MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 8,04%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,98%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,11%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 4,75%
BRNK
BRANICKS GR.
Anteil der Short-Position: 3,87%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 3,78%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,78%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,75%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,52%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,35%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 3,34%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 3,34%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,87%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,83%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 2,79%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,32%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 1,91%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,49%
GLJ
GRENKE
Anteil der Short-Position: 1,20%
ADN1
ADESSO INH
Anteil der Short-Position: 0,71%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 0,62%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 0,59%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,58%

Kontron: Starke Argumente für die Aktie

Für einen Platz in den Top 5 der Dividendenhits mit HV-Termin Mai 2023 reicht es zwar ganz knapp nicht. Doch die Kombination aus einem kräftig erhöhten Dividendenvorschlag von 1,00 Euro für 2022 – entsprechend einer Rendite von 5,7 Prozent – plus die Ankündigung von weiteren Aktienrückkäufen, machen die Aktie des IT-Dienstleisters Kontron momentan gleich doppelt attraktiv. Hintergrund des frühzeitig kommunizierten Dividendenvorschlags ist der kürzlich finalisierte (weitgehende) Verkauf des IT-Service-Geschäfts (Marke Axians) an Vinci Energies für insgesamt knapp 393 Mio. Euro, wovon nahezu zwei Drittel noch 2022 zugerechnet werden. Den Gewinn aus der Transaktion beziffert das SDAX-Unternehmens aus Linz auf Untergrenze 160 Mio. Euro. Zur Einordnung: Eine Dividende von 1 Euro bedeutet bei Kontron eine Ausschüttungssumme von 63,63 Mio. Euro.

Selbst wenn noch ein stattlicher Teil on top für Aktienrückkäufe verwendet wird, insgesamt verfügt Kontron über ein solides Polster zur Forcierung der künftigen Wachstumsstrategie, die auf Technologien rund um das Internet der Dinge – Internet of Things (kurz: IoT) – ausgerichtet sein soll. Dabei peilt Kontron für 2023 Umsätze von 1.200 Mio. Euro sowie einen Nettogewinn von mehr als 60 Mio. Euro an. Bezogen auf die einzelne Aktie entspricht das einem Ergebnis von rund 1 Euro – bei einem Aktienkurs von derzeit knapp 17,50 Euro. Mit Blick auf die Kursziele der Analysten von zuletzt 24 bis 30 Euro ist somit noch reichlich Luft nach oben.

Kontron  Kurs: 21,260 €

Für das abgelaufene Jahr bestätigt CEO Hannes Niederhauser die bisherigen Prognosen, wonach bei Erlösen von 1.500 Mio. Euro mit einem operativen Ergebnis von 56 Mio. Euro zu rechnen ist. Klammert man die an Vinci verkauften IT-Service -Erlöse aus, dürfte Kontron für 2022 auf Umsätze von 1.100 Mio. Euro kommen. Per Saldo ist boersengefluester.de zuversichtlich, dass der Titel es schafft, nun endlich aus dem schon lange währenden Seitwärtstrend nach oben auszubrechen. Unter normalen Umständen müsste die Gesellschaft signifikant von einer Entspannung auf dem Halbleitermarkt profitieren. Zudem steht die Mittelfristprognose, wonach Kontron bis 2025 auf Erlöse von 2.000 Mio. Euro sowie eine EBITDA-Marge von 13 Prozent kommen will. In absoluten Zahlen wäre das ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von etwa 260 Mio. Euro. Der Überschuss soll dann bei rund 140 Mio. Euro – entsprechend einer Netto-Rendite von 7 Prozent – ankommen.

Ebenfalls interessant aus Anlegersicht: In der offiziellen Präsentation stehen für 2023 und 2024 “Game Changer-Akquisitionen” auf der Agenda. Der Newsflow verspricht also einiges an kurstreibenden Nachrichten. Dabei hatte die Gesellschaft aus Österreich erst kürzlich mit zwei Großaufträgen für positive Schlagzeilen gesorgt.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Kontron
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0X9EJ 21,260 Kaufen 1.357,68
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
15,41 20,99 0,59 19,08
KBV KCV KUV EV/EBITDA
2,46 30,55 1,24 18,36
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
1,00 0,40 1,88 06.05.2024
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
03.05.2024 07.08.2024 03.11.2023 28.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
7,14% 11,33% 38,23% 23,10%
    

Foto: Clipdealer


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.