HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

InVision: Massive Wachstumsstrategie

Schwer zu greifen bleibt die InVision-Aktie. Dabei hat der Anbieter von Software zur Steuerung des Personaleinsatzes in Call Centern mit seinen vorläufigen Zahlen für 2016 die eigenen Prognosen erfüllt – wenn auch eher im unteren Bereich. So kamen die Düsseldorfer bei Erlösen von 12,4 Mio. Euro auf ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,5 Mio. Euro. In Aussicht gestellt hatte der Vorstand Peter Bollenbeck mit seinen gegenwärtig rund 110 Mitarbeitern einen Umsatz von mindestens 12 Mio. Euro sowie ein EBIT zwischen 3,5 und 4,0 Mio. Euro. Die Cloud-Produkte injixo (Personalplanung) und The Call Center School (eLearning) konnten die in sie gesteckten Erwartungen mit Wachstumsraten von 35 Prozent bzw. 37 Prozent weitgehend erfüllen – wenngleich die zuletzt kommunizierten Planungen für The Call Center School noch Raum nach oben lassen. Der Umsatz mit der klassischen Softwarelösung WFM für den Bereich des Workforce-Management blieb mit rund 8 Mio. Euro dagegen weitgehend stabil, was sich wiederum mit den Erwartungen deckt.

Aufhorchen lässt folgende Aussage aus dem vorläufigen Zahlenüberblick: „InVision plant, laufende Überschüsse in den kommenden Monaten aggressiv in den Ausbau der Vertriebs- und Marketingressourcen zu investieren, um damit in der Folge das Wachstum signifikant zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang sollen bis Ende 2018 bis zu 180 neue Mitarbeiter, insbesondere in den USA, in Deutschland und im Vereinigten Königreich, eingestellt werden.“ Zum Vergleich: Nach Ablauf des dritten Quartals war noch von einer Erhöhung des Personalbestand um zunächst bis zu 42 Mitarbeiter die Rede – „zur Beschleunigung des Wachstums“. Das Adjektiv „aggressiv“ tauchte im Bezug auf die Umsetzung strategischer Ziele bislang so nicht auf. Geht der Plan auf, dürfte der Aktienkurs von InVision in deutlich höhere Regionen steigen. Falls sich die Wachstumserwartungen an Produkte wie The Call Center School allerdings nicht erfüllen, wäre das Papier auch auf dem aktuellen Niveau noch ambitioniert bewertet. Das beunruhigt die Börsianer. Per saldo läuft das gegenwärtig wohl maximal auf eine Halten-Einschätzung hinaus.

 

InVision  Kurs: 5,150 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
InVision
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
585969 5,150 - 11,51
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
27,11 25,78 1,05 30,12
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,87 - 0,80 -4,77
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 10.07.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
11.05.2023 24.08.2023 30.11.2023 30.03.2023
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
17,37% 12,08% 17,05% -14,88%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 13,16 13,07 12,62 12,75 13,69 14,46 15,50
EBITDA1,2 1,88 0,82 1,72 1,80 -0,04 -2,38 -0,80
EBITDA-Marge3 14,29 6,27 13,63 14,12 -0,29 -16,46 -5,16
EBIT1,4 1,36 0,23 0,98 1,14 -0,74 -3,10 -1,50
EBIT-Marge5 10,33 1,76 7,77 8,94 -5,41 -21,44 -9,68
Jahresüberschuss1 0,80 -0,24 3,00 0,29 -1,56 -3,98 -2,00
Netto-Marge6 6,08 -1,84 23,77 2,27 -11,40 -27,52 -12,90
Cashflow1,7 0,67 0,01 1,49 0,95 -0,58 -2,38 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,36 -0,09 1,34 0,17 -0,73 -1,78 -0,89
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: MSW

 

Foto: pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.