HFG
HELLOFRESH INH
Anteil der Short-Position: 8,81%
VAR1
Varta
Anteil der Short-Position: 7,28%
NA9
NAGARRO
Anteil der Short-Position: 6,70%
PBB
DT.PFANDBRIEFBK
Anteil der Short-Position: 6,48%
S92
SMA Solar Techn.
Anteil der Short-Position: 5,39%
SGL
SGL Carbon
Anteil der Short-Position: 3,93%
FTK
FLATEXDEGIRO
Anteil der Short-Position: 3,92%
ECV
ENCAVIS
Anteil der Short-Position: 3,16%
SZG
Salzgitter
Anteil der Short-Position: 2,87%
WAF
SILTRONIC
Anteil der Short-Position: 2,80%
TEG
TAG Immobilien
Anteil der Short-Position: 2,57%
MOR
MorphoSys
Anteil der Short-Position: 2,55%
ZAL
ZALANDO
Anteil der Short-Position: 2,21%
BNR
BRENNTAG
Anteil der Short-Position: 2,09%
WCH
Wacker Chemie
Anteil der Short-Position: 1,99%
SDF
K+S
Anteil der Short-Position: 1,94%
NDX1
Nordex
Anteil der Short-Position: 1,89%
NB2
NORTHERN DATA INH
Anteil der Short-Position: 1,69%
O2D
TELEFONICA DTLD HLDG
Anteil der Short-Position: 1,39%
TKA
ThyssenKrupp
Anteil der Short-Position: 1,27%
PUM
Puma
Anteil der Short-Position: 0,70%
DB1
Deutsche Boerse
Anteil der Short-Position: 0,59%
HYQ
Hypoport
Anteil der Short-Position: 0,49%

Mensch und Maschine: Guter Zeitpunkt

Im Bereich um 12 Euro scheint der Aktienkurs von Mensch und Maschine einen tragfähigen Boden auszubilden – Unterstützung bekommt die Notiz dabei von der aus südlicher Richtung nahenden 200-Tage-Durchschnittslinie. Charttechnisch könnte der Small Cap also vor einer neuerlichen Aufwärtsbewegung stehen. Aber auch Anleger, die sich nicht auf Kurvendeuterei verlassen wollen, finden derzeit eine Reihe Argumente, die für ein Investment in dem Small Cap sprechen: Die Halbjahreszahlen hatte boersengefluester.de hinreichend kommentiert (zu dem Beitrag kommen Sie HIER). Zudem stand uns CEO Adi Drotleff wenig später in einem Interview Rede und Antwort (HIER). Am 24. Oktober wird der Anbieter von Konstruktionssoftware (CAD/CAM) seinen Zwischenbericht vorlegen. Zumindest Stand jetzt deutet alles darauf hin, dass Mensch und Maschine (MuM) seine Ziele für 2016 einlösen wird. Demnach soll das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 12,8 auf 16 Mio. Euro steigen – verglichen mit einem Börsenwert von momentan rund 205 Mio. Euro.

Punkten kann MuM – bereits seit einigen Jahren – mit einer attraktiven Dividendenrendite. Bezogen auf die für 2016 zu erwartende Ausschüttung zwischen 0,30 und 0,35 Euro pro Anteilschein ergibt sich eine Rendite zwischen 2,4 und 2,9 Prozent. „Wir bleiben ein guter Dividendenzahler“, versprach Drotleff kürzlich auf einer Präsentation in Heidelberg. „Wir haben keine Akquisitionspläne, wir müssen quasi ausschütten.“ Und auch sonst gibt sich der Manager, dem etwas mehr als 43 Prozent der Anteile zuzurechnen sind, super geerdet: „Mensch und Maschine ist eigentümergeführt. Wir sind quasi eine uneinnehmbare Festung.“ Zur Bilanz des Unternehmens gibt es nicht viel zu sagen, außer, dass sich alle Kennzahlen voll im grünen Bereich bewegen. Die Kursziele der Analysten liegen zwischen 14 und 15 Euro – ausreichend Potenzial ist also vorhanden. Für langfristig orientierte Anleger bleibt der Small Cap unserer Meinung nach eine prima Wahl. Was die Planungsgrößen der wichtigsten Kennzahlen angeht, bietet die Gesellschaft erfreulich viel Transparenz. Zudem sind die Umstellungen des Geschäftsmodells allesamt abgeschlossen. „Jetzt hat hat die Erntephase begonnen“, sagt daher auch Drotleff. Und sollte die Charttechnik nicht trügen, wäre sogar das Timing für einen Neueinstieg bei MuM momentan richtig gut.

