HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Fortec Elektronik: So einfach ist das

Der Ort hat mittlerweile Tradition: Zum sechsten Mal in Folge findet die Hauptversammlung (HV) von Fortec Elektronik nun im Haus der Bayerischen Wirtschaft in der Münchner Max-Joseph-Straße statt. Anders als die virtuellen Formate von 2021 und 2022, ist die HV am 15. Februar 2023 laut der jetzt veröffentlichten Einladung jedoch wieder als Präsenzveranstaltung geplant – genau so, wie es CEO Sandra Maile gehofft hatte. Der um 10 Cent heraufgesetzte Dividendenvorschlag von 0,70 Euro je Aktie wiederum ist seit vielen Wochen bekannt, insofern bietet die Höhe der Ausschüttung kein sonderliches Überraschungsmoment. Immerhin: Wer auf dem aktuellen Niveau von 23 Euro neu einsteigen will, kommt bei dem Anteilschein des Systemzulieferers von Elektronikprodukten wie Displays, Embedded Boards und auch Stromversorgungsgeräten auf eine Dividendenrendite von drei Prozent.

Das ist zwar ein halbes Prozentpunkt weniger als der langjährige Durchschnittswert, aber die Fortec-Aktie hat sich in den vergangenen knapp drei Jahren eben auch gut entwickelt, was sich trotz der leicht erhöhten absoluten Dividende in einer entsprechend niedrigeren Rendite widerspiegelt. Womöglich fragt sich mancher Investor nun, warum die Hauptversammlung von Fortec Elektronik eigentlich so früh im Jahr stattfindet, schließlich halten die meisten Unternehmen ihre Aktionärstreffen erst in den Monaten April, Mai und Juni ab. Nun: Die einfache Erklärung ist, dass das Geschäftsjahr des Unternehmens aus Germering bereits am 30. Juni 2022 endete und die übliche Frist für die Terminierung der HV acht Monate nach Geschäftsjahresende beträgt. Die eigentliche Frage ist aber sowieso eher, warum Fortec ein vom Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr hat.

Fortec Elektronik  Kurs: 19,700 €

Im Normalfall wählen diese Bilanzierungsvariante Firmen mit einer besonders ausgeprägten Saisonalität in der operativen Entwicklung. So kann es beispielsweise für einen Sekthersteller sinnvoll sein, den 30. September als Geschäftsjahresende zu wählen. Durch diesen Kniff fällt das für das Jahresergebnis so wichtige Weihnachtsgeschäft in das Auftaktquartal des jeweiligen Geschäftsjahres, was wiederum die Transparenz für die Planung der Gesamtjahreszahlen deutlich vereinfacht. Bei dem kalendarischen Geschäftsjahresende 31. Dezember entscheidet sich das Gesamtjahresergebnis dagegen – zumindest im Fall der Sektkellerei – regelmäßig erst in den letzten Wochen eines Jahres. Nun: Bei Fortec Elektronik gibt es diese ungleiche Verteilung nicht – zumindest nicht in einer ganz markanten Ausprägung. Daher hat boersengefluester.de beim 1on1 mit Vorstand Sandra Maile auf der MKK Münchner Kapitalmarkt Konferenz nachgefragt und eine kuriose Antwort bekommen.

So hat der frühere langjährige Vorstand Dieter Fischer den 30. Juni schlicht und ergreifend deshalb als Bilanzstichtag gewählt, da zur Mitte des Jahres die Wirtschaftsprüfer in der Regel mehr freie Kapazitäten haben als zum üblichen Termin am Jahresende und sich auf diese Weise womöglich Sonderkonditionen für die Abschlussarbeiten aushandeln lassen. So einfach ist das. Und irgendwie passt dieses Bonmot auch zum guten Ruf des Unternehmens in Börsenkreisen. „Wir sind ein Unternehmen für nachhaltiges Invest. Die transparente Kommunikation plus unsere operative Entwicklung werden vom Kapitalmarkt honoriert“, sagt Sandra Maile beim Investorenmeeting auf der MKK.

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 79,57 88,31 87,73 77,43 89,03 105,85 94,53
EBITDA1,2 6,61 6,10 8,43 7,05 10,06 12,86 8,80
EBITDA-Marge3 8,31 6,91 9,61 9,10 11,30 12,15 9,31
EBIT1,4 6,02 7,45 6,48 5,32 8,45 10,68 7,06
EBIT-Marge5 7,57 8,44 7,39 6,87 9,49 10,09 7,47
Jahresüberschuss1 4,32 5,69 4,78 3,88 6,25 7,55 5,30
Netto-Marge6 5,43 6,44 5,45 5,01 7,02 7,13 5,61
Cashflow1,7 3,47 3,96 3,58 10,18 2,11 5,01 13,21
Ergebnis je Aktie8 1,33 1,75 1,47 1,19 1,92 2,32 1,63
Dividende8 0,60 0,70 0,60 0,60 0,70 0,85 0,85
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Rödl & Partner

Im kürzlich vorgelegten Zwischenbericht für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2022/23 hat die Gesellschaft ihre Jahresziele aus dem jüngsten Geschäftsbericht bestätigt, wonach bei Erlösen zwischen 91 und 97 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) in einem Korridor von 8 bis 9 Mio. Euro zu rechnen ist. Nach dem Auftaktviertel 2022/23 sind vom avisierten Betriebsergebnis bereits 2,73 Mio. Euro in trockenen Tüchern. Ein prima Start. Entsprechend halten die Analysten von Montega Research es auch für realistisch, dass Fortec die Jahresziele am oberen Ende der genannten Bandbreiten erfüllen kann. Das Kursziel der Hamburger Nebenwerteexperten: 31 Euro. Das entspricht einem Potenzial von gut einem Drittel. Da wir auf der anderen Seiten die Abwärtsrisiken für überschaubar halten, bietet Fortec eine sehr vorteilhafte Chance-Risiko-Kombination.

Zurück zur Hauptversammlung am 15. Februar 2023: Neben der Dividende stehen im Wesentlichen die üblichen Formalien auf Tagesordnung. Zudem will sich das Unternehmen einen neuen Kapitalrahmen für die Ausgaben von bis zu 1.625.218 neuen Aktien genehmigen lassen. Prinzipiell ein Vorratsbeschluss, selbst wenn Akquisitionen explizit auf der Liste des Vorstands Richtung der magischen Marke von 100 Mio. Euro Umsatz stehen.

Last but not least ein Tipp in eigener Sache: In unserem Terminkalender HV2Go pflegen wir nicht nur die Hauptversammlungstermine der kommenden 30 Tage ein, sondern geben gleichzeitig auch an, ob es sich um eine Präsenz-HV oder ein virtuelles Format handelt. Unabhängig davon verlinken wir den Versammlungsort mit dem dazugehörigen Kartenausschnitt auf Google Maps. Die Daten aktualisieren wir täglich manuell anhand der im Bundesanzeiger veröffentlichten HV-Einladungen.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Fortec Elektronik
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
577410 19,700 Kaufen 64,03
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,15 12,54 0,82 12,44
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,17 4,66 0,68 5,46
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,85 0,85 4,31 13.02.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
29.11.2024 27.03.2025 28.05.2025 30.10.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
4,22% -0,83% 7,65% -21,20%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.