MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 7,44%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,87%
HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 5,76%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 5,11%
NDA
Aurubis
Anteil der Short-Position: 3,98%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 3,51%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,37%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 3,04%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 2,95%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 2,37%
CLIQ
CLIQ DIGITAL
Anteil der Short-Position: 2,25%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,25%
FME
Fresenius Med. Care
Anteil der Short-Position: 1,62%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 1,60%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 1,45%
RHM
Rheinmetall
Anteil der Short-Position: 1,29%
EVT
Evotec OAI
Anteil der Short-Position: 1,21%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,11%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,03%
VOW
VW
Anteil der Short-Position: 0,62%
PAH3
PORSCHE AUTOM.HLD...
Anteil der Short-Position: 0,60%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 0,50%
DBAN
DT.BETEILIG
Anteil der Short-Position: 0,50%

KUKA: Kann man schon mal machen

Vor knapp drei Jahren drehten die Investoren bei KUKA plötzlich durch. Die Spekulation auf einen Squeeze-out durch den chinesischen Großaktionär Midea ließ die Notiz innerhalb weniger Monate von 100 auf fast 260 Euro in die Höhe schnellen. In der Spitze brachte es der Hersteller von Robotersystemen und Fertigungsmaschinen auf einen Börsenwert von 10,25 Mrd. Euro, was – trotz der guten Marktposition von KUKA – ziemlich irre ist. Folglich haben sich alle Investoren, die damals mitgemischt haben und dabeigeblieben sind, eine blutige Nase geholt. Der Haushaltsgerätehersteller Midea hält noch immer 94,55 Prozent an KUKA, macht aber – wie damals auch offiziell kommuniziert – weiter keine Anstalten für eine Strukturmaßnahme bezüglich der Börsennotiz. Da sich zudem auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schon vor Corona deutlich eingetrübt hatten, kam die Notiz des ehemaligen MDAX-Unternehmens empfindlich zurück.

Zwischenzeitlich kostete eine KUKA-Aktie weniger als 25 Euro. Im Zuge des allgemeinen Kursaufschwungs gewannen zuletzt zwar auch die Augsburger wieder deutlich an Terrain. Mit knapp 39 Euro notiert der Anteilschein aber immer noch signifikant unterhalb der 115 Euro-Offerte von vor vier Jahren. Keine Frage: Der globale Wirtschaftseinbruch durch Corona trifft KUKA mit voller Wucht, immerhin kommen wichtige Kunden aus schwer gebeutelten Branchen wie etwa dem Automobil- und dem Elektronikbereich. Zum Halbjahr liegt der Konzernumsatz so mit 1,17 Mrd. Euro um fast ein Viertel hinter dem entsprechenden Vorjahreswert zurück. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) drehte von plus 45,9 Mio. Euro auf minus 78,1 Mio. Euro. Sparen ist also angesagt. Eine konkrete Prognose für das Gesamtjahr wagt der Vorstand noch nicht, er rechnet jedoch mit einem negativen Betriebsergebnis. Schön ist was anderes. Andererseits dürfte auch KUKA mittelfristig wieder sehr viel bessere Zahlen zeigen. Immerhin werden Robotik- und Automatisierungslösungen – auch wegen Corona – eher noch wichtiger werden.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Gemessen daran erscheint der aktuelle Börsenwert von 1,55 Mrd. Euro übertrieben niedrig, zumal bereits das auf die Anteilseigner entfallende Eigenkapital rund 1 Mrd. Euro ausmacht. Jedenfalls sollte es perspektivisch eine sehr viele clevere Idee sein, sich ein paar KUKA-Aktie zu Kursen von weniger als 40 Euro ins Depot zu legen, als wieder dann auf den Zug aufzuspringen, wenn der Titel wieder eine Fahnenstange ausbildet. Und wer es noch nicht weiß: In einem Prager Krankenhaus werden sogar Corona-Tests mit Hilfe von KUKA-Technik automatisiert. Bis zu 700 Proben kann der KUKA-Roboter im Corona-Einsatz pro Tag pipettieren. Vielleicht setzen künftig ja noch mehr Analysezentren auf diese Form der Arbeitserleichterung.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '23e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 

Foto: KUKA AG


 

Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL),  Interna aus der Redaktion und Links zu unseren exklusiven Tools. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.