HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 7,97%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,23%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,59%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 5,16%
PSM
PROSIEBENSAT.1
Anteil der Short-Position: 3,64%
AT1
AROUNDTOWN EO-,01
Anteil der Short-Position: 3,04%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 3,01%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 2,88%
LEG
LEG IMMOBILIEN
Anteil der Short-Position: 2,86%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,84%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,83%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,66%
1COV
COVESTRO
Anteil der Short-Position: 2,24%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,87%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,50%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,50%
UTDI
United Internet
Anteil der Short-Position: 1,48%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
G24
SCOUT24
Anteil der Short-Position: 1,19%
KGX
KION GR.
Anteil der Short-Position: 1,08%
LXS
Lanxess
Anteil der Short-Position: 0,71%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,61%
DIC
DIC ASSET
Anteil der Short-Position: 0,50%

Mensch und Maschine: Gewohnt zielsicher

Wer sich als Anleger etwas regelmäßiger mit der Aktie von Mensch und Maschine (MuM) beschäftigt, kennt die Dividenden-Auswertung des Anbieters von leistungsstarker Konstruktionssoftware mit Sicherheit. Demnach pendelt die Notiz von MuM – die üblichen Börsenschwankungen inklusive – im Wesentlichen um eine anfängliche Dividendenrendite von rund 2 Prozent. Folglich sind es eher vorteilhafte Zeitpunkte für ein Neuengagement, wenn die Rendite deutlich oberhalb von 2 Prozent liegt, während Investoren im umgekehrten Fall besser auf einen günstigeren Kaufzeitpunkt warten sollten. Boersengefluester.de erwähnt das an dieser Stelle deswegen so explizit, weil die Hauptversammlung von MuM in wenigen Wochen – am 11. Mai 2023 – stattfindet und die Aktie auf Basis der für das vergangene Geschäftsjahr vorgeschlagenen Ausschüttung von 1,40 Euro momentan auf eine Dividendenrendite von 2,7 Prozent kommt. Zumindest unter diesem Aspekt ist es also nicht verkehrt, sich gerade jetzt mit dem Titel zu befassen.

Operativ befindet sich das Unternehmen ohnehin in Bestform, das zeigen die frischen Zahlen für das erste Quartal 2023. Bei einem Umsatzanstieg um 20,7 Prozent auf 103,06 Mio. Euro kletterte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 18,1 Prozent auf 15,81 Mio. Euro. Der für die Beurteilung der nachhaltigen Geschäftsentwicklung aussagekräftige Rohertrag (siehe dazu auch unser Vorstands-Interview von Mitte März HIER) legte um 12,5 Prozent auf 47,09 Mio. Euro zu. Das Ergebnis je Aktie verbesserte sich von 0,49 auf 0,58 Euro. Viele Zahlen, die Chairman Adi Drotleff auf der von Montega veranstalteten virtuellen Investorenkonferenz mit wenigen Worten prägnant zusammenfasst: „Q1 war das beste Quartal auf allen Ebenen.“

Anzeige

Mensch und Maschine  Kurs: 50,200 €
Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 167,07 160,85 185,40 245,94 243,98 266,16 320,47
EBITDA1,2 15,76 18,04 22,75 36,55 40,33 44,44 52,67
EBITDA-Marge3 9,43 11,22 12,27 14,86 16,53 16,70 16,44
EBIT1,4 12,49 15,21 19,66 27,19 31,03 34,69 42,64
EBIT-Marge5 7,48 9,46 10,60 11,06 12,72 13,03 13,31
Jahresüberschuss1 7,02 8,98 12,47 18,31 20,90 23,88 28,91
Netto-Marge6 4,20 5,58 6,73 7,44 8,57 8,97 9,02
Cashflow1,7 14,65 15,22 15,23 26,35 33,73 36,91 39,05
Ergebnis je Aktie8 0,40 0,53 0,71 0,99 1,12 1,26 1,55
Dividende8 0,35 0,50 0,65 0,85 1,00 1,20 1,40
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM

Eigentlicher Blickfang ist dabei der von 11,69 auf 24,59 Mio. Euro in die Höhe geschnellte Cashflow aus der betrieblichen Tätigkeit. „Wir haben viele Rechnungen geschrieben, die im ersten Quartal dann auch bezahlt worden sind“, sagt CFO Markus Pech. Extrapolieren auf das Gesamtjahr lässt sich die Cashflow-Performance der ersten drei Monate zwar nicht, aber wie heißt es so schön: Haben ist besser als Brauchen. Die Prognose für das Gesamtjahr lässt MuM derweil unverändert. So ist mit einem Ergebnis je Aktie zwischen 1,64 und 1,81 Euro zu rechnen. Selbst wenn Q1 und Q4 regelmäßig die ertragstärksten Quartale sind: Es ist ein gutes Signal, dass MuM nach dem Auftaktviertel bereits ein Drittel des für das Gesamtjahr avisierten Mittelwerts für den Gewinn in trockenen Tüchern hat. „Das stützt definitiv unseren Ausblick für 2023“, sagt auch Finanzvorstand Markus Pech.

Dabei ist auch dies nur ein Zwischenschritt, denn in vier bis fünf Jahren will MuM den Gewinn je Aktie auf dann mehr als 3 Euro nochmals auf das Doppelte gegenüber den für 2022 ausgewiesenen 1,55 Euro pro Anteilschein hieven. Entsprechend würde sich das „Mittelfrist-KGV“ auf rund 16 verringern, was die Bewertung des Titels in einem sehr viel freundlicheren Licht erscheinen lässt. Auf der Habenseite steht darüber hinaus, dass MuM die Investitionen in die Weiterentwicklung der Software direkt durch die Gewinn- und Verlustrechnung laufen lässt und sie nicht – wie bei etlichen anderen Unternehmen – ergebnisschonend aktiviert werden. Auch das relativiert das auf den ersten Blick nicht gerade moderat wirkende KGV.

Auch wenn die MuM-Aktie seit nun etwas mehr als einem Jahr per saldo kaum vom Fleck kommt: Auf die lange Sicht bleibt das Papier ein attraktives Investment – insbesondere für dividendenorientierte Anleger.

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
658080 50,200 Kaufen 860,88
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,10 34,15 0,74 56,92
KBV KCV KUV EV/EBITDA
13,28 22,04 2,69 16,18
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,40 1,60 2,79 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
20.04.2023 20.07.2023 24.10.2023 14.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
-0,18% 3,91% 10,09% -6,86%
    
Hinweis: Die Berichterstattung und Handlungseinschätzungen durch boersengefluester.de stellen keine Anlageempfehlungen und auch keine Empfehlung oder einen Vorschlag einer Anlagestrategie dar. Boersengefluester.de hält keine Beteiligung an der Mensch und Maschine SE (MuM). Zwischen MuM und boersengefluester.de besteht eine Vereinbarung zur Soft-Coverage der MuM-Aktie.

Foto: Artur Kornakov auf Unsplash


Jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter BGFL WEEKLY anmelden. Das Angebot ist kostenlos und präsentiert die Highlights von boersengefluester.de (BGFL) sowie Interna aus der Redaktion. Der Erscheinungstag ist immer freitags. Wer Interesse hat und noch nicht registriert ist, kann das gern unter diesem LINK tun. Wir freuen uns auf Sie! Selbstverständlich behandeln wir Ihre E-Mail-Adressen vertraulich und verwenden sie ausschließlich für den Versand des Newsletters BGFL WEEKLY. Sie gehen also keinerlei Verpflichtungen ein.



Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.