VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 6,31%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 4,48%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 4,15%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 3,58%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 3,56%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,37%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,36%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,21%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 2,30%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,17%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,02%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 1,96%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,93%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 1,80%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,45%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 1,30%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 1,26%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 1,09%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,97%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 0,76%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 0,61%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,56%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,47%

Hermle: Aktie für Value-Fans

Mit seinem Ausblick für 2023 sowie den bisherigen Zahlen für 2022 hat der auf die Bearbeitung von Leichtmetall und Kunststoff spezialisierte Fräsmaschinenhersteller Datron gezeigt, dass in dem Sektor momentan wieder einiges geht. Umso erstaunlicher, dass die Aktie des sehr viel größeren Fräsmaschinenherstellers Maschinenfabrik Berthold Hermle erst vorsichtig den Weg nach oben sucht. Dabei gehört Hermle grundsätzlich zu den qualitativ hochwertigsten Unternehmen aus der rund 650 Werte umfassenden Datenbank von boersengefluester.de. Kein Lautsprecher in Sachen Investor Relations-Arbeit, dafür sind die Bilanzen umso feiner. Von äußeren Einflüssen wie der Konjunktur bzw. Corona-Effekten kann sich allerdings auch Hermle nicht abkoppeln. Und so waren die Ergebnisse der Jahre 2020 und 2021, zumindest gemessen an der traditionell hohen Bewertung der Aktie, eine Enttäuschung und haben der Notiz arg zugesetzt.

Vom Mitte 2018 erreichten Rekordhoch verloren die Vorzugsaktien annähernd 50 Prozent. Da sich gleichzeitig aber die Geschäfte trotz des Russland-Kriegs und einer damit verbundenen Sonderabschreibung zuletzt wieder spürbar erholt haben, ist der Titel im Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre nun umso attraktiver bewertet. Für 2022 hatte die Gesellschaft zuletzt ein Umsatzplus von rund 20 Prozent auf dann etwa 450 Mio. Euro avisiert. Das Ergebnis dürfte sich nach bisheriger Einschätzung zwar nur unterproportional entwickelt haben, aber abgerechnet wird bei Hermle erst zum Schluss. Und in der Regel prognostiziert das Management extrem konservativ.

Anzeige

Hermle, Berthold VZ  Kurs: 217,000 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 393,95 402,01 452,92 463,10 296,94 375,98 474,07
EBITDA1,2 106,78 106,80 121,74 124,59 64,59 85,89 110,85
EBITDA-Marge3 27,10 26,57 26,88 26,90 21,75 22,84 23,38
EBIT1,4 99,80 98,99 111,73 114,20 54,18 74,60 99,62
EBIT-Marge5 25,33 24,62 24,67 24,66 18,25 19,84 21,01
Jahresüberschuss1 73,85 73,33 87,47 84,21 40,08 54,91 71,79
Netto-Marge6 18,75 18,24 19,31 18,18 13,50 14,61 15,14
Cashflow1,7 74,00 82,00 93,31 71,70 43,19 36,39 90,52
Ergebnis je Aktie8 14,81 14,70 17,53 16,88 8,06 11,02 14,40
Dividende8 12,85 15,05 15,05 5,05 5,05 9,05 11,05
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Ebner Stolz

Mit der Vorlage der vorläufigen Eckdaten Mitte März dürfte Klarheit herrschen. Auf Basis unserer jetzigen Schätzungen für das vergangene Jahr käme die Hermle-Aktie auf ein 2022er-KGV von knapp 19, auf 2024er-Basis kommen wir auf eine Größenordnung von rund 14,5. Zum Vergleich: Der langfristige Mittelwert liegt nördlich von 20. Spannend wird insbesondere, wie sich das Unternehmen aus dem schwäbischen Gosheim in Sachen Dividende positionieren wird. Traditionell schüttet Hermle neben der eher geringen Basisdividende noch einen stattlichen Bonus aus. Im Vorjahr summierten sich beide Komponenten auf 9,05 Euro je Vorzugsaktie. Normalerweise sollte das die Untergrenze für den Dividendenvorschlag zur Hauptversammlung im Juli 2023 sein. Bezogen auf den aktuellen Aktienkurs würde das auf eine Rendite von mehr etwas mehr als vier Prozent hinauslaufen. Innerhalb des heimischen Maschinenbausektors wäre das die Top-Position.

Zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Börsennotiert sind bei Hermle nur die 1 Million Vorzugsaktien. Für die Berechnung der Marktkapitalisierung unterstellen wir, dass die 4 Millionen Stammaktien den selben Aktienkurs haben wie die Vorzüge. Das ist eine reine Praktikerrechnung. Tatsächlich dürfte die Notiz der mit einem Stimmrecht ausgestatteten Stämme ein gutes Stück höher liegen. Bei einem Aufschlag von bspw. 20 Prozent würde sich ein Börsenwert von 1.247 Mio. Euro ergeben – statt der von uns in der Datenbank angezeigt 1.075 Mio. Euro. An der grundsätzlichen Investmentstory rund um Themen wie Automatisierung, Innovationskraft und Marktstellung ändert sich dadurch aber nichts.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Hermle, Berthold VZ
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
605283 217,000 Kaufen 1.085,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,28 19,56 0,73 15,89
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,88 11,99 2,29 8,36
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
11,05 11,05 5,09 05.07.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 31.08.2023 14.11.2023 28.04.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-3,03% -3,82% 10,15% 8,50%
    
INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Datron
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0V9LA 10,600 Kaufen 42,40
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
8,76 15,18 0,58 13,68
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,07 20,57 0,71 4,18
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,20 0,22 2,08 30.06.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
04.05.2023 07.09.2023 03.11.2022 04.05.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-5,57% -7,42% -0,93% 10,99%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.