 

Mensch und Maschine  Kurs: 51,200 €

 

INVESTOR-INFORMATIONEN
©boersengefluester.de
Mensch und Maschine
WKN Kurs in € Einschätzung Börsenwert in Mio. €
658080 51,200 Kaufen 878,03
KGV 2024e KGV 10Y-Ø BGFL-Ratio Shiller-KGV
25,60 34,22 0,74 58,05
KBV KCV KUV EV/EBITDA
13,54 22,48 2,74 16,51
Dividende '22 in € Dividende '23e in € Div.-Rendite '22e
in %
Hauptversammlung
1,40 1,60 2,73 11.05.2023
Q1-Zahlen Q2-Zahlen Q3-Zahlen Bilanz-PK
20.04.2023 20.07.2023 24.10.2023 14.03.2024
Abstand 60Tage-Linie Abstand 200Tage-Linie Performance YtD Performance 52 Wochen
1,45% 5,96% 12,28% -5,88%
    

 

Die wichtigsten Finanzdaten auf einen Blick
  2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Umsatzerlöse1 167,07 160,85 185,40 245,94 243,98 266,16 320,47
EBITDA1,2 15,76 18,04 22,75 36,55 40,33 44,44 52,67
EBITDA-Marge3 9,43 11,22 12,27 14,86 16,53 16,70 16,44
EBIT1,4 12,49 15,21 19,66 27,19 31,03 34,69 42,64
EBIT-Marge5 7,48 9,46 10,60 11,06 12,72 13,03 13,31
Jahresüberschuss1 7,02 8,98 12,47 18,31 20,90 23,88 28,91
Netto-Marge6 4,20 5,58 6,73 7,44 8,57 8,97 9,02
Cashflow1,7 14,65 15,22 15,23 26,35 33,73 36,91 39,05
Ergebnis je Aktie8 0,40 0,53 0,71 0,99 1,12 1,26 1,55
Dividende8 0,35 0,50 0,65 0,85 1,00 1,20 1,40
Quelle: boersengefluester.de und Firmenangaben

  Geschäftsbericht 2022 - Kostenfrei herunterladen.  
1 in Mio. Euro; 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen; 3 EBITDA in Relation zum Umsatz; 4 EBIT = Ergebnis vor Zinsen und Steuern; 5 EBIT in Relation zum Umsatz; 6 Jahresüberschuss (-fehlbetrag) in Relation zum Umsatz; 7 Cashflow aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit; 8 in Euro; Quelle: boersengefluester.de
Wirtschaftsprüfer: RSM


Über Gereon Kruse

Gereon Kruse
Gereon Kruse ist Gründer des in Frankfurt ansässigen Finanzportals boersengefluester.de und seit vielen Jahren ein profunder Kenner von Kapitalmarktthemen und Experte für Datenjournalismus. Sein Spezialgebiet sind deutsche Aktien – insbesondere Nebenwerte. Investmentprofis aus dem Small- und Midcap-Bereich stufen die Qualität der Berichterstattung von boersengefluester.de laut der IR.on-Medienstudie 2020/21 mit der Bestnote 1,67 ein. Im Gesamtranking der Onlinemedien liegt die Seite mit Abstand auf Platz 1. Beim finanzblog award der comdirect bank hat boersengefluester.de den Publikumspreis und zusätzlich noch den 3. Platz in der Jurywertung gewonnen. Zuvor war Gereon Kruse 19 Jahre beim Anlegermagazin BÖRSE ONLINE tätig – von 2000 bis Anfang 2013 in der Funktion des stellvertretenden Chefredakteurs.