HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 19,21%
PNE3
PNE Wind
Anteil der Short-Position: 6,22%
COK
Cancom IT Systeme
Anteil der Short-Position: 3,26%
EVK
EVONIK INDUSTRIES
Anteil der Short-Position: 2,74%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,49%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,44%
SFQ
SAF-HOLLAND INH
Anteil der Short-Position: 2,44%
BFSA
BEFESA ORD.
Anteil der Short-Position: 2,16%
HAG
HENSOLDT INH
Anteil der Short-Position: 1,78%
CON
Continental
Anteil der Short-Position: 1,78%
R3NK
RENK GR. INH
Anteil der Short-Position: 1,62%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,57%
BMW
BMW St.
Anteil der Short-Position: 1,38%
AAD
Amadeus Fire
Anteil der Short-Position: 1,32%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 1,18%
EVD
CTS EVENTIM
Anteil der Short-Position: 1,08%
DTG
DAIMLER TRUCK HLD...
Anteil der Short-Position: 1,02%
SMHN
SUESS MICROTEC
Anteil der Short-Position: 0,96%
KTA
KNAUS INH
Anteil der Short-Position: 0,73%
BYW6
BayWa
Anteil der Short-Position: 0,54%
COP
COMPUGROUP MED.
Anteil der Short-Position: 0,52%
DHL
Deutsche Post
Anteil der Short-Position: 0,49%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,49%

Masterflex: Gut unterwegs

Es gibt bestimmt eine Menge heißere Aktien auf dem heimischen Kurszettel als Masterflex. Dennoch kann sich die Entwicklung des Herstellers von Spezialschläuchen und Verbindungssystemen in den vergangenen Quartalen sehen lassen. Mittlerweile hat sich die Notiz sogar wieder bis an das Hoch von 2014 und 2015 bei rund 7,50 Euro vorgetastet. Zumindest charttechnisch wäre es ein starkes Signal, wenn dieser Widerstandsbereich signifikant übersprungen würde. Die nötige Unterstützung vom Gesamtmarkt bekommt der Small Cap allemal, aber die Gelsenkirchner liefern auch selbst ausreichend positive Nachrichten. Die Mitte März erfolgte kleine Kapitalerhöhung – unter anderem zur Stärkung der Bilanz nach der Übernahme von APT Advanced Polymer Tubing aus Neuss – hat der Titel gut verdaut. Die Jahreszahlen für 2016 lagen ein klein wenig über den Erwartungen von boersengefluester.de, und mit dem Zwischenbericht für das Auftaktquartal 2017 schließt Masterflex an die gute Entwicklung an. Die Erlöse kamen um 14,4 Prozent auf 19,97 Mio. Euro voran. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel zwar um knapp vier Prozent auf 1,75 Mio. Euro – allerdings sind hier auch Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Erwerb von APT sowie die Kosten der Kapitalerhöhung enthalten.

 

Masterflex  Kurs: 9,740 €

 

Bereinigt hierum kommt Masterflex auf ein EBIT von 1,95 Mio. Euro (Vorjahr: 1,82 Mio. Euro). Damit bewegt sich das Unternehmen ganz dicht unterhalb einer operativen Marge von 10 Prozent. „Die Zahlen für das erste Quartal zeigen einen wirklich guten Start für 2017“, sagt der Masterflex-Vorstandsvorsitzende Andreas Bastin. Neue Aussagen zum Ausblick für 2017 enthält der Q1-Bericht nicht, demnach gelten die bisherigen Aussagen von Bastin, wonach bei einem Umsatzplus von sechs bis zehn Prozent mit einer zweistelligen EBIT-Marge zu rechnen ist. Boersengefluester.de kalkuliert für 2017 mit einem EBIT von 7,3 Mio. Euro. Zum Vergleich: Die Marktkapitalisierung beträgt etwas mehr als 72,5 Mio. Euro. So fürchterlich viele Industrie-Unternehmen gibt es nach den steilen Kurszuwächsen der vergangenen Monate nicht mehr, die mit einem ähnlichen Multiple gehandelt werden.

Die Analysten der DZ Bank halten Kurse bis in den Bereich um 8,50 Euro für angemessen. Demnach hätte der Titel also noch knapp 15 Prozent Potenzial. Das klingt jetzt nicht überwältigend. Aber Gier ist bekanntlich noch nie ein guter Ratgeber an der Börse gewesen. Per Saldo sehen wir in der Masterflex-Aktie einen guten Chance-Risiko-Mix.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Masterflex
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
549293 9,740 Kaufen 94,99
KGV 2025e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
10,47 15,74 0,68 20,99
KBV KCV KUV EV/EBITDA
1,61 7,68 0,94 5,99
Dividende '22 in € Dividende '23 in € Div.-Rendite '23
in %
Hauptversammlung
0,20 0,25 2,57 12.06.2025
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
07.05.2025 06.08.2025 06.11.2024 28.03.2025
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
8,37% -2,05% 3,84% 12,73%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023
Umsatzerlöse1 74,68 77,24 79,97 71,88 79,07 100,27 101,12
EBITDA1,2 10,26 9,59 9,66 7,89 10,67 16,44 17,87
EBITDA-Marge3 13,74 12,42 12,08 10,98 13,49 16,40 17,67
EBIT1,4 6,60 6,10 4,54 2,34 5,34 11,39 12,30
EBIT-Marge5 8,84 7,90 5,68 3,26 6,75 11,36 12,16
Jahresüberschuss1 4,30 3,22 2,44 0,80 3,30 7,83 8,04
Netto-Marge6 5,76 4,17 3,05 1,11 4,17 7,81 7,95
Cashflow1,7 8,34 4,68 6,60 11,55 6,81 10,11 12,36
Ergebnis je Aktie8 0,45 0,35 0,26 0,08 0,34 0,81 0,83
Dividende8 0,07 0,07 0,07 0,08 0,12 0,20 0,25
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: BDO

 

 

Foto: pixabay

Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.