MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 8,04%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,98%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,11%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,75%
BRNK
BRANICKS GR.
Anteil der Short-Position: 3,87%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,78%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,78%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,75%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,52%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,35%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 3,34%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,34%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,87%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,83%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 2,79%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,32%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,91%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,49%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,20%
ADN1
ADESSO INH
Anteil der Short-Position: 0,71%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,62%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 0,59%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,58%

Ergomed: Erhebliche Effekte

Für Miroslav Reljanovic, den CEO des Pharmadienstleisters Ergomed, war es ein gutes Jahr: „Wir haben im Berichtszeitraum alle unsere Ziele erreicht. In finanzieller Hinsicht vor allem die Steigerung des Umsatzes sowie des Bruttogewinns, aber zur gleichen Zeit auch zahlreiche wichtige unternehmerische Meilensteine.“ So gelang Ergomed 2016 ein Erlösplus von ziemlich genau 30 Prozent auf 39,23 Mio. Pfund – umgerechnet sind das 45,80 Mio. Euro – und hat damit noch einen Tick besser abgeschlossen, als Mitte Januar mit den Vorabzahlen avisiert. Knapp zwei Drittel der Erlöse entfallen dabei auf das Segment Auftragsforschung (CRS = Clinical Research Services), den Rest steuerte der für Ergomed ergebnismäßig besonders lukrative Bereich Arzneimittelüberwachung (DS & MI = Drug Safety & Medical Information Services) bei. Zur Einordnung: 2015 lag der Erlösanteil von DS & MI noch bei 27,4 Prozent. Ergomed hatte den Bereich Pharmakoviliganz (Überwachung) Ende November mit der Übernahme von European PharmInvent Services aus Prag nochmals gestärkt.

Das um die Sondereffekte aus den jüngsten Akquisitionen – insbesondere Haemostatix – bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) fiel von 3,38 auf 3,01 Mio. Pfund zurück – hier hatten Analysten mit einem Niveau von rund 2,80 Mio. Pfund gerechnet. Das ausgewiesene EBITDA knickte derweil recht deutlich ein – von 2,79 auf 1,63 Mio. Pfund, umgerechnet sind das etwa 1,90 Mio. Euro (bezogen auf den Umrechnungskurs zum Jahreswechsel 2016). Dementsprechend deutlich auch der Einbruch des Nettogewinns von 1,55 auf 0,48 Mio. Pfund (umgerechnet sind das circa 0,56 Mio. Euro). Vor allen Dingen die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen der im Mai 2016 zugekauften britischen Biotechfirma Haemostatix schlagen also hier ins Kontor. Vom früheren Renditeniveau hat sich Ergomed damit ein gutes Stück entfernt, andererseits liefern die Wirkstoffkandidaten von Haemostatix – allen voran der Blutungsstiller PeproStat – natürlich auch erhebliche Chancen (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Und letztlich macht das hybride Geschäftsmodell aus klassischen Pharmadienstleistungen und der Beteiligung an aussichtsreichen Biotechprojekten den eigentlichen Reiz der Ergomed –Aktie aus.

 

Ergomed  Kurs: 15,160 €

 

Derweil hört sich der offizielle Ausblick von CEO Reljanovic noch relativ allgemein an: „Basierend auf unserem Auftragsbestand in Höhe von 70 Mio. Pfund und den Chancen, die vor uns liegen, sind wir der festen Überzeugung, dass 2017 ein weiteres interessantes Jahr für Ergomed werden wird.” Konkret dürfte das heißen, dass Ergomed auch im laufenden Jahr auf Akquisitionstour gehen wird, um das Dienstleistungsgeschäft weiter zu stärken und gleichzeitig den Wettbewerbsdruck im Bereich der klinischen Auftragsforschung abzufedern. Die erneute Übernahme einer Biotechgesellschaft wie Haemostatix kann sich boersengefluester.de momentan dagegen nicht vorstellen. Die nächsten wichtigen News dürften bereits im April 2017 kommen, dann stehen nämlich die Daten aus der Phase-III-Studie für Zoptrex, einem Krebsmittel in der Leitindikation Gebärmutterkrebs, des Co-Development-Partners Aeterna Zentaris an. Summa summarum bleiben wir bei der positiven Einschätzung für Ergomed. Die Experten von GBC aus Augsburg hatten zuletzt ein faires Niveau von umgerechnet 3,43 Euro für die Aktie errechnet und sie weiterhin mit einem Kaufen-Votum versehen.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Ergomed
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A117XM 15,160 Halten 777,57
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
36,98 39,88 0,91 109,41
KBV KCV KUV EV/EBITDA
8,12 46,23 4,74 30,94
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 22.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
29.09.2023 26.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
3,42% 18,62% 3,84% -2,57%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 45,80 53,63 60,01 79,93 100,32 141,24 164,05
EBITDA1,2 1,90 -3,08 -8,76 10,81 17,26 23,43 24,43
EBITDA-Marge3 4,15 -5,74 -14,60 13,52 17,20 16,59 14,89
EBIT1,4 0,70 -4,40 -11,58 6,46 15,72 17,42 21,27
EBIT-Marge5 1,53 -8,20 -19,30 8,08 15,67 12,33 12,97
Jahresüberschuss1 0,56 -5,07 -9,96 6,52 11,24 15,10 16,92
Netto-Marge6 1,22 -9,45 -16,60 8,16 11,20 10,69 10,31
Cashflow1,7 -2,77 0,03 1,16 13,80 20,96 22,25 16,82
Ergebnis je Aktie8 0,02 -0,12 -0,02 0,13 0,25 0,30 0,33
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG

 

Foto: pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.