HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

FinTech Group: Nächster Schritt nach vorn

Nach den zuletzt eher national geprägten Schritten bewegt sich die FinTech Group nun auf europäischem Terrain und geht eine Kooperation mit der seit April 2014 an der Londoner Börse gelisteten SafeCharge International Group ein. SafeCharge hat sich auf den elektronischen Zahlungsverkehr, etwa für E-Commerce-Händler, spezialisiert. Das System von SafeCharge unterstützt alle gängigen Zahlungsarten – von PayPal über TrustPay bis hin zur Kreditkartenzahlung. „Das Ziel der Kooperation ist, den Kunden von SafeCharge unter anderem umfassende Banking-Leistungen, mobile Zahlungsmöglichkeiten und Debit-Karten anzubieten”, heißt es. „Dank unserer technologischen Expertise und Vollbanklizenz können wir es SafeCharge ermöglichen, schnell das europäische Geschäft mit umfassenden Banking-Innovationen für ihre Privat- und Firmenkunden auszubauen”, sagt FinTech-CEO Frank Niehage. SafeCharge gilt mit dem IPO als forscher Player. Erst kürzlich hatte Vorstand David Avgi in einem Interview mit Reuters betont, dass er auf der Suche nach geeigneten Übernahmekandidaten ist. Dabei schloss er auch Größenordnungen von mehr als 100 Mio. Dollar nicht aus. Gemessen daran ist das Engagement bei der FinTech Group mit gut 10 Mio. Euro relativ überschaubar, wenn auch nicht ganz klein. Unterlegt wird die Kooperation mit einer Beteiligung von rund fünf Prozent. Dafür werden 810.000 neue – mit jeweils 12,45 Euro bewertete – Aktien ausgegeben, so dass sich die Gesamtzahl auf gut 16,20 Millionen Stück erhöht. Zum Vergleich: Bei der jüngsten Kapitalerhöhung Ende 2014 platzierte die FinTech Group rund 1,4 Millionen Aktien zu je 9,35 Euro bei institutionellen Investoren. Wichtig: Die jetzt ausgegebenen Anteilscheine sind mit einer Mindesthaltefrist (Lock-up-Periode) von zwölf Monaten versehen.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Bezogen auf den aktuellen FinTech-Kurs von 14 Euro kommen die Frankfurter künftig auf eine Kapitalisierung von knapp 227 Mio. Euro. Zur Einordnung: SafeCharge wird an der Londoner Alternativbörse AIM mit umgerechnet rund 614 Mio. Euro bewertet – bei Erlösen von zuletzt rund 70 Mio. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von knapp 22,5 Mio. Euro. FinTech-Vorstand Niehage kalkuliert für die eigene Gruppe dagegen mit einem 2015er-EBITDA von bis zu 20 Mio. Euro. Schon allein vor diesem Hintergrund wird verständlich, warum die AIM perspektivisch auch eine potenzielle Börsenheimat für die aus Flatex, CeFDexAktionärsbank sowie einem 51-Prozent-Anteil an XCOM (biw bank) bestehende FinTech Group ist. Dass sich aber auch auf dem heimischen Kurszettel eine ansprechende Dynamik entfalten kann, zeigt sich derzeit: Seit Anfang April hat die Notiz der FinTech Group um rund 40 Prozent zugelegt.

Boersengefluester.de hat diese Entwicklung regelmäßig kommentiert. Die Kooperation mit SafeCharge sehen wir grundsätzlich positiv, auch wenn sich momentan noch keine validen Rückschlüsse auf die geschäftlichen Auswirkungen ableiten lassen. Letztlich könnte sie aber ein wichtiger Mosaikstein sein, um die internationale Expansion voranzutreiben. Dabei setzt Niehage vor allem auf den Neuerwerb XCOM: „Unsere Tochter XCOM ist eine der führenden Technologieanbieter für Banken und Finanzinstitute und die zur XCOM Gruppe gehörende biw Bank ist der Outsourcing- und White-Label-Partner der Wahl vieler deutscher Banken sowie Start-Ups im Fintech-Bereich.” Risikobereite Investoren setzen also weiter darauf, dass der Aufwärtstrend bei der FinTech Group anhält. Vor allem das Thema Mobile Payment hat viele Facetten: Die biw bank hat bereits vor zwei Jahren ihr System “kesh” präsentiert. Aus dem heimischen Spezialwertesegment versucht außerdem die Münchner Firma UMT United Mobility Technology mit ihrer Lösung iPAYst über eine Kooperation mit dem Bonus-Systemspezialisten Payback Fuß zu fassen. Zudem soll – so ist zu hören – schon sehr bald ein weiterer Anbieter aus dem Sektor ein Listing in Frankfurt starten. Bekanntestes Unternehmen aus dem Sektor ist hierzulande aber natürlich WireCard. Losgelöst davon: Die Analysten von Hauck & Aufhäuser haben ihr Kursziel von 17 Euro für die Aktie der FinTech Group bestätigt. Dabei räumen sie ein, dass ihre Prognosen möglicherweise sogar um 10 bis 20 Prozent zu niedrig sind. Schätzungen und Kursziel befinden sich daher „under revision”.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.