HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,55%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 7,06%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 6,97%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,66%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,73%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,36%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,94%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,65%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,50%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,58%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 1,40%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,33%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 0,70%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
VBK
VERBIO
Anteil der Short-Position: 0,48%

Fortec Elektronik: Erstmal vorsichtig rangehen

Streng genommen haben Fortec Elektronik und Data Modul – bis auf die Aktivitäten im Geschäftsfeld Displays – gar nicht so viele Gemeinsamkeiten. Aus Investorensicht werden die beiden Unternehmen trotzdem regelmäßig miteinander verglichen – insbesondere, weil mit der mittlerweile zur S&T verschmolzenen Kontron AG ein früher ebenfalls zur Peer Group gehörendes Unternehmen mittlerweile vom Kurszettel verschwunden ist. Und so verwundert es nicht, dass die Anfang Oktober 2017 kommunizierte Planänderung von Data Modul-Großaktionär Arrow, nun doch keinen Beherrschungsvertrag mit Garantiedividende anzustreben, sich auch belastend auf die Fortec-Notiz ausgewirkt hat. Dabei kam die überraschende Mitteilung von Data Modul nur wenige Tage, nachdem Fortec unerwartet gute Vorabzahlen für das Geschäftsjahr 2016/17 (30. Juni) vorgelegt und die Notiz des Unternehmens aus Landsberg am Lech kräftig an Höhe gewonnen hatte.

Entsprechend gespannt waren die Investoren auf das nun vorgelegte komplette Zahlenwerk und natürlich auch darauf, wie sich die Gesellschaft in der Ära nach dem zur Jahresmitte 2017 vom Vorstand in den Ruhestand gewechselten Dieter Fischer präsentieren wird. Um einen Punkt vorweg zu nehmen: Auch unter der jetzt als Vorstandssprecherin agierenden Sandra Maile ist der Geschäftsbericht von Fortec Elektronik nur etwas für Puristen, die nichts für großformatige Bilder übrig haben. Aber das ist auch gut so, denn Sparsamkeit, solides Wirtschaften und zurückhaltende Prognosen standen der Gesellschaft schon immer gut zu Gesicht.

 

Fortec Elektronik  Kurs: 23,200 €

 

Zumindest was die Wortwahl bei der Prognose angeht, gibt es ebenfalls keine Veränderungen. „Das Verteidigen des im Geschäftsjahr 2016/17 erzielten Umsatzes ist die Vorgabe für das Geschäftsjahr 2017/18“, heißt es im aktuellen Geschäftsbericht. Zum Vergleich dazu die entsprechende Passage aus dem Vorjahr: „Das Verteidigen der im Geschäftsjahr 2015/16 erzielten Rekordergebnisse bei Umsatz und Ertrag ist die Vorgabe für das Geschäftsjahr 2016/17.“ Eine Einschränkung gibt es allerdings trotzdem, denn das Vorstandsteam um Sandra Maile betont, dass das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wohl nicht an den Vorjahreswert von knapp 5,50 Mio. Euro heranreichen wird. Als Grund nennt die Gesellschaft, dass 2016/17 in den Bereichen Stromversorgung und Datenvisualisierung „besondere Projekte mit hoher Komplexität und Marge am Markt platziert werden konnten“.

Das klingt plausibel und deutet vor allen Dingen nicht auf eine grundsätzliche Eintrübung der Geschäftsaussichten hin. Zudem wird sich der neue Vorstand nicht unnötig weit aus dem Fenster lehnen, um dann möglicherweise im Jahresverlauf die Prognosen kassieren zu müssen. So gesehen wird boersengefluester.de die Entwicklung in den kommenden Quartalen genau verfolgen. Unabhängig davon: Die im Prime Standard gelistete Fortec-Aktie bleibt unter Bewertungsaspekten eine attraktive Anlage. Zur Hauptversammlung am 15. Februar 2018 steht erneut eine Dividende von 0,60 Euro zur Ausschüttung an, was den Titel auf eine Rendite von immerhin 2,8 Prozent hievt. Bei der Relation von Enterprise Value zu EBITDA (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzschulden im Verhältnis zu dem von boersengefluester.de für 2017 geschätzten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) erreicht Fortec ein Multiple von 10,8 – während Data Modul hier auf einen Faktor von 12,9 kommt.

Punkten kann die – gemessen an Umsatz und Börsenwert deutlich kleinere – Fortec Elektronik aber auch unter dem Aspekt Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Unsere Einschätzungen: Die Aktie von Fortec bleibt für Langfristanleger kaufenswert, während Data Modul aus München unserer Meinung nach eine Halten-Position ist.

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 78,52 79,57 88,31 87,73 77,43 89,03 96,00
EBITDA1,2 6,04 6,61 6,10 8,43 7,05 10,06 10,50
EBITDA-Marge3 7,69 8,31 6,91 9,61 9,10 11,30 10,94
EBIT1,4 5,50 6,02 7,45 6,48 5,32 8,45 8,75
EBIT-Marge5 7,00 7,57 8,44 7,39 6,87 9,49 9,12
Jahresüberschuss1 4,26 4,32 5,69 4,78 3,88 6,25 5,85
Netto-Marge6 5,43 5,43 6,44 5,45 5,01 7,02 6,09
Cashflow1,7 5,04 3,47 3,96 3,58 10,18 2,11 7,50
Ergebnis je Aktie8 1,44 1,33 1,75 1,47 1,19 1,92 1,80
Dividende8 0,60 0,60 0,70 0,60 0,60 0,70 0,70
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fortec Elektronik
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
577410 23,200 Kaufen 75,41
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,05 13,63 0,82 17,81
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,51 35,81 0,85 6,64
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,70 0,70 3,02 15.02.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
25.11.2022 30.03.2023 25.05.2023 28.10.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-6,91% -4,09% 2,65% 12,62%
    

 


 

Data Modul  Kurs: 60,000 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Data Modul
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549890 60,000 Kaufen 211,57
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
11,65 18,54 0,77 24,81
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,61 - 0,77 6,58
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,12 0,12 0,20 09.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
09.05.2023 04.08.2023 03.11.2023 24.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
4,58% 8,05% 8,11% 3,45%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 197,08 218,26 241,42 203,31 192,19 194,77 276,05
EBITDA1,2 17,06 18,32 23,59 15,64 17,75 18,58 32,97
EBITDA-Marge3 8,66 8,39 9,77 7,69 9,24 9,54 11,66
EBIT1,4 15,04 15,91 20,80 10,19 11,83 12,70 27,15
EBIT-Marge5 7,63 7,29 8,62 5,01 6,16 6,52 9,55
Jahresüberschuss1 10,23 10,62 14,28 6,51 7,56 7,90 18,37
Netto-Marge6 5,19 4,87 5,92 3,20 3,93 4,06 6,04
Cashflow1,7 6,33 6,67 10,80 10,45 10,78 -15,72 -2,83
Ergebnis je Aktie8 2,90 3,01 4,05 1,85 2,14 2,24 5,21
Dividende8 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12 0,12
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Mazars

 

Foto: Pixabay



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.