HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

GFT Technologies: Fintech-Profiteur

Bis an die Marke von 9 Euro ist der Aktienkurs von GFT Technologies gar nicht erst zurückgefallen. Dabei hätte die Notiz des IT-Spezialisten mit Schwerpunkt auf den Bereich Finanzdienstleistungen hier eine gute charttechnische Unterstützung gehabt. Kurioserweise bieten sich fast alle geraden Marken bei GFT als Haltezonen an – egal, ob 8 Euro, 7 Euro, 6 Euro und 5 Euro. Dabei bietet schon die jüngste Korrektur von 11,40 auf  9,60 Euro eine neuerliche Einstiegschance bei dem Small Cap. Fundamentale Gründe für einen ausgeprägteren Rückfall in tiefere Kursregionen gibt es nämlich nicht. Nur wenige Gesellschaften aus dem Nebenwerte-Universum haben in den vergangenen Jahren derart zuverlässig die eigenen Prognosen übertroffen wie die Stuttgarter. Dabei ist der Titel von der breiten Anlegerschar noch gar nicht in die Gruppe der „Fintech-Profiteure“ einsortiert worden. Die Kombination aus “Financial Services” und “Technology” gehört zu den angesagten Trends in der Community. Allerdings sind viele Unternehmen aus dem Sektor gar nicht börsennotiert. Im Prinzip geht es stets darum, mit Hilfe neuer Technologie in die klassischen Bankgeschäfte einzudringen. Plastisches Beispiel ist der Vorstoß von Apple in den Bereich mobiles Bezahlen. Die neuen technischen Möglichkeiten sind für die etablierten Finanzhäuser aber nicht zwangsläufig nur eine Bedrohung. Es ergeben sich auch Chancen für Sparkassen und Banken, sofern sie den Wandel nicht verschlafen. Das ist gut für GFT, denn die Gesellschaft hat nahezu alle wichtigen Player in ihrer Kundendatei.

 

GFT Technologies  Kurs: 34,700 €

 

Für 2014 hatte Vorstandschef Ulrich Dietz die Prognosen zuletzt spürbar angehoben, mit eine Folge der Übernahme des britischen IT-Dienstleisters Rule Financial. Demnach kalkuliert Dietz bei Erlösen von 352 Mio. Euro mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 29,5 Mio. Euro. Lediglich beim Gewinn vor Steuern beließ der Manager die Messlatte bei 23 Mio. Euro. Dem steht derzeit ein Börsenwert von 252 Mio. Euro entgegen. Punkten kann der Small Cap dabei vor allem in den Disziplinen Kurs-Gewinn-Verhältnis sowie Dividendenrendite. Zwischen 40 und 50 Prozent der Nettogewinne kehrt GFT an die Aktionäre aus. Für 2014 rechnet boersengefluester.de daher mit einer Dividende von 0,28 Euro pro Anteilschein. Das würde auf eine Rendite von  annähernd drei Prozent hinauslaufen. Der Neun-Monats-Bericht steht am 6. November an. Der Titel eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die Wert auf Wachstum legen. Mit Blick auf unsere eher konservativen Gewinnprognosen für 2015 und 2016 ergeben sich KGVs von 12,4 und 10,8. Da kann man nicht meckern, immerhin hat der Gewinn in den vergangenen fünf Jahren (2010 bis 2014) im Schnitt um jeweils mehr als 20 Prozent zugelegt.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
GFT Technologies
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
580060 34,700 Kaufen 913,51
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
16,76 22,97 0,72 35,30
KBV KCV KUV EV/EBITDA
6,14 15,89 1,25 10,68
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,45 0,50 1,30 22.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 10.08.2023 09.11.2023 31.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-8,11% -3,86% 2,21% -17,87%
    


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.