Pfund – was umgerechnet knapp 39 Mio. Euro entspricht. Rund 54 Prozent der Erlöse steuert dabei das Segment Pharmakovigilanz (Arzneimittelüberwachung) zu. Der Rest kommt aus dem zurzeit etwas schneller wachsenden Bereich Auftragsforschung (Contract Research Organisation = CRO), wo sich Ergomed auf die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung seltener Erkrankungen – sogenannter Orphan-Arzneimittel spezialisiert hat. Interessant aus Anlegersicht ist zudem, dass die Briten beinahe schon ein kleines All-Star-Team aus dem Pharmasektor verpflichten: Anfang Juni wurde mit Richard Barfield ein erfahrener Wirtschaftsprüfer als Finanzvorstand verpflichtet, der zuletzt als CFO bei der 2017 an das US-Healthcare-Unternehmen LabCorp verkauften Auftragsforschungs-Company Chiltern International tätig war. Quasi im Doppelpack dazu wechselte Jim Esinhart (56 Jahre), der ehemalige CEO von Chiltern, zu Ergomed in den Aufsichtsrat.
Bereits Anfang Mai 2019 kam der zuvor bei verschiedenen CROs tätig gewesene Roy Ovel als neuer Chief Commercial Officer zu Ergomed. Neuester Coup: Rolf Soderstrom (53 Jahre), der ehemalige CFO des britischen Healthcare-Konzerns BTG, verstärkt nun ebenfalls den Aufsichtsrat von Ergomed. Bei so viel Promifaktor ist sich Miroslav Reljanović, der Executive Chairman von Ergomed, sicher: „Ergomed ist sehr gut aufgestellt, und wir stehen engagiert hinter unserer Strategie, uns auf die Potenziale im Bereich der spezialisierten CRO-Dienstleistungen sowie der Pharmakovigilanz zu konzentrieren“ Der Börsenwert von Ergomed beträgt beim gegenwärtigen Kurs von 3,42 Euro knapp 159 Mio. Euro. Das ist zwar All-Time-High, muss aber längst nicht das Ende der Fahnenstange sein – insbesondere nicht bei dem aktuell zu positiven Newsflow. Wichtig: Ergomed arbeitet frei von Finanzverbindlichkeiten und verfügt über eine Netto-Liquidität von umgerechnet knapp 9 Mio. Euro.
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick | ||||||||
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | ||
Umsatzerlöse1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA1,2 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBITDA-Marge3 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT1,4 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
EBIT-Marge5 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Jahresüberschuss1 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Netto-Marge6 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Cashflow1,7 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Ergebnis je Aktie8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | |
Dividende8 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |