HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

Isra Vision: Bestes drittes Quartal ever

Chapeau! Mit den Zahlen zum dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2016/17 (30. September) hat Isra Vision unsere üppigen Erwartungen nochmals um ein Stück getoppt. Dabei haben die Margen bei dem Hersteller von Inspektionssystemen zur Steuerung von industriellen Produktionsabläufen kaum Spielraum nach oben – sie werden von Isra Vision auf hohem Niveau aber kontinuierlich verteidigt. Umso beachtlicher, dass die Darmstädter im dritten Quartal ein Umsatzplus von elf Prozent auf 34,36 Mio. Euro erzielten. Die Gesamtleistung – sie umfasst neben den Erlösen noch die aktivierten Eigenleistungen – zog im gleichen Tempo auf 37,31 Mio. Euro an. Übrig blieb dabei ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von gut 6,70 Mio. Euro. Das entspricht einem Plus von elf Prozent gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreswert und ist gleichzeitig der höchste Wert, den Isra Vision je in einem dritten Quartal erzielte. So gesehen dürfen Anleger auf die Resultate für das Gesamtjahr gespannt sein, zumal Q4 regelmäßig mit Abstand den meisten Umsatz und Gewinn beisteuert.

Angesichts der rasanten Performance geht Vorstand Enis Ersü davon aus, dass die magische Umsatzschwelle von 150 Mio. Euro bereits im kommenden Geschäftsjahr genommen wird. Eine besonders tollkühne Prognose ist das aber freilich nicht mehr. Einmal mehr gibt Ersü im aktuellen Zwischenbericht auch eine Wasserstandsmeldung zum Thema Zukäufe. „Im Mittelpunkt stehen Targets, die Isras Technologieführerschaft, Marktposition oder die Expansion in neue Märkte nachhaltig voranbringen. Aktuell befinden sich mehrere Projekte in verschiedenen Verhandlungsstadien“, heißt es. Darüber hinaus kündigte der Vollblutunternehmer Investments in Gesellschaften aus dem 3D-Umfeld an. Für solche Gelegenheiten hat Ersü einen extra Start-ups-Fonds aufgelegt (siehe dazu auch den Beitrag von boersengefluester.de HIER). Mit etwas weniger Herzblut dürfte der Firmengründer dagegen die kommende Indexentscheidung der Deutschen Börse verfolgen – obwohl Isra Vision als heißer Kandidat für den TecDAX gilt. Letztlich zählt für Eintracht Frankfurt-Fan Ersü viel mehr, was auf dem Platz – also im operativen Geschäft – passiert. Nun: Schaden kann eine Indexaufnahme im Normalfall nicht, zumal der Aktienkurs einen zusätzlichen Treiber durchaus vertragen kann.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Immerhin ist der Anteilschein von Isra Vision durchaus sportlich bewertet. Der Unternehmenswert (Marktkapitalisierung plus Netto-Finanzverschuldung) beträgt gut 638 Mio. Euro, was mehr als dem 15fachen des für das laufende Jahr zu erwartenden Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) entspricht. Eine solide Halten-Position ist die Aktie für boersengefluester.de aber allemal. Schließlich gibt es wenige Unternehmen aus dem Spezialwertebereich, die derart konstant gute Ergebnisse liefern.

 

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.