HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,60%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 5,67%
GXI
Gerresheimer
Anteil der Short-Position: 4,95%
LEO
Leoni
Anteil der Short-Position: 3,33%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,23%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,14%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 3,06%
ENR
SIEMENS ENERGY
Anteil der Short-Position: 2,97%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,73%
AIXA
Aixtron
Anteil der Short-Position: 2,66%
GBF
Bilfinger Berger
Anteil der Short-Position: 2,59%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,43%
TUI
TUI
Anteil der Short-Position: 2,38%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,92%
BOSS
HUGO BOSS
Anteil der Short-Position: 1,89%
NEM
Nemetschek
Anteil der Short-Position: 1,38%
AR4
AURELIUS EQ.OPP.
Anteil der Short-Position: 1,26%
AG1
AUTO1 GR. INH
Anteil der Short-Position: 0,91%
DHER
DELIVERY HERO
Anteil der Short-Position: 0,90%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 0,87%
VH2
FR.VORWERK GRP IN...
Anteil der Short-Position: 0,72%
DBK
Deutsche Bank
Anteil der Short-Position: 0,61%
VNA
VONOVIA
Anteil der Short-Position: 0,50%

Media and Games Invest: Gute Nachrichten im Doppelpack

Nur noch einen Wimpernschlag und der Börsenwert von Media and Games Invest touchiert die Hürde von 100 Mio. Euro. Das heißt jetzt nicht, dass sich die institutionellen Investoren sofort auf die Aktie des schon mehrfach auf boersengefluester.de vorstellten Medienunternehmens stürzen werden. Vorteilhaft im Sinne einer größeren Aufmerksamkeit durch Profianleger ist die Marke aber allemal. Losgelöst davon liefert aber auch Media and Games Invest (MGI) selbst gute Gründe, sich erneut mit der Aktie zu beschäftigen. Immerhin hat CEO Remco Westermann – praktischerweise gleich im Doppelpack – besser als gedachte Jahreszahlen für 2019 sowie kräftige Umsatz- und Ergebnisverbesserungen für das Auftaktquartal 2020 vorgelegt. Insbesondere getrieben durch zahlreiche Übernahmen kamen die Erlöse sehr deutlich von 32,62 auf 83,89 Mio. Euro voran. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich von 8,65 auf 15,54 Mio. Euro.

Damit hat sich zwar die EBITDA-Marge  um acht Prozentpunkte verschlechtert, allerdings hängt das in erster Linie mit den Integrationsaufwendungen für das Media-Segment zusammen. Umso bemerkenswerter die deutliche Verbesserung des operativen Cashflows auf zuletzt 16,20 Mio. Euro. Ein Trend, der sich im Auftaktquartal fortsetzte. „MGI zeigt, dass wir in der Lage sind, organisches und anorganisches Wachstum zu verbinden und so Werte zu schaffen“, sagt Westermann. Auffällig darüber hinaus, dass insbesondere der Gamingbereich – also die mittlerweile nahezu komplett zu MGI gehörende Tochter gamigo – von den allgemeinen Beschränkungen durch Corona eher profitiert hat. „Wir erwarten, dass das ein nachhaltiger Effekt ist“, sagt Westermann via Videobotschaft auf dem Kapitalmarkttag 2020.

 

  Kurs: 0,000 €

 

Wichtig zu wissen ist, dass Media and Games Invest kein klassischer Spieleentwickler ist, sondern sich auf bewährte Games fokussiert. Soll heißen: Der ganz große Hebel nach oben fehlt dadurch zwar, entsprechend ist aber auch das Risiko von teuren Flops ausgeschlossen. Zudem schaut sich Westermann gern bei Gesellschaften um, die operativ gerade Probleme haben. Die Kursziele der Analysten bewegen sich in einer weiten Spanne von 1,80 bis 2,80 Euro – liegen aber allesamt deutlich oberhalb der aktuellen Notiz. Gelistet ist die Aktie derzeit noch im Freiverkehrssegment Basic Board, ein Segmentwechsel wird dem Vernehmen nach aber zumindest diskutiert. Insgesamt gefällt uns das Papier weiterhin ziemlich gut. Beinahe überflüssig zu erwähnen: Dividenden gibt es nicht und auch die teils enormen Kursschwankungen sind nicht jedermanns Sache.

 

Tipp: Die komplette Präsentation des Vorstandsteams von Media and Games Invest zum Capital Market Day 2020 können Sie HIER kostenlos abrufen. Lohnt sich auf jeden Fall, vor einem Engagement in die Aktie die insgesamt gut 1 Stunde Zeit zu investieren.

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
0,000 0,00
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
0,00 0,00 0,00 0,00
KBV KCV KUV EV/EBITDA
0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
0,00 0,00 0,00
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
0,00% 0,00% 0,00% 0,00%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA1,2 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBITDA-Marge3 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT1,4 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
EBIT-Marge5 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Jahresüberschuss1 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Netto-Marge6 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Cashflow1,7 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Ergebnis je Aktie8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Dividende8 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer:

 



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.