HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,64%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,34%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,13%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,96%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,39%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 2,29%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 2,01%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,29%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%
ARL
Aareal Bank
Anteil der Short-Position: 0,46%

m-u-t: Starkes Signal gesendet

Kurz vor der Hauptversammlung am 7. August  2015 hat das neu formierte Vorstandsteam von m-u-t vorläufige Zahlen für das erste Halbjahr vorgelegt. Und die lassen die Börsianer jubeln. Um 17 Prozent auf 4,55 Euro schoss der Notiz des Anbieters von optischen Messzellen für den Einsatz in Bereichen wie Beleuchtung und Umwelttechnologie oder Medizintechnik in die Höhe. Kurzfristig sieht der Chart damit zwar recht heiß aus. Etliche Aktionäre werden bei m-u-t aber noch hinten liegen, schließlich lief es bei dem Unternehmen in der Vergangenheit nicht gerade rund. Immerhin: Mit dem neuen Vorstandsduo Fabian Peters und Maik Müller scheint nun Ruhe einzukehren bei dem Unternehmen aus Wedel. Bewertungstechnisch ist ohnehin noch viel möglich nach oben. Zum Halbjahr kommt m-u-t bei Erlösen von 28,3 Mio. Euro auf einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 3,5 Mio. Euro. Dieses Ergebnis liegt zwar bereit spürbar über dem gesamten Vorjahreswert von 3,0 Mio. Euro – allerdings drückten 2014 Restrukturierungsaufwendungen von etwa 1,5 Mio. Euro auf den Profit.

Ins Jahr gestartet war das Unternehmen damals mit einer EBIT-Prognose von 4,5 bis 5,0 Mio. Euro. Um nicht noch einmal die Messlatte zu reißen, gibt sich das Management auch betont zurückhaltend: „Aus Gründen der Prognosesicherheit haben sich die Vorstände entschlossen, eine eventuelle Anhebung der Planzahlen erst nach Ablauf des dritten Quartals vorzunehmen“, heißt es offiziell. Das sieht  in diesem Fall allerdings nach ziemlicher Tiefstaplerei aus, denn die offizielle EBIT-Prognose für das Gesamtjahr 2015 sieht momentan „nur“ ein EBIT von rund 3,5 Mio. Euro vor – also genauso viel, wie nach sechs Monaten bereits eingefahren wurde. Kenner des Unternehmens wissen allerdings auch: 2014 war ebenfalls stark gestartet, musste im Jahresverlauf dann aber kräftig Federn lassen. Die zurzeit verfügbaren Analystenstudien geben dem Unternehmen daher keinen Bonus. Die EBIT-Prognosen der Experten decken sich mit dem offiziell in Aussicht gestellten Betriebsergebnis von 3,5 Mio. Euro. Boersengefluester.de geht jedoch davon aus, dass hier sehr bald Updates kommen werden.

 

Nynomic  Kurs: 35,850 €

 

Die Marktkapitalisierung von m-u-t ist nach dem jüngsten Kurshüpfer auf knapp 21,8 Mio. Euro gestiegen. Verglichen mit dem EBIT-Ziel sieht das sehr niedrig aus. Allerdings gibt es bei m-u-t traditionell sehr hohe Ergebnisanteile Dritter zu beachten, so dass der auf die Anteilseigner entfallende Nettoüberschuss – auf den sich das für die Bewertung des Small Caps relevante Ergebnis je Aktie bezieht – signifikant niedriger anzusiedeln ist. Boersengefluester.de kalkuliert derzeit für 2015 mit einem Ergebnis je Anteilschein von 0,27 Euro. Für 2016 und 2017 erwarten wir dann 0,34 bzw. 0,38 Euro. Demnach käme der Titel auf ein 2016er-KGV von moderaten 13,4. Zur Einordnung: Das langjährige Durchschnitts-KGV ist eher im Bereich um 15 anzusiedeln – je nachdem wie man die Verlustjahre 2009 und 2012 sowie 2013 bereinigt. An eine Dividende sollten Anleger dagegen besser keinen Gedanken verschwenden, und auch unter Buchwert-Aspekten gibt es jede Menge günstigere Titel. Großer Pluspunkt von m-u-t: Auch nach dem Turnaround muss dem Papier nicht die Puste ausgehen. Mittel- bis langfristig hat sich die im Entry Standard gelistete Gesellschaft ein Umsatzziel von 100 Mio. Euro sowie ein EBIT 15 Mio. Euro auf die Fahnen geschrieben. Wenn alles gut läuft, befindet sich der Titel also gerade erst am Anfang der Neubewertung. Mit Sicht auf 12 bis 18 Monate hält boersengefluester.de ein Kursziel von 6 Euro für vorstellbar.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Nynomic
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
A0MSN1 35,850 Kaufen 208,24
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
14,34 19,55 0,74 38,18
KBV KCV KUV EV/EBITDA
3,34 11,68 1,78 11,92
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00 28.06.2022
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
31.05.2022 31.08.2022 03.11.2022 18.05.2022
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
2,58% 10,22% 5,60% -10,38%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 54,46 60,69 68,90 64,86 78,56 105,08 116,80
EBITDA1,2 7,92 10,18 13,24 9,55 11,43 17,00 0,00
EBITDA-Marge3 14,54 16,77 19,22 14,72 14,55 16,18 0,00
EBIT1,4 6,84 9,12 11,87 6,43 7,97 12,99 15,10
EBIT-Marge5 12,56 15,03 17,23 9,91 10,15 12,36 12,93
Jahresüberschuss1 4,82 6,07 9,35 4,30 5,18 9,52 0,00
Netto-Marge6 8,85 10,00 13,57 6,63 6,59 9,06 0,00
Cashflow1,7 6,14 9,00 2,18 3,56 6,37 17,83 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,76 0,97 1,71 0,87 0,83 1,37 1,82
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2021 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: Dr. Clauß, Dr. Paal & Partner

 

Extratipp von boersengefluester.de: Weitere exklusive Aktienkennzahlen zu m-u-t erhalten Sie, wenn Sie auf den gefetteten Firmennamen klicken.


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.