VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Ergomed: Wichtige Schritte

Für die Aktionäre des an der Nasdaq gelisteten Biotechunternehmens Aeterna Zentaris (WKN: A1439Z) ist Zoptrex der große Hoffnungsträger. In der Indikation Gebärmutterkarzinom durchläuft der Wirkstoff bereits eine Phase III-Studie. Mindestens ebenso gebannt wie die Anteilseigner von Aeterna Zentaris – die Gesellschaft hat eine Marktkapitalisierung von gut 33 Mio. Euro, was etwa der Größenordnung von heimischen Biotechfirmen wie Mologen oder 4SC entspricht –, verfolgt aber auch das Management von Ergomed die Entwicklung von Zoptrex. Grund: Der in Großbritannien firmierende Pharmadienstleister hat eine Entwicklungskooperation mit Aeterna Zentaris für Zoptrex abgeschlossen und würde an der Vermarktung des Krebsprodukts umsatzmäßig beteiligt. Für Ergomed sind solche Partnerschaften kein Einzelfall, sondern der spekulative Teil des hybriden Geschäftsmodells. Daher ist Ergomed vergleichbar mit dem TecDAX-Unternehmen Evotec – hat aber durch das Portfolio an Co-Development-Partnerschaften die Chance auf einen Extrakick.

Normalerweise müsste die Kombination am Kapitalmarkt gut ankommen. Das tat es auch lange, doch zuletzt überwog die Skepsis. An der Heimatbörse London – wo Ergomed seit Mitte 2014 gelistet ist – verlor die Notiz im laufenden Jahr um beinahe 30 Prozent an Wert und ließen die Marktkapitalisierung auf fast 54 Mio. Euro schmelzen. Im Sommer 2015 türmte sich der Börsenwert im Hoch noch auf mehr als 88 Mio. Euro. Dabei hat Ergomed nicht einmal durch unerfreuliche Nachrichten auf sich aufmerksam gemacht. Im Gegenteil: Vor wenigen Tagen gab die Gesellschaft bekannt, dass Aeterna Zentaris mit seinem Medikament Zoptrex Lizenzvereinbarungen für Taiwan und neun Länder in Südostasien sowie für Israel und die Palästinensischen Gebiete abgeschlossen hat. Das sind „wichtige Märkte“, wie Miroslav Reljanovic, CEO von Ergomed betont. Die Rechte für China – „eine der Schlüsselregionen“ – hatte Aeterna bereits im Jahr 2014 an den chinesischen Konzern Sinopharm A-Think Pharmaceuticals vergeben. Für die USA gibt es hingegen noch keine Auslizensierung.

Wichtig: Bis Ende 2016 – und damit etwas später als gedacht – soll die klinische Phase-III-Studie für Zoptrex in der Indikation Gebärmutterkarzinom nach jetzigem Stand abgeschlossen sein. Die Resultate werden für Anfang 2017 erwartet. Sofern die Ergebnisse positiv ausfallen, soll der Zulassungsantrag noch in der ersten Jahreshälfte 2017 gestellt werden. Die Kooperation zwischen Ergomed und Aeterna Zentaris wurde bereits im April 2013 geschlossen. Demnach beteiligt sich Ergomed zu rund 30 Prozent – oder mit bis zu 10 Mio. Dollar – an den Aufwendungen für die Zoptrex Phase-III-Studie in der Indikation Gebärmutterkrebs.

 

Ergomed  Kurs: 14,880 €

 

Neuigkeiten gibt es darüber hinaus von einer weiteren Co-Development-Vereinbarung von Ergomed – und zwar der mit Ferrer. Demnach hat das (nicht börsennotierte) spanische Pharmaunternehmen die Rekrutierung von Patienten, die unter Schlaflosigkeit leiden, für eine Phase-IIa-Studie mit Lorediplon abgeschlossen. Bei dieser Testreihe wird die Wirkung von verschiedenen Verabreichungsmengen Lorediplon mit der eines Placebos sowie Zolpidem – dem gängigen Wirkstoff zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen – verglichen. „Ziel der Studie ist es, die geeignete wirksame Dosierung von Lorediplon zu bestimmen, die Wirksamkeit auf die Durchschlafdauer/Schlafqualität weiter zu charakterisieren sowie etwaige „Hangover“-Effekte am nächsten Tag bei erwachsenen Patienten mit Schlaflosigkeit zu untersuchen“, heißt es offiziell. Noch im Abschlussviertel 2016 sollen die Tests abgeschlossen sein, so dass bis Ende des Jahres die entsprechenden Ergebnisse vorliegen müssten. „Der Abschluss der Patientenrekrutierung für die Phase-IIa-Studie bei Schlaflosigkeit ist ein weiterer wichtiger Schritt in der klinischen Entwicklung von Lorediplon zur Behandlung der Schlaflosigkeit“, sagt Ergomed-CEO Reljanovic.

Summa summarum sieht boersengefluester.de damit gute Chancen, dass sich die Bodenbildungsphase bei der Ergomed-Aktien fortsetzt und anschließend auch wieder in einen Aufwärtstrend mündet. Eine Halten-Position ist der Titel damit auf jeden Fall. Anstreichen im Kalender sollten sich die Investoren Montag, den 26. September. Dann wird die Gesellschaft den Halbjahresbericht vorlegen und auch eine Analystenkonferenz in London veranstalten. Klar sollte aber auch sein: Selbst wenn Ergomed bei seinen Geschäften zweigleisig fährt, Biotechtitel eignen sich nur für sehr risikobereite Investoren.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Ergomed
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A117XM 14,880 Halten 763,20
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
36,29 39,88 0,91 109,41
KBV KCV KUV EV/EBITDA
7,97 45,37 4,65 30,35
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 22.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
29.09.2023 26.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
18,42% 20,51% 5,08% 16,80%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 45,80 53,63 60,01 79,93 100,32 141,24 164,05
EBITDA1,2 1,90 -3,08 -8,76 10,81 17,26 23,43 24,43
EBITDA-Marge3 4,15 -5,74 -14,60 13,52 17,20 16,59 14,89
EBIT1,4 0,70 -4,40 -11,58 6,46 15,72 17,42 21,27
EBIT-Marge5 1,53 -8,20 -19,30 8,08 15,67 12,33 12,97
Jahresüberschuss1 0,56 -5,07 -9,96 6,52 11,24 15,10 16,92
Netto-Marge6 1,22 -9,45 -16,60 8,16 11,20 10,69 10,31
Cashflow1,7 -2,77 0,03 1,16 13,80 20,96 22,25 16,82
Ergebnis je Aktie8 0,02 -0,12 -0,02 0,13 0,25 0,30 0,33
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: KPMG


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.